David Raemy
Steckbrief

David Raemy Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt
-
Präsenzzeit
Montag
Dienstag
Donnerstag
Freitag -
Adresse
Berner Fachhochschule
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
Fachbereich Agronomie
Länggasse 85
3052 Zollikofen
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Als promovierter Geograph und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie bearbeite ich wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen mit Bezug zum ländlichen Raum.
Schwerpunkte
Regionalökonomische Fragestellungen
Governance von landwirtschaftlichen Wertschöpfungssystemen
Integrative Schutz- und Nutzungskonzepte für den ländlichen Raum
Lehre
Studiengänge
BSc Agronomie
MSc Life Sciences - Regionalmanagement in Gebirgsräumen (Alpenmaster)
Unterrichtsfächer
BLAa026 Agrarökonomie und Regionalentwicklung im nationalen und internationalen Umfeld
BLAa046 Agrarmarketing und Agrarhandel
BLAx972 Diversifizierung in der Landwirtschaft
BCLx242 Tourismus als Chance für regionale Lebensmittelspezialitäten (interdisziplinäre Projektwoche)
AF‐55 Interdisziplinäres Projekt zu Naturgefahren, Forst‐ und Landwirtschaft
AF‐56 Landscape Development and Planning
Forschung
Fachgebiete
Meine Forschungsinteressen liegen im Spannungsfeld zwischen Mensch, Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Als Geograph arbeite ich interdisziplinär (Geographie, Agrarökonomie, Volkswirtschaft, Politikwissenschaften) und mit engem Bezug zur Praxis.
Schwerpunkte
Ökologische und soziale Mehrwerte von Agrarprodukten und ihr Beitrag zur regionalen Wertschöpfung
Inwertsetzung der positiven Externalitäten der landwirtschaftlichen Produktion (z.B. der Landschaft)
Alternative gesellschaftliche Zugänge zur öffentlichen Ressource Land (z.B. solidarische Ökonomie)
Lebenslauf
Berufserfahrung
- 2017-heute Wissenschaftlicher Mitarbeiter Berner Fachhochschule BFH
- 2009-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bundesamt für Landwirtschaft BLW
- 2008-2009 Praktikant Bundesamt für Landwirtschaft BLW
- 2006 Zivildienstleistender Schweizer Alpen-Club SAC
- 2003-2008 Forschungsassistent Universität Bern
- 2002-2003 GIS-Operateur Swissphoto AG
Bildungsweg
- 2017-2019 CAS Hochschuldidaktik und e-Learning Berner Fachhochschule BFH
- 2004-2009 Doktorat Universität Bern
- 1998-2003 Diplom in Geographie Universität Freiburg im Üechtland
- 1994-1998 Matura Typus C Collège St-Michel Freiburg im Üechtland
Weitere
- Nebenberufliche Tätigkeit als Alpsenn im Berner Oberland
Projekte
Weitere Projekte
AgriFood Grindelwald (Analyse von Wertschöpfungspotenzialen)
Mehr Wertschätzung für Berner Alp- und Hobelkäse AOP
Produktelabel Schweizer Pärke (Nachhaltigkeitsanalyse von Lebensmittellabels)
Mutterkuh Schweiz (Marktforschung)
Publikationen
Publikationen
Hammer T, Leng M, Raemy D (2011) Moorlandschaften erhalten durch gestalten. Nutzen und Schützen naturnaher Kulturlandschaften am Beispiel der UNESCO Biosphäre Entlebuch (UBE). Reihe „Allgemeine Ökologie zur Diskussion gestellt“, Nr. 11. Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ), Universität Bern.
Raemy D (2010) Nachhaltige Landschaftsentwicklung. Möglichkeiten der institutionellen Steuerung am Beispiel der Reblandschaft Bielersee. Dissertation. Geographica Bernensia, Band G 86. Geographisches Institut, Universität Bern.
Hammer T, Leng M, Raemy D (2009) Swiss moorland landscapes and the significance of economic and technological change. Origins, threats and new patterns of use. In: Lévêque L, Ruiz del Arbol M, Pop L (eds.) Heritage, Images, Memory of European Landscapes. Paris. pp. 329-339
Hammer T, Raemy D (2008) Institutionelle Steuerung und gemeinschaftliches Handeln für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung auf regionaler Ebene. In: Buchecker M, Frick J, Tobias S. (Hrsg.) Gesellschaftliche Ansprüche an den Lebens- und Erholungsraum. Eine praxisorientierte Synthese der Erkenntnisse aus zwei Forschungsprogrammen. Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Birmensdorf. S. 45-49
Leng M, Raemy D, Hammer T (2007) Nutzungswandel, Schutz und Erhalt der Moorlandschaften. Probleme und Perspektiven historischer Kulturlandschaften am Beispiel der UNESCO Biosphäre Entlebuch. In: Vetter M, Zehlius-Eckert W (Hrsg.) IALE-D Jahrestagung 2007. Abstracts. Freising 24.-27.10.2007. S. 31-32
Auszeichnungen
Poster Award 9th Swiss Global Change Day
Field of International Human Dimensions, Programme on Global Environmental Change
Betreute Arbeiten
Bachelor
Flurina Müller Implementierung einer Nachhaltigkeitsberatung in Schweizer Pärken - Analyse von Umsetzungsmöglichkeiten am Fallbeispiel Naturpark Thal 2021
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch
- Französisch
- Englisch