Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen

Führungspersonen im Gesundheitswesen sind mit sehr spezifischen Herausforderungen konfrontiert: Fachkräftemangel, Fluktuation und veränderte Bedingungen im Gesundheitswesen sind nur einige davon. Gute Führungskompetenzen sind gefragt, Change-Management-Kompetenzen sind unabdingbar. In diesem CAS erarbeiten Sie sich das grundlegende Fachwissen.

Der CAS-Studiengang

  • vermittelt Wissen, wie Sie Veränderungsprozesse mittels Design Thinking begleiten können.
  • vermittelt Konzepte zu Projekt- und Veränderungsmanagement.
  • vermittelt Grundlagen zu wichtigen Führungsaufgaben: Personalführung, Budgetierung/ Finanzierung, Organisationsentwicklung
  • führt Gesundheitsfachpersonen und Ärztinnen und Ärzte zusammen: interprofessioneller Austausch und Vernetzungsmöglichkeiten sind gegeben.
  • ermöglicht Ihnen, Ihre Weiterbildung bis zum MAS Integratives Management auszubauen.
SIWF-Logo
CAS Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 15 Studientage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist 30. Juni 2024
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits, 25 SIWF-Credits
  • Kosten CHF 8'250
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung August 2024 bis Februar bzw. Juni 2025 (je nach gewählten Fachkursen)

Inhalt + Aufbau

Porträt

Im Gesundheitswesen arbeiten verschiedenste Professionen zusammen. Gerade in Führungsausbildungen ist es gewinnbringend, wenn die Komplexität des Gesundheitssystems auch unter den Teilnehmenden abgebildet ist. So kann der Perspektivenwechsel ausserhalb des anspruchsvollen Arbeitsalltags geübt werden. Aus diesem Grund sind wir mit der FMH und H+ Bildung sowie mit dem SBK Bern eine Kooperation eingegangen.

Gesundheitsfachpersonen und Ärztinnen und Ärzte erhalten mit diesem Angebot die einmalige Gelegenheit, sich gemeinsam die Grundlagen guter Führungs- und Managementkompetenzen zu erarbeiten.

Ausbildungsziel

  • Mit dem CAS Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen qualifizieren Sie sich für Management und Führungsaufgaben im Gesundheitssystemwesen.
  • Sie kennen Methoden, um Ihren Fachbereich oder Ihre Klinik souverän und erfolgreich zu führen und im Wettbewerb zu positionieren.
  • Sie kennen die Methode des Designs Thinkings als Möglichkeit, um Projekte mit hohem Kundeneinbezug umzusetzen.
  • Sie kennen Konzepte zu Projektarbeit.kennen die wichtigsten Methoden für ein erfolgreiches und entwicklungsorientiertes Personalmanagement.
  • Sie verfügen über betriebswirtschaftliche Hintergründe, verstehen ökonomische Zusammenhänge und können diese im Alltag gezielt und nutzbringend umsetzen.
  • Sie kennen zentrale Konzepte zur Personalführung. In Veränderungssituationen können Sie Projekte und Prozesse unter Einbindung des Teams entwickeln und gestalten.

Aufbau

Für den Besuch des CAS Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen stehen Ihnen ein Standardaufbau und zwei alternative Zugangs- bzw. Aufbaumöglichkeiten zur Auswahl.

Variante 1: Standardaufbau für Gesundheitsfachpersonen

Das CAS Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen (12 ECTS-Credits) besteht aus den folgenden Pflichtmodulen:

Variante 2: Zugang für Gesundheitsfachpersonen mit Kursabschluss beim SBK Bern

Das CAS Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen besteht aus drei Teilmodulen: Als erfolgreiche*r Absolvent*in des Basisseminars Leadership beim SBK können Sie mit den folgenden Pflichtmodulen den CAS-Abschluss an der BFH erlangen: 

Variante 3: Zugang für Ärztinnen und Ärzte mit Kursabschluss bei H+ Bildung

Das CAS Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen besteht aus zwei Teilmodulen: Als erfolgreiche*r Absolvent*in der Seminarreihe und dem Zusatzmodul «Führung und Management für Ärztinnen und Ärzte» (8 ETCS-Credits) können Sie mit dem BFH-Abschlussmodul Fachkurs Prozessgestaltung mit Design Thinking (4 ECTS-Credits) oder Fachkurs Projekt implementieren (4 ECTS-Credits) den CAS-Abschluss erlangen.

Das Weiterbildungsangebot für Ärztinnen und Ärzte sowie Gesundheitsfachpersonen ist ein Zusammenarbeitsprojekt zwischen der FMH, der H+ Bildung und der Berner Fachhochschule BFH. Diese Zusammenarbeit hat zum Ziel, die Weiterbildungsangebote der drei Institutionen bis zum Master of Advanced Studies (MAS) Integrative Führung im Gesundheits- und Sozialwesen aufeinander aufzubauen.

Den konkreten Inhalt entnehmen Sie bitte den Teilmodulen.

 

Wir vermitteln Inhalte und Methoden in einer attraktiven Lernumgebung. Unsere Veranstaltungen verlaufen im Präsenzunterricht. Wir arbeiten methodisch mit kurzen Inputreferaten von Expertinnen und Experten, Transferaufträgen, Gruppenarbeiten mit gezielten Tools und Techniken, Fallbesprechungen und -analysen, Projektpräsentationen und wohlwollender Feedbackarbeit.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen»

Voraussetzungen + Zulassung

Gesundheitsfachpersonen, entweder mit dem Standardaufbau oder mit Abschluss des Basisseminars Leadership beim SBK, sowie Ärztinnen und Ärzte mit einem Abschluss in «Führung und Management für Ärztinnen und Ärzte» FMH und H+ Bildung

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

Fachkurs Projekt implementieren

Blended Learning: 3 Tage Bern Schwarztorstrasse 48, 4 Tage online

Bitte beachten Sie

Sie melden sich für den CAS Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen an.
Bitte schreiben Sie im Anmeldeformular unter Bemerkungen, ob Sie eine Gesundheitsfachperson oder eine Ärztin/ein Arzt sind und welche Kursabschlüsse Sie bereits erlangt haben.

Anmeldefrist

30. Juni 2024

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Führung und Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Hier finden Sie umfassende Weiterbildungen im Bereich Führung und Management im Gesundheits- und Sozialwesen sowie zum Thema Gesundheitsökonomie und Public Health.