windays 2025 - Ihr Fenster zur Branche

Die Fachveranstaltung mit begleitender Ausstellung für die Fenster- und Fassadenbranche

03.04.2025 bis 04.04.2025 – Kongresshaus Biel, Schweiz

Steckbrief

  • Startdatum 03.04.2025
  • Enddatum 04.04.2025
  • Ort Kongresshaus Biel, Schweiz

windays 2023 | Ihr Fenster zur Branche

Der Fenster- und Fassadenmarkt ist im Wandel und entwickelt sich dynamisch. Um die konkreten strategischen Herausforderungen in diesem Marktumfeld zu meistern, bedarf es neben gutem Gespür auch umfassende Kenntnisse bezüglich neuer Entwicklungen. Nicht zu kurz kommt natürlich der Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen aus der Branche.

Die windays sind die bedeutendste Fachtagung der Fenster- und Fassadenbranche in der Schweiz. Unser Ziel mit den windays ist es, einen umfassenden Einblick in den Markt zu geben, den Erfahrungsaustausch innerhalb der Branche und zwischen Theorie resp. Wissenschaft und Praxis zu fördern sowie eine Diskussionsplattform rund um das Thema Fenster und Fassade zu schaffen.

Die windays 2023 befassen sich mit aktuellen Themen, welche die Fensterfachleute interessieren dürften. Die Referent*innen präsentieren Lösungsansätze und informieren über aktuelle Technologien und Innovationen.

Die diesjährige Edition befasst sich mit aktuellen Themen aus der Branche und thematisiert das gesellschafts- sowie das energiepolitische Umfeld. Am ersten Veranstaltungstag stehen unter anderem Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit, der energetischen Sanierung sowie der Raumluftqualität im Fokus. Ein spezielles Augenmerk richten die windays 2023 am Donnerstagnachmittag auf die Problematik der Personalgewinnung sowie die Herausforderung des Fachkräftemangels in der Branche. Im Rahmen eines Podiums werden zudem entsprechende Lösungsansätze diskutiert.

Nachhaltigkeit steht ebenfalls am zweiten Veranstaltungstag auf der Agenda. So wird die Frage «wie die Ökobilanz von Fenstern in der Schweiz effektiv aussieht» thematisiert und Inputs zur Frage «wie kann der Anteil von recyclierten PVC in Kunststofffenstern gesteigert werden» besprochen. Die diesjährige Fachtagung beleuchtet ebenfalls das Thema Digitalisierung und Automatisierung im Fenster- und Fassadenbau. Dabei werden Verfahrenstechniken angesprochen sowie Technologien, Entwicklungen und Innovationen gezeigt. Im Nachgang zur Tagung haben Interessierte die Gelegenheit, die «Werkstatt der Zukunft» und das Kompetenzzentrum Fenster, Türen, Fassaden an der AHB in Biel zu besichtigen.

Donnerstag 23. März 2023

Ab 08.00 Begrüssungskaffee
09.00

Begrüssung

Peter Staub und Christoph Rellstab,
Berner Fachhochschule, Architektur, Holz und Bau, Biel und Burgdorf (CH)

09.10 Grussbotschaft der Stadt Biel/Bienne
Erich Fehr, Stadtpräsident, Biel (CH)
«Zeitenwende» – Konjunktur – Markt – Perspektiven  

09.20

Plusenergie und klimaneutral – Politische Massnahmen für den
nachhaltigen Betrieb des Schweizer Gebäudeparks
Priska Wismer, Nationalrätin, Rickenbach (CH)

