Studienplan + Module
Der Studienplan richtet sich nach der gewählten Studienform. Die vermittelten Inhalte und Kompetenzen sind für alle Studenten und Studentinnen in sechs Modulgruppen strukturiert.
Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
Die Modulgruppe Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen besteht aus den Modulen Baustatik, Physik und Mathematik. In diesen Fächern werden die benötigten Grundlagen vermittelt, um in den weiteren Modulen Projekte zu bearbeiten und Aufgaben lösen zu können.
Vollzeitstudium: 1. – 3. Semester
Teilzeitstudium. 1. – 4. Semester
Fächerübergreifende Inhalte
Die fächerübergreifenden Inhalte bestehen aus Modulen wie Ingenieurkultur, Recht und Wirtschaft oder Baugeschichte. Sie lernen unter anderem Präsentationstechniken, adressatengerechtes Schreiben oder die Grundlagen von Kommunikation in Projekten kennen. Zudem vermitteln wir Ihnen die Grundlagen in Betriebswirtschaft und Buchführung und beleuchten die wichtigsten Rechtsgrundlagen und Normen im Bauingenieurwesen. Des Weiteren lernen Sie die Geschichte des Bauens von der Antike bis in die Gegenwart kennen.
Weitere fächerübergreifende Inhalte sind die Baupraxiswoche und die Special Week. Im zweiten Semester besuchen Sie im Rahmen der Baupraxiswoche ein Bauunternehmen in der Region und erarbeiten Fallstudien zu laufenden Projekten des Bauunternehmens. Jedes Semester findet dagegen die Special Week statt. Während dieser Woche arbeiten Sie zusammen mit Studentinnen und Studenten der Bachelor-Studiengänge Architektur und Holz an interdisziplinären Projekten.
Vollzeitstudium: 1. – 5. Semester
Teilzeitstudium: 1. – 6. Semester
Fachspezifische Grundlagen
Die Modulgruppe besteht aus den Modulen Fachspezifische Grundlagen, Werkstoffe, Informatik und Bauphysik. In diesen Modulen geht es unter anderem um Normen, Informatikprogramme als Hilfsmittel für Berechnungsgrundlagen, Vermessungsgrundlagen sowie um die verschiedenen Baustoffe und deren spezifischen Eigenschaften.
Vollzeitstudium: 1. – 3. Semester
Teilzeitstudium: 1. – 5. Semester
Tragwerke
Die Modulgruppe Tragwerke setzt sich aus den Pflichtmodulen Massivbau sowie Stahl- und Holzbau zusammen. Sie lernen die Grundlagen, um Tragwerke aus Beton, Holz oder Stahl zu entwerfen, konstruktiv umzusetzen und zu bemessen. Ab dem 5. Semester werden verschiedene Wahlpflichtmodule angeboten, welche Ihnen die Gelegenheit bieten, sich in verschiedene Themen der Tragwerksplanung zu vertiefen.
Vollzeitstudium: 3. – 6. Semester
Teilzeitstudium: 4. – 8. Semester
Verkehrswegebau
Die Inhalte der Module im Verkehrswegebau betreffen Planung, Projektierung, Bau, sowie Betrieb und Erhaltung von Verkehrsanlagen. Ab dem 4. Semester werden Wahlpflichtmodule angeboten, unter anderem der Internationale Workshop Verkehrswegebau, Sicherheit der Strasseninfrastruktur, Strassenbaumaterialien oder Eisenbahnbautechnik.
Vollzeitstudium: 3. – 6. Semester
Teilzeitstudium: 4. – 8. Semester
Grund- und Wasserbau
Das Fachgebiet des Grund- und Wasserbaus vermittelt die Bearbeitung von tiefbauspezifischen Fachaufgaben, insbesondere in der Geotechnik, dem Wasserbau sowie dem Siedlungswasserbau. In verschiedenen Wahlpflichtmodulen können Sie sich in die Thematik vertiefen.
Vollzeitstudium: 3. – 6. Semester
Teilzeitstudium: 4. – 8. Semester
Bachelor-Thesis
Die Bachelor-Thesis ist eine Einzelarbeit, die zum Ende des Studiums geschrieben wird. Sie können selber ein Thema vorschlagen, das Sie erarbeiten möchten. Die Betreuung erfolgt durch einen Dozenten sowie eine externe Expertin.
Vollzeitstudium: 6. Semester
Teilzeitstudium: 8. Semester