Bauprojektmanagement: sicher planen – erfolgreich führen

Im CAS Bauprojektmanagement lernen Sie, Bauprojekte professionell zu planen und zu führen und dabei gezielt digitale Hilfsmittel einzusetzen.

In diesem Studiengang

  • professionalisieren Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der Projektleitung im zunehmend digitalisierten Bauumfeld
  • werden Sie befähigt, Bauprojekte sicher zu planen und erfolgreich zu führen
  • erwerben Sie das Wissen und die Fähigkeiten, um den hohen Anforderungen als Projektleiter*in in der Baubranche gerecht zu werden

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Bauprojektmanagement»
  • Dauer 164 Lektionen, 20 Präsenztage
  • Unterrichtstage Donnerstag, Freitag, Samstag
  • Anmeldefrist Bis 4 Wochen vor Durchführung
  • Anzahl ECTS 15 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8’600.-
    (Finanzielle Beiträge siehe unter Organisation und Anmeldung)
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort PH Bern, einzelne Einheiten im Distance Learning
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung 05.10.2023 – 23.02.2024

Inhalt + Aufbau

Portrait

Das Bauen im zunehmend digitalisierten Umfeld wird immer komplexer, weshalb es heute wichtiger denn je ist, bei der Planung und Abwicklung von Bauprojekten professionelle Projektmanagementmethoden und Instrumente einzusetzen. Gesellschaftlich bedingte Rahmenbedingungen wie Preisdruck, knappe Terminvorgaben bei gleichzeitigem Anspruch auf höchste Qualität sind nur einige der massgebenden Faktoren, weshalb ein professionelles Projektmanagement für die erfolgreiche Abwicklung von Projekten notwendig ist.

Das CAS Bauprojektmanagement vermittelt die dazu notwendigen Kompetenzen, Methoden und Werkzeuge zur erfolgreichen Planung und Führung von Bauprojekten aller Art. Dabei liegt der Fokus auf dem Managen von Bauprojekten im zunehmend digitalisierten Bauumfeld.

Des Weiteren bildet das CAS eine gute Grundlage für diejenigen, die sich im Projektmanagement zertifizieren lassen möchten (z.B. IPMA).

Ausbildungsziel

  • Nach erfolgreichem Abschluss des CAS Bauprojektmanagement sind Sie in der Lage, eine Bauprojektleitung zu übernehmen und dabei agil, nachhaltig und professionell zu handeln.
  • Sie erhalten die Kompetenzen, Methoden und Werkzeuge, um auch im digitalisierten Bauwesen sicher agieren zu können.

Modulbeschrieb

Der Modulbeschrieb informiert Sie über die einzelnen Inhalte der Weiterbildung und die angestrebten Kompetenzen. Gerne lassen wir Ihnen den ausführlichen Modulbeschrieb zukommen!

Der Studiengang vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Kompetenzen, Methoden und Werkzeuge zur sicheren Planung und erfolgreichen Führung von Bauprojekten aller Art.
Dabei liegt der Fokus primär auf der Wissensvermittlung durch handverlesene Spezialist*innen anhand von Beispielen aus der Praxis.

Der Aufbau des Kurses ist folgendermassen angedacht:

  • M1: Einführung und Grundlagen
  • M2: Planung und Entwicklung
  • M3: Ausführung und Logistik
  • M4: Führung und Zusammenarbeit
  • M5: Finanzen und Ressourcen
  • M6: Risiko und Qualität
  • M7: Projektarbeit

Praxisbezug

Das Bauen im zunehmend digitalisierten Umfeld wird immer komplexer, weshalb es heute wichtiger denn je ist, bei der Planung und Abwicklung von Bauprojekten professionelle Projektmanagementmethoden und Instrumente einzusetzen. Das CAS Bauprojektmanagement vermittelt hierzu das praktische Know-how.

  • Interaktive Vorlesungen, Erfahrungsaustausch und Diskussionen
  • Bearbeitung von Fallbeispielen und Übungen, einzeln und in Gruppen
  • Coaching zur Projektarbeit
  • Projektarbeit (Gruppenarbeit) und Präsentation der Projektarbeit
  • Kurzvideo zur Projektarbeit
  • Fallstudie: Beobachten und Reflektieren einer aktuellen Situation aus dem Projektalltag

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Bauprojektmanagement»

Dozent*innen

Die Dozierenden sind ausgewiesene Fachleute aus der Wirtschaft, Lehre sowie Forschung und Entwicklung:

Michael Armbruster
SSA Architekten/Partner
Dipl. Ing. Architekt

Philipp Brühwiler
Buildagil Managing Director
BSc FHO in Systemtechnik
Executive MBA

