Forschungsfelder

Die Forschungsprojekte im IDR untersuchen Formen gestalteter Kommunikation in den folgenden fünf Forschungsfeldern: «Knowledge Visualization», «Social Design» (mit der BFH-Arbeitsgruppe «Health Care Communication Design»), «Environmental Communication Design», «Design and Rhetoric» und «Design History».

Knowledge Visualization

Die Projekte im Forschungsfeld «Knowledge Visualization» beschäftigen sich mit der Visualisierung und der Vermittlung von Daten und Informationen sowie der Gestaltung von Interfaces. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Sichtbarmachung von qualitativen Daten: Patientenprozesse, Ausstellungen oder Interviews werden auf eine neue Art sichtbar gemacht – mit dem Ziel, hierdurch ebenso Neues über den Datenkorpus und die darin verborgenen Phänomene zu lernen. Partner aus der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung nutzen die Zusammenarbeit mit der HKB, um auf diesem Weg mehr über ihre Themen, ihren Kontext und die Anliegen ihrer Kundinnen und Klienten zu erfahren. Im Weiterbildungsangebot CAS Data Visualization fliessen die Ergebnisse fortlaufend in die forschungsgestützte Lehre ein.

Kernkompetenzen

  • Innovative Visualisierung und Vermittlung von quantitativen und qualitativen Daten
  • Durchführung von Workshops zur Sensibilisierung von Mitarbeitenden für visuelle Phänomene im Umgang mit Daten
  • Führung komplexer Forschungsprozesse im Bereich der Wissensvisualisierung und -vermittlung
  • Praxisbasierte Forschung in allen Bereichen der Knowledge Visualization

Koordinator Forschungsfeld «Knowledge Visualization»:

Jimmy Schmid
 

Social Design

Im Forschungsfeld «Social Design» werden Fragestellungen zur Kommunikation in Verwaltung, Bildung, Entwicklung und Gesundheit aus der Perspektive des Kommunikationsdesigns erforscht. Hierbei steht im Vordergrund, die Einflüsse, Möglichkeiten und Grenzen der visuellen Kommunikation als Teil grösserer Prozesse wie Migration, Krankheit oder Bildung zu verstehen und durch gestalterische Interventionen auszuloten. Auf diesem Weg entstehen konkrete Projekte: zum Beispiel ein Logo für eine Jugendgruppe, ein Handbuch für die Kommunikation mit Aphasiepatient*innen oder ein Leitfaden zur Gestaltung von Informationsbroschüren im Spital. Die Projekte aus dem Gesundheitswesen werden in der Regel in der interdisziplinären Arbeitsgruppe Health Care Communication Design erforscht.
 
Kernkompetenzen

  • Feedback zur visuellen Kommunikation von Partnern aus den Bereichen Verwaltung, Bildung, Entwicklung, Gesundheit
  • Begehung und visuelle Analyse von Räumen in der Verwaltung und im Gesundheitswesen
  • Intervention zur Verbesserung der Kommunikation in Institutionen
  • Erfahrung im Methodenmix der Designforschung: Visuelle Analysen, teilnehmende Beobachtung, Interviews, Cultural Probes, Rhetorische Designanalyse nach dem Berner Modell, u. a. m.
  • Praxisbasierte Forschung in allen Bereichen des Social Designs

Koordinatorin Forschungsfeld «Social Design»:

Minou Afzali

Environmental Communication Design

«Environmental Communication Design» beforscht das Zusammenspiel von Kommunikationsdesign und (insbesondere architektonischem) Raum. Hierbei stehen Fragen rund um die Disziplin Signaletik, also um Orientierungs- und Informationssysteme, im Vordergrund sowie die Wirkung von Farben im Raum, das Wechselspiel von Raum mit Displays
und Devices sowie die Gestaltung architektonischer Prozesse. Das Forschungsfeld ist eng vernetzt mit dem Master of Advanced Studies in Signaletik – Environmental Communication Design an der HKB.

Kernkompetenzen

  • Expertise und Studien zu Signaletik (Orientierungs- und Informationssysteme) und  Kommunikationsdesign im Raum
  • Beratung und Begleitung komplexer Ausschreibungsprozesse von der Vorbereitung des Briefings bis zur Vergabe des Auftrags
  • Visuelle Analyse von Räumen in der Verwaltung, in der Privatwirtschaft, im Gesundheitswesen: Begehung, Dokumentation, Analyse, Beratung
  • Entwicklung und massgeschneiderte Anwendung der Methoden der Designforschung: Visuelle Analysen, teilnehmende Beobachtung, Interviews, Cultural Probes, Rhetorische Designanalyse nach dem Berner Modell u. a. m.

