Inhalt + Aufbau
Portrait
In diesem CAS lernen Sie, Naturgefahren zu verstehen und entsprechende Schutzmassnahmen zu planen und umzusetzen. Als Grundlage für deren Planung machen Sie sich mit den entsprechenden Gefahrenprozessen vertraut. Zudem erwerben Sie fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Risiko- und Erhaltungsmanagement, um einen verhältnismässigen und langfristig wirtschaftlichen Schutz vor Naturgefahren gewährleisten zu können. Je nach Erfahrung, Interesse und beruflicher Motivation können Sie den Fokus individuell auf meteorologische, hydrologische, gravitative und/oder periglaziale Naturgefahren legen.
Ausbildungsziel
- Sie kennen die Prozesse, die zu Naturgefahren führen können.
- Sie können Gefahrenbeurteilungen, Risikoanalysen und -bewertungen interpretieren.
- Sie wissen, wie die Einwirkungen auf Bauobjekte ermittelt werden und können geeignete Schutzmassnahmen, Objekt- und Flächenschutz, planen sowie bis zur Umsetzung projektieren.
Modulbeschrieb
Der Modulbeschrieb informiert Sie über die einzelnen Inhalte der Weiterbildung und die angestrebten Kompetenzen. Gerne lassen wir Ihnen den ausführlichen Modulbeschrieb zukommen!
Was sagen unsere Absolventinnen und Absolventen?

Erich Aschwanden
Projektleiter Infrastruktur / Baudirektion Uri, Amt für Betrieb Nationalstrassen, Flüelen
«Obwohl der Kurs infolge Corona-Pandemie via MS Teams stattfand, wurde der Inhalt gut und abwechslungsreich vermittelt. Durch die Vielfalt der Dozierenden ergab sich trotz der physischen Distanz, eine persönliche Nuance.»

Claudia Mascetti Donati
Projektleiterin SBB
«Seit einigen Jahren arbeite ich in Projekten zur Vorbeugung von Naturgefahren, insbesondere gegen Steinschlag. Dieses CAS gab mir die Informationen, die mir fehlten, um alle Phasen des Projekts zu entwickeln und zu verfolgen. Der Unterricht ist auf Deutsch, aber auch für Fremdsprachige (wie ich) gut verständlich.»