Roman Bürki
Brandenberger+Ruosch AG
Architekt BA zfh, MAS Real Estate
Management BFH
Abteilungsleiter Bauherrenberatung
Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung

Christian Burri
pmburri
dipl. Arch. ETH

Piotr Dawidowicz
Nukleus GmbH
Dipl. Bauing. ETH

Christian Eichhorn
SSA Architekten
Dipl. Ing. Architekt
Leiter BIM & Digitalisierung

Roger Gort
Büro für Bauökonomie AG
CEO

Thomas Gurtner
BFH–AHB Biel
Dipl. Ing. FH
Leiter MAS Holzbau & Studiengangleiter

Matthias Haldimann
Emch+Berger ImmoConsult AG
Dr. sc. EPFL, Dipl. Bauingenieur ETH/SIA
CEO / Verwaltungsrat

Bruno Jung
Inselspital Bern
CEO

Claus Maier
EBP Schweiz AG
Dipl. Ing. ETH

Lena Pauli
pom+ Zürich
Senior Consultant
M. Eng. in Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Thomas Rohner
BFH–AHB Biel
Professor für Holzbau und BIM

Stefan Schulthess
Brandenberger+Ruosch AG
Prokurist, Projektmanager
Qualitätsleiter und IT-Verantwortlicher,
Gesamtunternehmen B+R
Dipl. Ingenieur FH in Bauingenieurwesen

David Schwaninger
Blum&Grob Rechtsanwälte AG
Rechtsanwalt, LL.M.

Agnete Skytte
E’xact Kostenmanagement, Worb
dipl. Architektin MAA, dipl. Bauökonomin
MAS AEC

Boris Szélpal
BFH–AHB Burgdorf
Prof. M.A.A, Dipl.-Architekt FH SIA MREM

Jürgen Marc Volm
pom+ Zürich
Managing Partner
Prof. Dipl. Ing. (FH) MEng. MBA

Thomas Wehrle
ERNE AG, Stein AG
Dipl. Ing. FH

Stephan Wüthrich
BFH–AHB Burgdorf
Fachbereichsleiter Bauingenieure

Stefan Zweifel
Bullinger Institut für
Verhandlungsprozesse Bern
Partner

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

Das CAS richtet sich an Bauherrschaften/Besteller, Baufachleute aus Architektur, dem Bauingenieurwesen, der Haustechnik, General- und Totalunternehmen sowie der Immobilienbranche und weiterer Berufsgattungen der Baubranche.

  • Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) oder Diplomabschluss in verwandten Themen sowie Projektleitungsfunktion oder erste Projektleitungserfahrung.
  • Zulassungen sind auch ohne Hochschulabschluss «sur dossier» möglich, wenn Sie über eine gleichwertige Aus-/Weiterbildung und zusätzliche Berufserfahrung verfügen.

Organisation + Anmeldung

Unsere Weiterbildungen finden grundsätzlich im Präsenz-Unterricht (und mit Exkursionen) statt. Einzelne Teile können hybrid (vor Ort und online) oder komplett online besucht werden. Ist eine Durchführung vor Ort nicht möglich, werden die Weiterbildungen ausschliesslich im Distanz-Unterricht via MS Teams durchgeführt.

Der Weiterbildungsstudiengang umfasst insgesamt 164 Lektionen (inkl. begleitetes Selbststudium, Exkursionen und Besichtigungen von Objekten), verteilt auf 20 Studientage.

Für die Vor- und Nachbearbeitung, die selbstständigen Übungen und die Ausarbeitung der Kompetenznachweise muss mit einem zusätzlichen Aufwand von ca. 260 Stunden gerechnet werden.

Donnerstag, Freitag, Samstag

Nächste Durchführung: 05. Oktober 2023 bis 23. Februar 2024
Die Anmeldung ist bis einen Monat vor Studienbeginn möglich.

CHF 8’600.-
Nicht inbegriffen sind Kosten für Verpflegung, Übernachtungen, Anreise und Parkgebühren, sowie alle Reise- und Verpflegungskosten.

  • Sie haben die Möglichkeit, mit einem Individualgesuch bei der MAEK Ergänzungsleistungen zu beantragen. 
  • Studierende, die mindestens sechs Monate vor Studienbeginn in einem Betrieb gearbeitet haben, der dem Verband Holzbau Schweiz angeschlossen ist, erhalten Unterstützungsbeiträge aus dem Berufsförderungsfonds.

Infoveranstaltungen + Beratung

Bei Fragen können Sie sich gerne an den Studienleiter wenden.

Nächste Informationsveranstaltungen im Bereich Weiterbildung Holz

Studienort + Infrastruktur

Bern, einzelne Einheiten im Distance Learning

Präsenzveranstaltung

Bern

Online-Präsenzveranstaltung

MS-Teams, sie erhalten per Mail eine Termineinladung.