Kindesschutz

Erwerben Sie spezialisiertes Wissen und Kompetenzen im Bereich Kindesschutz – sowohl im freiwilligen wie im behördlichen Umfeld.

Der Studiengang:

  • ermöglicht Ihnen, sich auf die Arbeit im Kindesschutz zu spezialisieren,
  • vermittelt Ihnen Handlungswissen für die Früherkennung, Abklärung und Diagnostik des Kindeswohls sowie der Erziehungsfähigkeit von Eltern,
  • befähigt Sie, Kinder altersgerecht am Entscheidungsablauf zu beteiligen und mit der Familie Lösungen zu erarbeiten,
  • ist eine Weiterbildung für Sozialarbeitende, Jurist*innen, Psycholog*innen, Schulsozialarbeitende, Sozial- bzw. Heilpädagog*innen aus den Bereichen Abklärung, Mandatsführung, Verfahrensleitung der KESB, Schule und Schulsozialarbeit, stationäre Einrichtungen, Kinderschutzgruppen, Jugend- und Familienberatung, Sozialdienst, etc.
Blick durch Türspalt auf Kursteilnehmerin

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 23 Studientage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist 23.8.2023
  • Anzahl ECTS 15 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 7'900
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung Oktober 2023 bis Juni 2024

Inhalt + Aufbau

Portrait

Diese Weiterbildung vertieft Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen im Kindesschutz, sowohl im freiwilligen als auch im behördlichen Umfeld. Elf praxisorientierte Module vermitteln sozialarbeiterische, psychologische und rechtliche Kenntnisse. Sie lernen die Risiko- und Schutzfaktoren des Kindeswohls kennen und erarbeiten sich Handlungswissen für die professionelle Abklärung und Diagnostik der Erziehungsfähigkeit und des Kindeswohls. Neben wirksamen Massnahmen zur Vorbeugung und Intervention lernen Sie, wie Sie das Kind altersgerecht am Entscheidungsprozess beteiligen und mit der Familie zusammen Lösungen erarbeiten.

Ausbildungsziel

  • Sie sind spezialisiert auf die Arbeit im freiwilligen und behördlichen Kindesschutz.
  • Sie sind in der Lage, das Kindeswohl und die Erziehungsfähigkeit der Eltern unter psychosozialen Gesichtspunkten zu erfassen und Gefährdungen nach fachlichen Standards einzuschätzen.
  • Sie können sozialarbeiterische Unterstützungsprozesse und Interventionen fachkundig und ressourcenorientiert gestalten und Kinder angemessen beteiligen.
  • Sie verfügen über vertiefte Fachkenntnisse zur Erfüllung Ihres Auftrags sowie zu den Grundsätzen, Massnahmen und zum Verfahren im zivilrechtlichen Kindesschutz.
  • Kinderrechte
  • Kindeswohl, Erziehungsfähigkeit, Kindeswohlgefährdung, Kindesschutz
  • Risikoeinschätzung und Abklärung des Kindeswohls
  • Massnahmen und Verfahren im zivilrechtlichen Kindesschutz
  • Kooperationsfördernde Arbeit mit Eltern
  • Arbeit mit Kindern – Partizipation und Gesprächsführung
  • Kindesschutz und Migration
  • Ausserfamiliäre Platzierung
  • Kinder von Eltern mit psychischen Störungen
  • Beratung und Therapie von Täter*innen
  • Kinder im Kontext von Trennung und Scheidung
  • Coaching

Der Studiengang ist nach aktuellen didaktischen Methoden der Erwachsenenbildung praxisorientiert und mit einem hohen Grad an Selbstorganisation gestaltet.

  • Kontakt- und Selbststudium
  • Inputreferate
  • Lehrgespräche
  • Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis
  • Reflexionssequenzen
  • Übungen
  • Literaturstudium

Der Praxistransfer wird durch kollegiale Beratung, Reflexion der Arbeitspraxis und Verfassen einer schriftlichen Arbeit gefördert.

Folgende Kompetenznachweise sind zu erfüllen:

  • regelmässiger Besuch der Lehrveranstaltungen (mindestens 80 %)
  • Schreiben und Präsentieren einer Abschlussarbeit
  • Reflexion der Studieninhalte in Praxistandems und Protokollierung dieses Austauschs
  • Vorbereitung Coaching
  • Festlegung von individuellen Lernzielen

Titel + Abschluss

Dozentinnen + Dozenten

Voraussetzungen + Zulassung

  • Sozialarbeiter*innen
  • Jurist*innen
  • Psycholog*innen
  • Schulsozialarbeiter*innen
  • Sozialpädagog*innen
  • Heilpädagog*innen
  • Weitere interessierte Fachpersonen

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Zu Beginn und auch während des Studiums gibt es Raum für eine ausführliche Einführung, Orientierung im Studiengang und zur Klärung von Fragen zur Koordination. Die Studienleitung steht für die individuelle inhaltliche Studienberatung zur Verfügung.

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur