Familienmodelle und Arbeitslosigkeit
Klassische Familienmodelle mit einem männlichen Haupternährer sind nicht mehr die Regel. Trotz der Entwicklung hin zu mehr Vielfalt in den gelebten Modellen, sind die wichtigsten Merkmale westlicher Wohlfahrtsstaaten konstant geblieben.
Factsheet
- Lead school School of Social Work
- Institute Institute for Social Security and Social Policy
- Funding organisation SNSF
- Duration (planned) 01.09.2018 - 31.05.2023
- Project management Prof. Dr. Debra Hevenstone
- Head of project Prof. Dr. Debra Hevenstone
-
Project staff
Prof. Dr. Debra Hevenstone
Larissa Luchsinger
Prof. Dr. Dorian Kessler - Keywords Arbeitslosversicherung, Bezugsdauer, Sozialversicherung, Gesundheit
Situation
Vor diesem Hintergrund untersucht die BFH im vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Projekt «Familienmodelle und Arbeitslosigkeit» die Bedeutung von Familienmodellen für die Wirkungsweise der Arbeitslosenversicherung.
Course of action
Das Projekt soll aufzeigen, inwiefern sich Arbeitslosentaggelder auf die Jobsuche, die Gesundheit und die Partnerschaften von Arbeitslosen auswirken, und wie sehr sich die Wirkung von Arbeitslosentaggeldern je nach ökonomischer und demographischer Haushaltssituation unterscheidet.