09.50 Energetische Sanierung des Schweizer Gebäudeparks – Potential und
Wege aus Sicht der Wissenschaft
Dr. Kristina Orehounig, Urban Energy Systems Laboratory EMPA, Dübendorf (CH)
10.15 Kaffeepause in der Fachausstellung
Fenster – Licht – Lüftung – Behaglichkeit  
10.45 Lüftung und Raumluftqualität – «Erfolgselement» Fenster
Julian Wenzel, Mayer & Co Beschläge GmbH, Salzburg (A)
11.15 Coole Fenster - Wohl fühlen im Innenraum
Dr. Julia Bachinger, Holzforschung Austria, Wien (A)
11.45 Gesundheit, Behaglichkeit, Feuchtigkeit – Und immer geht es auch ums Lüften!
Beat Frei, FREI WÜEST EXPERT, Willisau (CH)
12.15 Stehlunch in der Fachausstellung
Fenstermontage  
13.30 Grösser, schwerer, komplexer – Willkommen in der Realität der
Fenstermontage
Michael Lerch, 4B AG, Hochdorf (CH)
14.00 Alles ausser 08/15: Fenstermontagebefestigung in anspruchsvollen
Situationen
Dominik Sieber, SFS Group Schweiz AG, Heerbrugg (CH)
14.30 PlugIn Fenstermontage – Gibt es noch was anderes als Schrauben?
Peter Schober, Holzforschung Austria, Wien (A)
15.00 Kaffeepause in der Fachausstellung
Herausforderung Fachkräftemangel (offen auch für FFF GV-Besucher)  
15.30 Personalgewinnung heute – Mitarbeitende gewinnen und halten
Tom Sahli, kohler + partner, Bern (CH)
15.45 (45') Podiumsdiskussion «Fachkräftemangel – Was ist zu tun?»
Nicole Wenger, Wenger Fenster AG, Wimmis (CH)
Markus Stebler, Stebler Glashaus AG, Oensingen (CH)
Tom Sahli, kohler + partner, Bern (CH)
Heinrich Hochuli, Hochuli Schreinerei GmbH, Reitnau (CH)
Gesprächsleitung: Reinhold Kober, Book Your Video GmbH & Co. KG (D)
16.30 Ende des 1. Tages mit Kaffee und Networking in der Fachausstellung
17.00 – 18.30 Generalversammlung FFF im Vereinssaal
18.30 Apéro in Ausstellung
19.15 Branchenabend: Nachtessen im Saal (mit Michel Gammenthaler)

 

Freitag 24. März 2023

Ab 08.00 Begrüssungskaffee
Nachhaltigkeit  
08.30 Ökobilanzierung von Fenstern in der Schweiz - KBOB-Fensterrechner
und Datenaufbereitung für BIM
Hansueli Schmid, LIGNUM, Zürich (CH)
09.00 Den PVC Rezyklatanteil in Kunststofffenstern steigern –
Wege zu mehr Nachhaltigkeit
Gerald Feigenbutz, Gütegemeinschaft Kunststoff-Fensterprofilsysteme e.V., Bonn (D)
Digitalisierung

 

09.30 Terrassenanschlüsse nach SIA 271 – Nachweis von Konstruktionen
durch Simulation
Dr. Karim Ghazi-Wakili, Berner Fachhochschule, Biel (CH)
10.00 Digitalisierung und Automatisierung bei der Renovation von Fenstern
architektonisch wertvoller Bauten
Dr. Nikita Aigner, Berner Fachhochschule, Biel (CH)
10.30 Kaffeepause innerhalb der Fachausstellung
11.00 Wege in die digitale Zukunft – Aktuelle Ergebnisse von Wald & Holz 4.0
Norbert Winterberg, Berner Fachhochschule, Biel (CH)
11.30 Glasfalzverklebung bei Kunststofffenstern - Optimierung mittels
FEM-Modellen und DIC-Technik
Co-Referentinnen Julia Hauth, aluplast GmbH, Karlsruhe (D)
Vasiliki Gkesouli, Berner Fachhochschule, Biel (CH)
12.15 Wer ist schuld? Ich sicher nicht! - Zusammenarbeit auf der Baustelle
aus juristischer Sicht
Manuel C. Frick, SwissLegal, Bern (CH)
12.50 Abschluss
Christoph Rellstab, Berner Fachhochschule, Architektur, Holz und Bau, Biel (CH)
13.00 Stehlunch innerhalb der Fachausstellung
ab 13.40 Optionale Besichtigung der «Werkstatt der Zukunft» und des
Kompetenzzentrums Fenster, Türen, Fassaden
BFH Architektur, Holz und Bau an der Solothurnstrasse 102 in Biel

 

Tagungsgebühren

CHF    680.–   2 Veranstaltungstage 
CHF    590.–   für Mitglieder eines Partners
CHF    150.–   für Studierende (Kopie Studentenausweis bei Anmeldung mitsenden)
CHF    450.–   1 Veranstaltungstag
Preise inkl. Verpflegung

