Einbezug durch Dialog

«Open Dialogue» ist ein Konzept für die gemeindepsychiatrische Begleitung von Menschen und ihren Angehörigen in psychiatrischen Krisensituationen. Im Kurs erlernen und üben Sie ausgewählte Prinzipien und Methoden des «Open Dialogue» und reflektieren sich selbst vor dem Hintergrund dieses Settings.

  • Grundlagen von Open Dialogue: Einführung in das finnische Modell zur gemeindepsychiatrischen Begleitung in Krisensituationen.  
  • Systemische Netzwerkgespräche: Praxisnahes Üben ausgewählter Elemente mit Einbezug von Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen. 
  • Methoden & Konzept verstehen: Überblick über «Open Dialogue» und erste Anwendung zentraler Techniken. 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursnachweis
  • Dauer 2 Tage
  • Unterrichtstage Montag, Dienstag
  • Anmeldefrist 31. August 2025
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits im Rahmen eines MAS- oder DAS-Studiengangs
  • Kosten CHF 300 für Angehörige, Betroffene, Peers oder VASK-Mitglieder
    CHF 780 für Fachpersonen im Gesundheitswesen
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung 1. + 2. September 2025

Inhalt + Aufbau

Porträt

«Open Dialogue» ist ein in Finnland entwickeltes Modell für die gemeindepsychiatrische Begleitung von Menschen und ihren Angehörigen in psychiatrischen Krisensituationen. Der Ansatz basiert auf einer für den Dialog offenen Grundhaltung. Zentrale Interventionen sind systemische Netzwerkgespräche, die Betroffene, Angehörige und Fachpersonen einbeziehen. Dieser Kurs ist ein Einführungskurs in «Open Dialogue». Sie üben in diesem Kurs einige ausgewählte Elemente des «Open Dialogue».

  • Sie kennen den historischen Hintergrund des Modells «Open Dialogue». 
  • Sie kennen die Wirkungserfolge des «Open Dialogue». 

  • Sie kennen die Haltung des «Open Dialogue». 

  • Sie kennen ausgewählte Elemente des «Open Dialogue» wie Netzwerkgespräche oder das reflektierende Team. 

  • Sie haben Erfahrungen mit Polyphonie, innerem Prozess und Ambivalenz gemacht. 

  • Modell des «Open Dialogue» 

  • Prozessorientiertes Fragen 

  • Reflektierendes Team 

  • «Reflecting Team» 
  • Praktische Übungen
  • Selbsterfahrungsübungen
  • Gruppenarbeiten
  • Fachinputs
  • Rollenspiele
  • Im Kurs gilt Teilnahmepflicht. Sie weisen Ihre Anwesenheit über eine Teilnahmeliste nach. 

  • Um die 2 ECTS-Credits zu erwerben, verfassen Sie einen Fallbericht über die Umsetzung eines «Open Dialogue» in Ihrem beruflichen oder persönlichen Praxisumfeld. 

Abschluss

  • Sie erhalten einen Kursnachweis «Einbezug durch Dialog» an der Berner Fachhochschule.
  • Wenn Sie den Kurs im Rahmen eines DAS- oder MAS-Studiengangs anerkennen lassen wollen, erhalten Sie 2 ECTS-Credits für ihre Teilnahme. 
SBK Label

Dozierende

  • Helene Brändli, Genesungsbegleiterin mit Umsetzungserfahrung in «Open Dialogue» 

  • Manuel Lehnherr, Pflegefachmann mit Umsetzungserfahrung in «Open Dialogue» 

  • Sirkka Mullis, Angehörige mit Umsetzungserfahrung in «Open Dialogue» 

  • Jens Stellbrink-Beckmann, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Umsetzungserfahrung in «Open Dialogue» 

Voraussetzungen + Zulassung

  • Peers
  • Gesundheitsfachpersonen aller Professionen und Disziplinen
  • Fachpersonen aller Professionen
  • Angehörige und Mitbetroffene
  • Kunsttherapeut*innen

Unser Ziel im Departement Gesundheit ist es, Menschen mit Krankheitserfahrungen und Angehörige in der Weiterbildung, aber auch in der Ausbildung und in die Forschung zu integrieren. Dadurch soll die Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessert werden. Mit diesem Symbol werden Weiterbildungsangebote gekennzeichnet, die auch Menschen mit Krankheitserfahrung offenstehen und die mit Betroffenen und Angehörigen im Co-Teaching durchgeführt werden.

Symbolbild für User-Involvement-Angebote der Berner Fachhochschule
User-Involvement-Angebot

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Sprachkenntnisse

Deutsch und Englisch: Die Präsenzveranstaltungen werden auf Deutsch gehalten. Mitunter werden schriftliche Lehrmaterialien in englischer Sprache verwendet.

Organisation + Anmeldung

Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30–16.30 Uhr

  • Montag, 1. September 2025
  • Dienstag, 2. September 2025

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.