Leistungsangebot
Unsere Forscherinnen und Forscher bringen vielfältige Kompetenzen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen mit. Gekoppelt mit unserem Fachwissen in Ernährung und Diätetik setzen wir Standards in diesem Bereich und sind ein angesehener Partner für Lehre, Forschung und Weiterbildung. Wir nutzen vorhandene disziplinäre und interdisziplinäre Synergien und bieten Ihnen einen direkten Nutzen bei ernährungsrelevanten Fragen und zur ernährungsspezifischen Gesundheitsversorgung. Lassen Sie uns auch Ihre Projekte kreativ und massgeschneidert ausführen!
Forschung + Entwicklung
Mit unserem Fachwissen sind wir ein kompetenter Partner bei Projekten zu Ernährungsfragen. Wir führen Ernährungsanalysen durch und leiten Ernährungsempfehlungen ab. Zudem entwickeln wir Hilfsmittel zur Prävention in Ernährungsfragen. Wir begrüssen sowohl Forschungszusammenarbeit wie auch Anfragen aus dem privaten und öffentlichen Sektor.
Dienstleistungen
Aufträge führen wir massgeschneidert aus und legen grossen Wert auf die Umsetzbarkeit der Lösungen in der Praxis. Dabei setzen wir unser Fachwissen und die Fertigkeiten aus Forschung, Lehre und Weiterbildung ein. Unsere Ausrichtung ist sowohl disziplinär wie auch in Zusammenarbeit mit den drei anderen Abteilungen der BFH Gesundheit: Geburtshilfe, Pflege und Physiotherapie.
Folgende Dienstleistungen bieten wir an:
- Auftragsforschung: Zum Beispiel bei der Projektentwicklung oder bei Messung und Auswertung von Daten, z. B. Proof of Concept-Studien im Bereich Ernährung und Diätetik, Validierung von neuen Technologien oder systematische Reviews
- Auftragsarbeiten für Master- und Bachelor-Thesen und Begleitung von Studierenden
- Erstellen von wissenschaftlichen Berichten und Publikationen
- Massgeschneiderte Schulungen, Weiterbildungen und Vorträge zu relevanten Themen der Ernährung und Diätetik
- Nährwertberechnungen und Produktevaluationen: Support bei Produkteentwicklungen, -bewertungen, und -promotionen, sowie Bestandsaufnahme der Ernährungssituation: Nährwert- und Menu-Analysen in der Gemeinschaftsgastronomie
Studentische Arbeiten
Über Bachelor- und Master-Thesen können Praxispartner, Institutionen, Unternehmen und Organisationen aus dem Gesundheitswesen von innovativen Beiträgen unserer Studierenden profitieren, die aktuelles Wissen aus der Forschung Ernährung und Diätetik mitbringen. Die Studierenden realisieren Ihre Bachelor- und Master-Thesen in enger Zusammenarbeit mit den Auftraggebern und den betreuenden Fachpersonen aus der Forschung der BFH. So können fundiert Kontakte geknüpft und Partnerschaften initiiert werden.
Sie haben einen Auftrag für Studierende im Bereich Ernährung und Diätetik zu vergeben? Wir beraten Sie gerne und betreuen die Studierenden bei der Umsetzung.
Am Puls der Praxis durch die Förderung von doppelten Kompetenzprofilen
Vor dem Hintergrund der hohen und sich stets verändernden Anforderungen im Bereich der Gesundheitsversorgung sowie der zugehörigen Lehre und Forschung, haben wir ein Pilotprogramm lanciert, das bestehende Mischprofile von Dozierenden und Forschenden besser in der Berufspraxis verankert.
Das heisst: Gezielte Praxisphasen erweitern Personalqualifikationen und Kompetenzen in Lehre, Forschung und Weiterbildung. Dies geschieht einerseits in den einzelnen Abteilungen, andererseits können sich unsere Praxispartner im Rahmen des Programms interdisziplinär vernetzen und ihre Berufs- und Kompetenzfelder interprofessionell weiterentwickeln. Es entstehen «Top-down»-Initiativen bzw. Austauschmodelle, die wir mit unseren Praxispartnern entwickeln; gleichzeitig können Mitarbeitende eigene Initiativen für die Kompetenzstärkung beantragen.
Das doppelte Kompetenzprofil wird innerhalb der Praxispartnerschaften mit Trägern aus allen Versorgungsbereichen und -stufen der Patientenversorgung weiter gestärkt. Durch Angebote in allen Abteilungen der BFH Gesundheit verwirklichen wir eine patientenorientierte Versorgung, die den heutigen Anforderungen entspricht.
Ausbildungen + Weiterbildungen
Forschung, Lehre und Weiterbildung sind bei uns eng miteinander verbunden. Mischprofile unserer Dozierenden und Forschenden ermöglichen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zwischen Forschung und Lehre.