Abendveranstaltung Donnerstag, 23. März 2023

CHF 80.-- inkl. Mineral, gesüsste Minerale, Kaffee, Wein 

Veranstaltungsort

Kongresshaus Biel/Bienne
Zentralstrasse 60
CH-2501 Biel/Bienne

Auskunft und Anmeldung

Berner Fachhochschule, Architektur, Holz und Bau
Solothurnstrasse 102
CH-2504 Biel/Bienne
Telefon +41 32 321 64 64
windays@bfh.ch

Parkplätze
Tiefgarage Kongresshaus Parking
Silbergasse 39
2500 Biel
Webseite

Alternativ können Sie im Bahnhof-Parking parkieren. (Bahnhofplatz 6, 2502 Biel/Bienne; ca. 10 Gehminuten vom Kongresshaus.
Webseite

Wir empfehlen Ihnen, nach Möglichkeit die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. (Bahnhof Biel/Bienne ist ca. 10 Gehminuten vom Kongresshaus entfernt)

Träger

Hauptsponsoren

Rückblick windays 2021

08.30 Besammlung
08.45

Begrüssung und Einführung
Peter Staub
Direktor Departement Architektur, Holz und Bau, Berner Fachhochschule BFH

Christoph Rellstab
Leiter Höhere Fachschule Holz, Berner Fachhochschule BFH

Block 1: Markt – Entwicklungen - Innovationen

09:00

Trends und Entwicklungen im Bau-, Fenster- und Fassadenmarkt 
Norbert Winterberg, Leiter Kompetenzbereich Management und Marktforschung, Berner Fachhochschule BFH

09:30

Ein Blick in die Welt – Entwicklungen auf dem internationalen Fenster- und Fassadenmarkt
Matthias Dick, Business Development Manager, SIKA Europe Management AG

10:00 Pause
10:30

Designed in Austria - Das Morgen – Fenster
Peter Schober, Abteilungsleiter Bautechnik und Fachbereichsleiter Fenster, Holzforschung Austria

11:00

Schöne Aussichten - Motorisiert, leise und smart
Urs Uehlinger, Leiter Kompetenzbereich Fenster, Türen und Fassaden, Berner Fachhochschule BFH

11:30

Fensterentwicklung mit FEM und DIC
Marcus Schiere, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Berner Fachhochschule BFH

12:00 Mittagpause

Block 2: Bauen und Energie

13:30

Dichtung und Wahrheit – Auswirkungen der SIA 2057 auf den Fenster- und Fassadenbau 
Andreas Luible, Leiter Kompetenzzentrum Fassaden- und Metallbau (CCFM) und hauptamtlicher Dozent Bautechnik, Hochschule Luzern – Technik & Architektur

14:00

Minergie und Fenster – Fenster in Minergiegebäuden
Andreas Meyer Primavesi, Geschäftsleiter Verein Minergie

14:30

WPK und QM-Systeme – Mehrwert durch strukturiertes Arbeiten
Beat Rudin, Geschäftsführer und Leiter Technik Schweizerischer Fachverband
Fenster- und Fassadenbranche FFF

15:00 Pause

Block 3: Auf dem Weg in die digitale Zukunft

15:30

Effizient und Digital – die Werkstatt der Zukunft
Rolf Baumann, Leiter Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft,
Berner Fachhochschule BFH

16:00

Digitale Ansätze im Fenster- und Fassadenbau
Thomas Wehrle, Vize-Direktor, Bereichsleiter Digitaler Holzbau, ERNE AG Holzbau

16:30

Digitalisierung im Bau- und Fensterbau – Ein Diskussion mit drei Perspektiven
(Forscher – Unternehmer – Eigentümer)

  • Rolf Baumann, Co-Leiter Bereich Forschung und Entwicklung, Dienstleistung, Weiterbildung FDW; Leiter Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft, Berner Fachhochschule BFH  
  • Thomas Wehrle, Vize-Direktor, Bereichsleiter Digitaler Holzbau, ERNE AG Holzbau
  • Peter Wicki, Leiter Entwicklung Bau, Zug Estates AG
17:15

Abschluss
Christoph Rellstab, Leiter Höhere Fachschule Holz, Berner Fachhochschule BFH

 

Verwandte Angebote