- Fachveranstaltung
Praxisbeispiel eines erfolgreichen und innovativen Mittelland-Forstbetriebs
Um die vielfältigen Waldleistungen wirtschaftlich nachhaltig zu erfüllen, braucht es klare Strategien, innovative Geschäftsmodelle und effiziente Prozesse. Im Rahmen der Weiterbildung präsentiert ein erfolgreicher Mittelland-Forstbetrieb seine Strategien und Erfolgsrezepte. Die Weiterbildung soll dazu beitragen, innovative Lösungen zur Bewältigung der ökonomischen Herausforderungen im eigenen Forstbetrieb zu entwickeln.
08.09.2023 – Hof Ebnet 9, 4133 Pratteln

Steckbrief
-
Startdatum
08.09.2023
In Kalender eintragen - Ort Hof Ebnet 9, 4133 Pratteln
- Anmeldefrist 4. September 2023
- Kosten CHF 60
Download
Die Schweizer Waldwirtschaft ist international für den hohen Standard bei der Erbringung der vom Wald und seiner Bewirtschaftung geforderten Wirkungen und Leistungen bekannt. Dennoch stehen viele Forstbetriebe vor grossen Herausforderungen. Die gesellschaftlichen Ansprüche an den Wald wachsen stetig, die Wälder müssen an den Klimawandel angepasst werden und dabei sollen die Forstbetriebe auch noch schwarze Zahlen schreiben.
Um die vielfältigen Waldleistungen auch in Zukunft nachhaltig zu erfüllen, braucht es klare Strategien, innovative Geschäftsmodelle und effiziente Prozesse. Im Rahmen der Weiterbildung präsentiert ein erfolgreicher Mittelland-Forstbetrieb seine Strategien und Erfolgsrezepte. Für die gemeinsame Diskussion der Herausforderungen in den verschiedenen Geschäfts- und Tätigkeitsfeldern ist zudem viel Raum vorgesehen. Die Weiterbildung soll dazu beitragen, innovative Lösungen zur Bewältigung der ökonomischen Herausforderungen im eigenen Forstbetrieb zu entwickeln.
Programm
9.00 | Begrüssung und Einführung | Patric Bürgi | ||
9.15 |
Vorstellung Forstrevier Schauenburg | Markus Eichenberger | ||
9.45 | Diskussion | Alle | ||
10.00 | Pause: Kaffee & Gipfeli | Alle | ||
10.15 | Waldbau im Klimawandel:
|
Markus Eichenberger | ||
11.45 | Diskussion | Alle | ||
12.15 | Verschiebung zum Mittagessen | Alle | ||
12.30 | Mittagspause Grillade im Forstbetrieb | Alle | ||
13.30 | Verschiebung in den Wald | Alle | ||
13.45 | Effiziente Holzerntekonzepte im Laubholz | Markus Eichenberger | ||
14.15 | Diskussion | Alle | ||
14.30 | Erholungsfunktion:
|
Alle | ||
15.00 | Diskussion | Alle | ||
15.15 | Waldnaturschutz:
|
Markus Eichenberger | ||
15.45 | Diskussion | Alle | ||
16.00 | Gesamtsynthese und Abschluss | Patric Bürgi | ||
16.15 | Apéro | Alle |
Referentinnen und Referenten:
- Markus Eichenberger, Betriebsleiter Forstrevier Schauenburg
- Patric Bürgi, wissenschaftlicher Mitarbeiter BFH-HAFL