Koordinator Forschungsfeld «Environmental Communication Design»:

Jimmy Schmid

Design and Rhetoric

Die Jahrtausende alte Rhetorik birgt ein grosses Potential an Konzepten zur Beschreibung und Umsetzung wirkungsvoller Kommunikation. Das Forschungsfeld «Design and Rhetoric» bedient sich dieser rhetorischen Modelle, um die Praxis des Kommunikationsdesigns zu erforschen.
Die Projekte im Forschungsfeld nehmen hierzu ganz unterschiedliche Wirkungsweisen von Design aus der rhetorischen Perspektive in den Blick: Nicht nur das marktschreierische Werbeplakat, sondern auch die zurückhaltende Signaletik des öffentlichen Verkehrs und das Formular einer Behörde werden unter dem Aspekt wirkungsorientierter Kommunikation analysiert.

Kernkompetenzen

  • Rhetorische Designanalyse nach dem Berner Modell
  • Geschichte und Theorie der Visuellen Rhetorik, Designrhetorik, Medienrhetorik
  • Praxisbasierte Forschung in allen Feldern der visuellen Gestaltung
  • Empirische Beobachtung von Wirkungsmodellen und Regelästhetiken im Design

Koordinator Forschungsfeld «Design and Rhetoric»:

Arne Scheuermann

Design History

Designgeschichte untersucht Entstehungskontext, Produktion, Vermittlung, Konsum und Auswirkung von Design sowie die daraus hervorgegangenen Diskurse. Sie prägt damit nicht nur Designpraxis, sondern gibt Design einen Sinn und trägt zu unserem Verständnis von menschlicher Kultur bei.

Das Forschungsfeld «Design History» untersucht Design als kulturelles Phänomen. Bisherige Schwerpunkte sind Schweizer Grafikdesign, Wechselwirkungen von visueller Kultur und nationaler Identität, visuelle Formen von Geschichtsschreibung, visuelle Kommunikation und Subkultur sowie die Auswirkungen von Designgeschichte auf Designpraxis. Dazu werden Theorien und Methoden der Dokumenten-, Buch-, Ausstellungs- und Diskursanalyse mit textuellen, visuellen und relationalen Materialien angewandt.

Kernkompetenzen

  • Beratung und Begleitung von Aufarbeitung und Archivierung von Vor- und Nachlässen.
  • Historische Studien für Design und Innovation.
  • Autorschaft und Begutachtung designhistorischer Beiträge für Print- und Onlinemedien.
  • Planung, Organisation und Umsetzung von Publikationen, Ausstellungen, Konferenzen und Workshops zu designhistorischen Themen.
  • Provenienzforschung

Koordinator Forschungsfeld «Design History»:

Robert Lzicar

BFH Arbeitsgruppe Health Care Communication Design

Das interdisziplinäre Team «Health Care Communication Design» HCCD vereinigt Forschende aus den Disziplinen Design, Pflege, Wirtschaft, Architektur und Technik/Informatik. Es befasst sich mit Problemstellungen im Gesundheitswesen an der Schnittstelle von Design mit den Bereichen Kommunikation, Architektur, IT-Infrastrukturen und Arbeitsgestaltung sowie Fragen rund um Organisation, Prozesse und Kultur.

Partner und Zielmärkte dieser Forschung sind die öffentliche Hand und die Privatwirtschaft in Form von Verbänden, Spitälern, Beratungsunternehmen, Architekturbüros und Weiterbildungseinrichtungen. Bisherige Projekte wurden u. a. mit Curaviva, dem Inselspital Bern und College M Bern durchgeführt.

Kernkompetenzen

  • Entwicklung, Durchführung und Begleitung sowie Supervision von individuellen Forschungsprojekten
  • Schulungsmassnahmen
  • Begleitung von Spitalplanungs- und Veränderungsprozessen
  • Kultur- und Organisationsentwicklung an der Schnittstelle zum Design
  • IT-Strategieplanungen
  • Internationale Forschungskooperationen über unsere Partnernetzwerke

Koordinatorin BFH Arbeitsgruppe «Health Care Communication Design»:

Minou Afzali