Inhalt + Aufbau
Porträt
Im Gesundheitswesen arbeiten verschiedenste Professionen zusammen. Gerade in Führungsausbildungen ist es gewinnbringend, wenn die Komplexität des Gesundheitssystems auch unter den Teilnehmenden abgebildet ist. So kann der Perspektivenwechsel ausserhalb des anspruchsvollen Arbeitsalltags geübt werden. Aus diesem Grund sind wir mit der FMH und H+ Bildung sowie mit dem SBK Bern eine Kooperation eingegangen.
Gesundheitsfachpersonen und Ärztinnen und Ärzte erhalten mit diesem Angebot die einmalige Gelegenheit, sich gemeinsam die Grundlagen guter Führungs- und Managementkompetenzen zu erarbeiten.
Ausbildungsziel
- Mit dem CAS Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen qualifizieren Sie sich für Management und Führungsaufgaben im Gesundheitssystemwesen.
- Sie kennen Methoden, um Ihren Fachbereich oder Ihre Klinik souverän und erfolgreich zu führen und im Wettbewerb zu positionieren.
- Sie kennen die Methode des Designs Thinkings als Möglichkeit, um Projekte mit hohem Kundeneinbezug umzusetzen.
- Sie kennen Konzepte zu Projektarbeit.kennen die wichtigsten Methoden für ein erfolgreiches und entwicklungsorientiertes Personalmanagement.
- Sie verfügen über betriebswirtschaftliche Hintergründe, verstehen ökonomische Zusammenhänge und können diese im Alltag gezielt und nutzbringend umsetzen.
- Sie kennen zentrale Konzepte zur Personalführung. In Veränderungssituationen können Sie Projekte und Prozesse unter Einbindung des Teams entwickeln und gestalten.
Aufbau
Für den Besuch des CAS Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen stehen Ihnen ein Standardaufbau und zwei alternative Zugangs- bzw. Aufbaumöglichkeiten zur Auswahl.
Variante 1: Standardaufbau für Gesundheitsfachpersonen
Das CAS Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen (12 ECTS-Credits) besteht aus den folgenden Pflichtmodulen:
- Fachkurs Wertebasierte Unternehmensführung im Gesundheits- und Sozialwesen BFH (4 ECTS-Credits)
- Fachkurs Entscheidungsfindung in komplexen Situationen BFH (4 ECTS-Credits)
-
Abschlussmodul: Fachkurs Prozessgestaltung mit Design Thinking BFH (4 ECTS-Credits) oder Fachkurs Projekt implementieren BFH (4 ECTS-Credits)
Variante 2: Zugang für Gesundheitsfachpersonen mit Kursabschluss beim SBK Bern
Das CAS Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen besteht aus drei Teilmodulen: Als erfolgreiche*r Absolvent*in des Basisseminars Leadership beim SBK können Sie mit den folgenden Pflichtmodulen den CAS-Abschluss an der BFH erlangen:
- Fachkurs Wertebasierte Unternehmensführung im Gesundheits- und Sozialwesen BFH (4 ECTS-Credits)
- Abschlussmodul: Fachkurs Prozessgestaltung mit Design Thinking BFH (4 ECTS-Credits) oder Fachkurs Projekt implementieren BFH (4 ECTS-Credits)
Variante 3: Zugang für Ärztinnen und Ärzte mit Kursabschluss bei H+ Bildung
Das CAS Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen besteht aus zwei Teilmodulen: Als erfolgreiche*r Absolvent*in der Seminarreihe und dem Zusatzmodul «Führung und Management für Ärztinnen und Ärzte» (8 ETCS-Credits) können Sie mit dem BFH-Abschlussmodul Fachkurs Prozessgestaltung mit Design Thinking (4 ECTS-Credits) oder Fachkurs Projekt implementieren (4 ECTS-Credits) den CAS-Abschluss erlangen.
Das Weiterbildungsangebot für Ärztinnen und Ärzte sowie Gesundheitsfachpersonen ist ein Zusammenarbeitsprojekt zwischen der FMH, der H+ Bildung und der Berner Fachhochschule BFH. Diese Zusammenarbeit hat zum Ziel, die Weiterbildungsangebote der drei Institutionen bis zum Master of Advanced Studies (MAS) Integrative Führung im Gesundheits- und Sozialwesen aufeinander aufzubauen.