Prof. Dr. Jonathan Bennett
Profile

Prof. Dr. Jonathan Bennett Co-Leiter Institut Alter
Contact
-
Address
Berner Fachhochschule
School of Social Work
Abteilung Soziale Intervention
Hallerstrasse 10
3012 Bern
Activities
Responsibilities
Leiter Institut Alter
Focus areas
Angewandte Forschung und Entwicklung in den Schwerpunkten Sorge im fragilen Alter, Altersarbeit im kommunalen Sozialraum, Alternde Gesellschaft
Teaching
Degree programmes
CAS Gerontologie als praxisorientierte Wissenschaft
Subjects
Theorien der Gerontologie
Research
Specialisations
Psychologie, Gerontologie
Focus areas
Care im fragilen Alter
Altersarbeit im kommunalen Sozialraum
Alternde Gesellschaft
CV
Biography
- Geburtsdatum: 14.8.1972
- Geburtsort: Basel (CH)
- Staatsangehörigkeit: Schweiz und USA
- Verheiratet und Vater einer Tochter und eines Sohns
Professional experience
- 02/99-12/04 Assistent Lehrstuhl Militärsoziologie der Militärakademie an der ETH Zürich
- 02/05-10/09 wissenschaftlicher Mitarbeiter Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF)
- 11/09-02/11 wissenschaftlicher Mitarbeiter Berner Fachhochschule, Fachbereich Soziale Arbeit
- 02/11- Dozent Berner Fachhochschule, Institut Alter
- 08/16- Leiter Institut Alter Berner Fachhochschule, Institut Alter
Publications
Publikationen
Allenbach, D., Holtz, C., Bennett, J., Haefely, I., Maurer, M. & Torben-Nielsen, K. (2016).
Mach dich schlau am Instrument. Instrumentalunterricht 50plus. Möglichkeiten, Zielsetzungen und Motive. Bern: HKB und Institut Alter.Bannier, S., Bennett, J., Buff. S., Estermann, B., Glott, R., Hedwiger, I., Marquard, M., Ninck, A., Torben-Nielsen, K. (2011). Exploring Methods for the Inclusion of Older Persons in Online Social Communities and Online Collaborative Projects - Preliminary Findings from the AAL Project TAO Community & Collaboration. Paper presented at the AAL Forum 2011 in Lecce, September 26-28.
Bennett, J. (2018). Kommunale Alterspolitik aus gerontologischer Perspektive. In J. Stremlow, G. Da Rui, M. Müller, W. Riedweg & A. Schnyder (Hrsg.), Gestaltung kommunaler Alterspolitik in der Schweiz (S. 118-126). Luzern: interact Verlag.
Bennett, J. (2017). Sozialer Wandel in Alterszentren - von der einfachen zur doppelten Diversität. Impuls, 3, S. 48-49.
Bennett, J. (2017). Zielgruppe Alter. (Interview mit J. Bennett). Schweizer Musikzeitung 9/10, S. 60.
Bennett, J. (2017). Embodied Conversational Agents: Können sie zur Minderung von sozialer Isolation beitragen? Societybyte. Wissenschaftsmagazin des BFH-Zentrums Digital Society. November 2017.
Bennett, J. (2016). Pensioniert - und nun? (Interview mit J. Bennett). Domicil Zeitung, August 2016.
Bennett, J. (2016). Ist die digitale Stadt unmenschlich? Societybyte, Oktober 2016. https://www.societybyte.swiss/2016/10/02/ist-die-digitale-stadt-unmenschlich/
Bennett, J. (2015). Eine Studie der Fachhochschule Bern untersucht “Männer in der Langzeitpflege” (Interview mit J. Bennett). Curaviva, 6, 16-19.
Bennett, J. (2013). Instrumentalunterricht für ältere Erwachsene. Impuls, 3, 45-46.
Bennett, J. (2012). MAS Gerontologie: Altern - Lebensgestaltung 50+. Handlungsspielräume ausloten. WeiterBildung, Beilage des Tages-Anzeigers. 8. Oktober, S. 7
Bennett, J. (2012). Online Communities and the Activation, Motivation and Intergration of Persons Aged 60 and Older. A Literature Review. Available online http://www.thirdageonline.eu/wp-content/uploads/2011/11/tao_preliminary_study_60_plus_literature_review_20111103.pdf (02/15/2012).
Bennett, J. (2005). Fitting Security into the Swiss Value Landscape. Personal and Social Security Concerns in Switzerland. Bern: Peter Lang.
Bennett, J. & Becker, S. (2014). Erfolgreich altern - ein umstrittenes Konzept jenseits der Ökonomie. Präsenz, 1, 28-29.
Bennett, J. & Fluder, R. (2013). Ambulante Pflege und Betreuung im Alter. Impuls, 1, S. 54.
Bennett, J., Holtz, C., Torben-Nielsen, K., Maurer, M., Allenbach, D. & Haefely-Sublet, I. (2017). Aktive Musizierende, die sich einen lang gehegten Wunsch erfüllen. Angewandte Gerontologie, 2 (1), S. 36-37.
Bennett, J., Loetscher, S. & Becker, S. (2013). Obstacles to Using Online Communities for Persons Aged 60 to 75. Paper präsentiert am 20. Kongress der International Association of Gerontology and Geriatrics in Seoul, 23.-27. Juni.
Bennett, J. & Loetscher, S. (2012). Wie können Online Communities für ältere Menschen attraktiver werden? IT-business, 2, 40-41.
