Einführung in das Berner und Luzerner Abklärungsinstrument zum Kindesschutz

Abklärungen möglicher Kindeswohlgefährdungen sind ein besonders anspruchsvolles Aufgabenfeld. Der Kurs führt praxisnah in die Anwendung des Berner und Luzerner Abklärungsinstruments zum Kindesschutz ein.

Der Kurs:

  • richtet sich an Abklärer*innen, Behördenmitglieder, Berufsbeiständ*innen, Sozialarbeitende und Abklärungsdienste,
  • führt in das besonders anspruchsvolle Aufgabenfeld der Abklärung möglicher Kindeswohlgefährdungen im Auftrag der KESB ein,
  • führt anhand von Fallbeispielen praxisnah in die Anwendung des Berner und Luzerner Abklärungsinstruments zum Kindesschutz ein,
  • arbeitet zentrale Begriffe und relevante Einschätzungsaufgaben unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes auf.
Kursteilnehmende

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 1 Kurstag
  • Unterrichtstage Fr
  • Anmeldefrist 1.10.2024
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 400
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Online
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 8. November 2024
  • Broschüre

Weiterbildungsangebot Kindes- und Erwachsenenschutz

Inhalt + Aufbau

Portrait

Abklärungen möglicher Kindeswohlgefährdungen im Auftrag der KESB sind ein besonders anspruchsvolles Aufgabenfeld der Sozialen Arbeit. Der Kurs führt anhand von Fallbeispielen praxisnah in die Anwendung des Berner und Luzerner Abklärungsinstruments zum Kindesschutz, eines von der Berner Fachhochschule und der Hochschule Luzern entwickelten Instruments für die Abklärung von Gefährdungsmeldungen in der Schweiz ein. Zentrale Begriffe und relevante Einschätzungsaufgaben werden unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes aufgearbeitet.

Ausbildungsziel

  • Sie können das von der Berner Fachhochschule und der Hochschule Luzern Soziale Arbeit entwickelte Abklärungsinstrument auf Fallbeispiele und im Berufsalltag anwenden.
  • Sie kennen die verschiedenen Aspekte des Kindeswohls und können Fallsituationen rechtlich und fachlich korrekt in Bezug auf die Frage der Kindeswohlgefährdung einschätzen unter Berücksichtigung von aktuellen Forschungsergebnissen.
  • Sie sind in der Lage, die fachlich gebotene Kindesschutzmassnahme bei der KESB zu beantragen.
  • Einführung in das von der Berner Fachhochschule und der Hochschule Luzern neu entwickelte Berner und Luzerner Abklärungsinstrument zum Kindesschutz.
  • Praktische Übung anhand von Fallbeispielen zur Anwendung des Abklärungsinstruments

Titel + Abschluss

Kursbestätigung

Dozentinnen + Dozenten

Andrea Hauri, Dr. phil., Sozialarbeiterin FH, M.A. Soziologie, Dozentin BFH

Voraussetzungen + Zulassung

  • Abklärer*innen
  • Behördenmitglieder
  • Berufsbeiständ*innen
  • Sozialarbeitende
  • Abklärungsdienste

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

8. November 2024, 9.15-16.45 Uhr (online)

Beratung + Infoveranstaltungen

Infoveranstaltungen

Zu diesem Weiterbildungsangebot finden zurzeit keine Infoveranstaltungen statt. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Studienberatung.

Studienort + Infrastruktur

Online