Familienmodelle und Arbeitslosigkeit
Klassische Familienmodelle mit einem männlichen Haupternährer sind nicht mehr die Regel. Trotz der Entwicklung hin zu mehr Vielfalt in den gelebten Modellen, sind die wichtigsten Merkmale westlicher Wohlfahrtsstaaten konstant geblieben.
Steckbrief
- Lead-Departement Soziale Arbeit
- Institut Institut Soziale Sicherheit und Sozialpolitik
- Förderorganisation SNF
- Laufzeit (geplant) 01.09.2018 - 31.05.2023
- Projektverantwortung Prof. Dr. Debra Hevenstone
- Projektleitung Prof. Dr. Debra Hevenstone
-
Projektmitarbeitende
Prof. Dr. Debra Hevenstone
Larissa Luchsinger
Prof. Dr. Dorian Kessler - Schlüsselwörter Arbeitslosversicherung, Bezugsdauer, Sozialversicherung, Gesundheit
Ausgangslage
Vor diesem Hintergrund untersucht die BFH im vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Projekt «Familienmodelle und Arbeitslosigkeit» die Bedeutung von Familienmodellen für die Wirkungsweise der Arbeitslosenversicherung.
Vorgehen
Das Projekt soll aufzeigen, inwiefern sich Arbeitslosentaggelder auf die Jobsuche, die Gesundheit und die Partnerschaften von Arbeitslosen auswirken, und wie sehr sich die Wirkung von Arbeitslosentaggeldern je nach ökonomischer und demographischer Haushaltssituation unterscheidet.