Inhalt + Aufbau
Die Landwirtschaft befindet sich im Spannungsfeld zwischen Umwelt, Natur, Gesellschaft und Ökonomie. Mit einem Bachelor-Studium in Agronomie erwerben Sie Rüstzeug, um in diesem spannenden, aber auch herausfordernden Umfeld eine verantwortungsvolle Tätigkeit zu übernehmen. Sie erarbeiten sich Ihr Wissen auch in unmittelbarem Bezug zur Praxis – beispielsweise in Versuchen, Exkursionen, Fallstudien und während Ihrer Arbeiten.
Der Studiengang
- ist schweizweit das einzige Vollstudium in Agronomie auf Fachhochschulstufe.
- bietet Spezialisierungsmöglichkeiten – zum Beispiel mit den einzigartigen Vertiefungen «Internationale Landwirtschaft» und «Pferdewissenschaften».
- ist modular aufgebaut und ermöglicht Ihnen ein Studium nach Mass - auch in Teilzeit.
- ermöglicht Ihnen mit einem der vier Minors einen zusätzlichen Schwerpunkt zu setzen.
- gibt Ihnen mit der Zusatzqualifikation «Biologische Landwirtschaft und Ressourcenschutz» die Chance, vertieftes Wissen im Biolandbau zu erwerben.
- eröffnet Ihnen ausgezeichnete Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
Aufbau des Studiums
Im ersten Studienjahr lernen Sie die grundlegenden Aspekte einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion kennen. Sie befassen sich mit wirtschaftlichen Fragen, mit Pflanzenbau, Tierhaltung und mit den internationalen Verflechtungen der Landwirtschaft.
Anhand dieser Themen verbessern Sie ihre Kenntnisse in den zukunftsorientierten Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Kommunikation. Zudem festigen Sie Ihr Wissen in Recht, Volks- und Betriebswirtschaft sowie Naturwissenschaften.
Ab dem zweiten Studienjahr wählen Sie eine von fünf Vertiefungen, um sich gezielt auf bestimmte Berufsbilder in der Landwirtschaftsbranche vorzubereiten. Dank zusätzlichen Schwerpunkten, Wahlmodulen und zwei Semesterarbeiten können Sie sich nach Ihren Bedürfnissen weiter spezialisieren. Mit der Bachelor-Arbeit schliessen Sie Ihr Studium ab.
Vorstudienpraktikum
Simon Goretta will an der BFH-HAFL Agronomie studieren. Im Moment macht der Romand sein Vorstudien-Praktikum auf einem Bauernbetrieb in Kanton Bern. Im Video spricht er über seine Erfahrungen, lobt die Zweisprachigkeit und zeigt sein Lieblingstier…