Holzbautag Biel 2024 Holzbau und Architektur vereint

Der Holzbautag ist die bedeutendste Fachtagung der Holzbranche in der Schweiz. Er fördert den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch, ermöglicht einen umfassenden Einblick in den Markt und bietet eine Diskussionsplattform rund um das Thema Holzbau. Wir bringen Architektur und modernen Holzbau zusammen. Freuen Sie sich auf spannende Referate, angeregtes Networking zwischen Teilnehmer*innen, Aussteller*innen, Referent*innen sowie Sponsor*innen und Partner*innen – lassen Sie sich überraschen und seien Sie Teil des Holzbautags 2024!

02.05.2024, 8.00–16.25 Uhr – Kongresshaus, Zentralstrasse 60, Biel

Steckbrief

  • Startdatum 02.05.2024, 8.00–16.25 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort Kongresshaus, Zentralstrasse 60, Biel

Die Anmeldungen werden gemäss Eingang berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bei Abmeldung nach dem 14. April wird eine Stornogebühr von 50% der Kosten verrechnet. Bei Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Es kann eine Ersatzperson gemeldet werden.

An der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen von Referierenden, Partnern und Teilnehmenden gemacht und aufgezeichnet. Wenn Sie nicht multimedial aufgenommen werden möchten, melden Sie sich bitte vor der Veranstaltung bei uns (holzbautag@bfh.ch).

Am Anlass wird eine Liste der Teilnehmenden aufgelegt. Mit Ihrer Anmeldung geben Sie Ihre Zustimmung zur Veröffentlichung der Angaben auf der Teilnehmendenliste.

Holzbautag Biel 2024 | Holzbau und Architektur vereint

Der Holzbautag ist als nationale Fachveranstaltung zur führenden Branchenplattform geworden. Er bietet Führungskräften aus der Bau- und Holzwirtschaft gezielte Weiterbildung und die Gelegenheit für Treffpunkt und Austausch. Der Anlass wird zweisprachig in Deutsch und Französisch durchgeführt. Alle Referate werden simultan übersetzt. Angesprochen sind Holzbauingenieur*innen, Architekt*innen, Investor*innen, Planer*innen und Bauherrschaften, die sich für den modernen und leistungsfähigen Holzbau interessieren. In der begleitenden Fachausstellung präsentieren viele Unternehmen ihre neusten Produkte, Dienstleistungen und Lösungsansätze.

Rückblick Holzbautag 2023

«Weiterbauen mit Holz» bleibt Programm und Position – auch für den Holzbautag 2023. Diesmal fokussierte die Fachtagung auf die drei Charakteristiken «ressourcenschonend, werkstoffgerecht, kreislauffähig».

Mit 470 Teilnehmenden war der diesjährige Holzbautag Biel ein Grosserfolg. Der Anlass fand bereits zum 16. Mal statt und ist weit mehr als das traditionelle Stelldichein der Branche. Unter dem Motto «Weiterbauen mit Holz: ressourcenschonend, werkstoffgerecht, kreislauffähig» diskutierten in Biel am 11. Mai Holzbauingenieur*innen, Architekt*innen und Unternehmer*innen über die ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen an das Bauen der Zukunft.

08.00 Eintreffen der Teilnehmenden, Begrüssungskaffee / Besuch der Fachausstellung
Intro
08.30
Begrüssung
Peter Staub, Direktor, Departement Architektur, Holz und Bau, BFH, Biel
Block 1 Moderation: Hanspeter Bürgi, BFH, Biel
08.35 Ressourcen, Werkstoff, Kreislauf
Kreislauf als Haltung Barbara Buser, in situ AG / Zirkular GmbH, Basel
09.10 Haus des Holzes, Sursee
Kreislauf und Entwurf Marc Syfrig, marc syfrig architekt, Luzern
Kreislauf im Holzbau Pirmin Jung, PIRMIN JUNG Schweiz AG, Sursee
09.55 Maison Chemin Risoux 3/5 Lausanne
Bestand und Ergänzung Pricille Biolley, biolley pollini architectes sàrl, Lausanne*
Konstruktion und Logistik Christof Höltschi, schaerholzbau ag, Altbüron
10.30 Pause / Besuch der Fachausstellung
Block 2  
11.00 Generationenwohnprojekt Burkwil, Meilen
Architektur und Nachhaltigkeit Jan Sofka, Duplex Architekten AG, Zürich
Tragwerk und Materialressourcen Wolfram Kübler, WaltGalmarini AG, Zürich
11.30 Bombasei-Areal, Nänikon
Raum und Material Paul Schmidt, Atelier Schmidt GmbH, Trun
Konstruktion und Material Ivan Brühwiler, B3 Kolb AG, Romanshorn
12.00 Fragen / Diskussion Moderation: Cornelius Oesterlee, BFH, Biel
12.15 Mittagessen / Besuch der Fachausstellung
Block 3 Moderation: Cornelius Oesterlee
13.45 Intro Lignum Sandra Burlet, Lignum-Holzwirtschaft Schweiz, Zürich
13.50 Architektur und Holztechnik, Lehre BFH-AHB
Interdisziplinäre Ateliers Studierende BA Architektur/BSc Holztechnik
14.00 Holzbaukultur, Forschung BFH-AHB
Holzbaukultur in der Entwicklung Marion Sauter, BFH, Biel
14.15 Obwaldner Kantonalbank, Sarnen
Ort und Identität Patrik Seiler, Seilerlinhart Architekten AG, Sarnen & Luzern
Materialbeschaffung und Konstruktion Jonin Frigg, PIRMIN JUNG Schweiz AG, Sursee
14.45 Pause / Besuch der Fachausstellung
Block 4  
15.15 Arboretum – Campus Seine, Nanterre (F)
Stadt in Holz Paul Laigle, Leclercq Associés, Paris (F)*
15.40 Atmosphärische Nachhaltigkeit
Bauten aus Skandinavien und Österreich Patrick Lüth, Snøhetta, Innsbruck (A)
16.05 Fragen / Diskussion Moderation: Hanspeter Bürgi
16.25 Dank / Abschluss Hanspeter Bürgi, Cornelius Oesterlee
 
  Apéro im Foyer / Besuch der Fachausstellung
*Referat in Französisch  


Programmflyer Holzbautag Biel 2023

Hauptsponsoren

Apéro-Sponsoren

Kaffee-Sponsoren

Wasser-Sponsor

Die Anmeldungen werden gemäss Eingang berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bei Abmeldung nach dem 14. April wird eine Stornogebühr von 50% der Kosten verrechnet. Bei Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Es kann eine Ersatzperson gemeldet werden.

An der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen von Referierenden, Partnern und Teilnehmenden gemacht und aufgezeichnet. Wenn Sie nicht multimedial aufgenommen werden möchten, melden Sie sich bitte vor der Veranstaltung bei uns (holzbautag@bfh.ch).

Am Anlass wird eine Liste der Teilnehmenden aufgelegt. Mit Ihrer Anmeldung geben Sie Ihre Zustimmung zur Veröffentlichung der Angaben auf der Teilnehmendenliste.