Kompetenzen
Als Wirtschaftsingenieur*in mit Master-Abschluss sind Sie verantwortlich für das Management von Produkten und Dienstleistungen. Sie kennen die analytischen Methoden und Möglichkeiten in Bezug auf Herstellung und Verwendung von Industriegütern oder Systemen, insbesondere in Logistik, Management von Lieferketten (Supply Chain Management) sowie von Lebenszyklen von Anlagen, Produkten und Geschäftsmodellen. Sie sind in der Lage für technologische und geschäftliche Fragen adäquate Lösungen zu finden und diese ökonomisch umzusetzen.
Einstiegsqualifikationen
Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen – oder ein vergleichbarer Bachelor-Abschluss eines technischen oder wirtschaftlichen Departements.
Inhalte
Das Studium besteht aus einem Theorieteil mit 30 ECTS und einem Fokusteil mit 60 ECTS. Der Fokus bei Business Engineering liegt auf der fachlichen Vertiefung; ihr sind zwei Drittel des Studiums (60 ECTS) gewidmet und sie wird innerhalb unserer Forschungseinheit Industrial Engineering and Management Science der Berner Fachhochschule absolviert. Im Rahmen dieses Fokusteils schreiben Sie zwei Projektarbeiten und die Master-Thesis.
Aktuell bieten wir folgende Fokusbereiche an; der dafür verantwortliche Advisor ist jeweils angegeben:
- Business Analytics, Simulationsmodellierung komplexer Systeme mit Schwerpunkt auf Clean Technologies und Kreislaufwirtschaft (Prof. Dr. Stefan Grösser)
- Supply Chain Management und Logistik, Strategische Beschaffung, Sustainable/Circular Supply Chains, SupplyChainTech (Prof. Dr. Jörg Grimm)
- Production und Operations Management (Prof. Dr. Cédric Bessire)
- Entrepreneurship und Innovationsmanagement u.A. Design Thinking (Prof. Dr. Bastian Widenmayer)
- Sustainability, Life-Cycle Analysen und Circular Economy (Dr. Maria Franco)
- Informationsmanagment, Datenbanken und Data Science (Prof. Florian Thuerkow)
Ein weiter Drittel Ihres Studiums (30 ECTS) ist für Theoriemodule reserviert. Diese Module sind in drei Bereiche unterteilt:
- Technical Scientific Modules | TSM
- Fundamental Theoretical Principles | FTP
- Context Modules | CM
Die Planung Ihres flexiblen Studiums erfolgt mit Unterstützung eines Advisors. Dieser berät Sie bei der Wahl der Theoriemodule und der Projekte. Allgemeine Fragen zum Studium können Sie an Prof. Dr. Stefan Grösser, Verantwortlicher der Vertiefungsrichtung, senden.