Bennett, J. & Loetscher, S. (2012). How Online Communities Can Make a Contribution to the Social Integration of Persons Aged 60 to 75. An Exploratory Study. Available online http://www.thirdageonline.eu/wp-content/uploads/2012/02/TAO_Expl-Study-60plus_v1-0_2012-02-10.pdf (02/22/2012).
Bennett, J. & Loetscher, S. (2012). Ältere Menschen und Online Communities - Motive, Hindernisse, Handlungsmöglichkeiten. Paper präsentiert am Gemeinsamen Gerontologie- und Geriatriekongress. Bonn, 12.-15. September.
Bennett, J. & Riedel, M. (2013). Was beeinflusst die Lebenszufriedenheit im hohen Alter? Ergebnisse einer repräsentativen Studie zur Ambulanten Altenpflege und -betreuung in der Deutschschweiz. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 46 (1), 21-26.
Bennett, J., Riedel, M. & Fluder, R. (2011). The Importance of a Strong Social Network and of Satisfaction with Care for the Emotional Well-Being of Older Persons Living at Home. Paper presented at the 10th Conference of the European Sociological Association (ESA) in Geneva, September 7-10.
Bennett, J., Romano, D., Oesch, Th. & Kunz, F. (2018). Aging - Betreuung. Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Betreuung. Basel: metrobasel.
Bennett, J. & Schwarze, Th. (2016). (Un-)zufriedenheit im hohen Lebensalter. NOVAcura, 4, 20-24.
Bennett, J., Torben-Nielsen, K. & Berset, J. (2016). Chancengleichheit für Frauen und Männer in der Langzeitpflege. Ein Leitfaden für den Umgang mit genderbezogenen Herausforderungen. Bern: CURAVIVA Schweiz und Berner Fachhochschule.
Bennett, J., Torben-Nielsen, K. & Buff, S. (2012). Exploring Methods for the Inclusion of Older Persons in Online Communities. In I. Bierhoff, H. Herman, W. Rijnen & R. Wichert (Eds.), Partnerships for Social Innovation in Europe. Proceedings of the AAL Forum 2011 in Lecce (pp. 171-178). Eindhoven: Smart Homes.
Fluder, R., Hahn, S., Bennett, J., Riedel, M. & Schwarze, Th. (2012). Ambulante Alterspflege und -betreuung. Zur Situation von pflege- und unterstützungsbedürftigen älteren Menschen zu Hause. Zürich: Seismo.
Fluder, R. & Bennett, J. (2011). Ambulante Alterspflege und Altershilfe in der Schweiz. Determinanten für das Wohlbefinden älterer Menschen. Paper präsentiert an der Fachtagung des Dachverbandes Wiener Sozialeinrichtungen in Wien, 29. September.
Frey-Widmer, C., Bennett, J., Gonçalves Mantellini, G. & Höpflinger, F. (2015). Physiotherapeuten und Alter(n). Schweizer Datenerhebung über Altersbilder, alternsbezogene Hoffnungen und Ängste sowie Veränderungen der berufsspezifischen Anforderungen. Physioscience, 11 (3), 106-111.
Loacker, S. (2016). Anfänger im besten Alter. (Interview mit D. Allenbach und J. Bennett). Beobachter. https://www.beobachter.ch/gesellschaft/musik-anfanger-im-besten-alter#_3omSPRqc (5.10.2017).
Mach dich schlau am Instrument (11. Dezember 2015). In Wikiversity, The Open Learning Community. https://de.wikiversity.org/wiki/Mach_dich_schlau_am_Instrument.
Pellegrini, S., Widmer, T., Weaver, F., Fritschi, T., Bennett, J. (2010). KVG-Revision Spitalfinanzierung: Machbarkeits- und Konzeptstudie zur Evaluation. Bericht zuhanden des Bundesamts für Gesundheit. Bern, Genf, Zürich: Berner Fachhochschule, Universität Genf, Universität Zürich.
Riedel, M. & Bennett, J. (2011). Ambulante Altenpflege und -hilfe in der Deutschschweiz. Paper präsentiert an der Frühjarstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Berlin, 20.-21.5.2011.
Riedel, M., Schwarze T., Bennett, J. (2010). Wie ist der Wissensstand ambulant betreuter Personen 70+ zum Thema Palliation? (Deutschschweiz). Poster präsentiert an der Nationalen Palliative Care-Tagung 2010 in Biel, 1.-2.12.2010.
Schwarze, T., Hahn, S., Riedel, M., Bennett, J., & Fluder, R. (2012). Who cares? Home Care and Support of Elderly People in Switzerland. Book of Abstracts; 16th International Nursing Research Conference (pp. 61-63). Cartagena, Spain: Instituto de Salud Carlos III. Unidad de Investigacion en Cuidados de Salud (Investen-isciii).
Schwarze, T., Riedel, M., Bennett, J. (2010). Ambulante Betreuung und Pflege im Alter (Schweiz). Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 43, Sonderheft 1, S. 91.
Schwarze, T., Riedel, M., Bennett, J. & Fluder, R. (2011). Ältere, daheim lebende Menschen: Kein Pflegeproblem? Poster präsentiert am SBK-Kongress "Pflege 2020 - Positionen und Perspektiven" in Montreux, 18.-20. Mai 2011.
Seifert, A., Marquard, M. & Bennett, J. (2017). Kompetenzvermittlung im digitalen Alltag älterer Menschen. Lernen in Online Communitys. merz medien + erziehung, 5, 48-54.
Torben-Nielsen, K., Grieser, L., Marquard, M. & Bennett, J. (2013). The handbook that also tells you what not to do. Improving older people’s social interactions via online communities: findings from a Swiss-Dutch-German research project. Poster präsentiert am AAL Forum 2013 in Norrköping, 24.-26. September 2013.