Ernährungsprojekt von/für 65+
In einem partnerschaftlich-partizipativen Projekt soll die Zielgruppe befähigt, eine ausgewogene Ernährung selbstverantwortlich, handlungswirksam und genussvoll umzusetzen und dem Risiko einer Mangelernährung entgegenzuwirken.
Steckbrief
- Lead-Departement Gesundheit
- Institut Ernährung und Diätetik
- Förderorganisation Andere
- Laufzeit (geplant) 01.01.2020 - 31.12.2022
- Projektverantwortung Dr. Karin Haas
- Projektleitung Dr. Karin Haas
-
Partner
Gesundheitsförderung Schweiz
Gesundheitsdepartement Basel-Stadt
Universität Zürich - Schlüsselwörter Partizipation, alleinlebende Senioren, ausgewogene Ernährung
Ausgangslage
Eine ausgewogene Ernährung unterstützt den Erhalt der Autonomie und Lebensqualität im Alter und vermindert das Morbiditätsrisiko. Insbesondere alleinstehende Senioren (häufig sozial isoliert) sind für die Teilnahme an Ernährungsinterventionen schwer zu motivieren. Das Interesse am Thema Ernährung erscheint in der Zielgruppe (insbesondere bei Männern) gering und damit einhergehend fehlen entsprechende Kompetenzen.
Vorgehen
In diesem 3-jährigen Projekt wird die Zielgruppe neben anderen Akteuren von Anfang an –Teil der Projektgruppe. Handlungsstrategien (Rekrutierung/ Ernährungsmassnahmen/ Evaluation) werden gemeinsam mit der gesamten Projektgruppe selbstbestimmt während des Projekts festgelegt. Zudem wird ein Schwerpunkt auf die formative Prozessevaluation gelegt, um die Erfahrungen und Erkenntnisse zu diesem Ansatz anderen Akteuren und Forschenden zugänglich zu machen.