Inhalt + Aufbau
Portrait
Bauen mit Holz verlangt spezifische Anforderungen an Planung und Umsetzung. Die Weiterbildung vermittelt Wissen über den Ablauf der Bauprozesse im Holzbau und den Einsatz der entsprechenden Baupartner und Baumaterialien. Alle relevanten Themen werden in logischer Abfolge und mit hohem Praxisbezug entlang des Planungs- und Bauprozesses behandelt. Holzbausysteme, Komponenten sowie deren Gewinnung und Herstellung werden im Detail erläutert. Sie erarbeiten sich Wissen im Bauen mit Holz, das konkret angewendet werden kann.
Ausbildungsziel
Sie...
- kennen die wesentlichen Vorteile des Holzbaus und die Holzeigenschaften.
- erhalten einen Überblick über die angewandten Normen und über den Planungs- und Bauprozess im Holzbau.
- kennen die Prinzipien des Holzbaus und können diese in ein integrales Vorprojekt umsetzen.
- erkennen Ihre disziplinären Kompetenzen und können diese in einem interdisziplinären Team einbringen und damit den Planungsprozess sowie die rechtzeitige Entscheidungsfindung steuern.
- kennen die Eignungskriterien für den Holzbau hinsichtlich Standort/Lage, Bauzeit, Lasten, Normen (z. B. Brandschutz), Trockenbauweise, Vorfabrikation und Leichtbauweise.
- kennen die Konsequenzen für die Umsetzung in Holz und sind in der Lage, die Projektidee der Bauherrschaft überzeugend zu empfehlen.
- kennen die konzeptionellen und kontextuellen Zusammenhänge des Projektes mit den gestalterischen, konstruktiven, technischen, gesellschaftlichen, ökologischen, ökonomischen und prozessbedingten Aspekten. Dabei sind Sie fähig, alle relevanten Teile zu einem Ganzen zu verbinden und die Grundlagen für den Kostenvoranschlag und das Bauprojekt (inkl. Energienachweis) zusammen zu stellen.
- lernen die spezifischen Anforderungen im Prozessablauf des Holzbaus kennen und gewinnen Einblick in die Kosten und Argumente Holzbau / Massivbau.
- kennen und verstehen die möglichen Arten von Ausschreibungen (funktional, nach BKP/NPK, GU und TU, Unternehmervorschläge) und kennen deren Konsequenzen sowie die Marktkapazität der Anbieter.
- kennen Inhalt und Terminierung der Plangrundlagen zur Werkstattplanung sowie die damit verbundenen Schnittstellen zur Ausführungsplanung.
- kennen die primären Abläufe der Montage und können die Organisation der Baustelle abschätzen (z. B. Logistik).
- können die Grundlagen für die Qualitätssicherung schaffen und diese termingerecht einfordern.
- sind in der Lage, das erworbene Wissen anhand eines konkreten Projekts prozessorientiert und praxisgerecht umzusetzen.
Gerne stellen wir Ihnen den detaillierten Modulplan mit Lernzielen per E-Mail zu.