Agrarmarketing und Regionalökonomie

Unser Fokus richtet sich auf die Themen Agrar- und Food-Marketing, regionale Wertschöpfungssysteme, Agri-Food und Tourismus sowie ländliche Entwicklung.

Unser Tätigkeitsgebiet umfasst die Marktforschung und Marketingplanung im Bereich regionaler Agri-Food Wertschöpfungssysteme. Wir bieten forschungsgestützte Lösungen für eine kundenorientierte und effiziente Vermarktung, sei dies in der Direktvermarktung ab Landwirtschaftsbetrieb, im Lebensmitteldetailhandel oder im Tourismus.

Leistungsangebot

Wir arbeiten mit Unternehmen, Landwirtschaftsbetrieben, der öffentlichen Verwaltung oder Regionen und touristischen Destinationen zusammen und bieten:

  • Marktforschung und Marketingplanung
  • Analysen und Planung im Bereich landwirtschaftlicher Diversifikationsstrategien (Distribution, Direktvermarktung, Agrotourismus)
  • Evaluation regionalpolitischer Instrumenten und Gesetze
  • Touristische Vermarktung der regionalen Landwirtschaft und Kulinarik (Agrotourismus, landwirtschaftsnahe Gastronomie und Kulinarik-Konzepte)
  • Analyse und Planung der Distribution und Logistik im Agrar- und Lebensmittelsektor
  • Analysen des Weinmarktes und Marketingplanung im Weintourismus
  • Potenzialanalysen für den ländlichen Tourismus
  • Entwicklung regionaler Geschäftsmodelle

Kompetenzen

Agrarmarketing

Marktforschung, Markenführung im Agri-Business, strategisches Marketing, Konzeption und Umsetzung von Marketingplänen, Konzeption und Umsetzung von Pricing-Modellen, Vermarktungsstrategien für regionale Lebensmittelspezialitäten

Agri-Food & Tourismus

Analyse von Reisemotiven im Food-Tourismus, Identifikation von Gästebedürfnissen im Bereich der Kulinarik, Konzeption von touristischen Kulinarik-Projekten, Vermarktungsstrategien für den Food-Tourismus  

Regionalentwicklung und Agrotourismus im ländlichen Raum

Analyse und Optimierung von regionalen Wertschöpfungssystemen, Potenzialanalysen für den ländlichen Tourismus, Konzeption und Umsetzung von regionalen Geschäftsmodellen, Beratung im Bereich des ländlichen Tourismus

Regionalpolitik des ländlichen Raums

Evaluation von Politikinstrumenten für den ländlichen Raum, ökonometrische Modellierung und Bewertung von regionalen Wirkungszusammenhängen 

Landschaft und Agrarwirtschaft

Konzepte für die agrotouristische Inwertsetzung der Landschaft, Strategien für die Vermarktung landschaftlicher Werte bei Agrarprodukten, Evaluation von Politikinstrumenten für die Bereitstellung öffentlicher Güter

Projekte


Die «Foodies» erobern nun auch die Schweiz. Das internationale Tourismussegment ist affin für authentische, regionale und gesunde Kulinarik. In einem landwirtschaftsnahen Umfeld mit touristischen Attraktionen kann diese Kulinarik sogar vorrangiges Reisemotiv werden. Das angewandte F&E-Projekt untersucht die Food orientierten Reisemotive internationaler Gäste im Zusammenhang mit dem alpinen Tourismus und analysiert das regionale Wertschöpfungssystem der Sektoren Landwirtschaft, Gastronomie und Lebensmitteldetailhandel. Die davon abgeleitete Prozessoptimierung im Wertschöpfungssystem und die touristische Vermarktung des Themas «Regionale Kulinarik» soll zu Wettbewerbsvorteilen der alpinen Destinationen führen und damit die touristische Nachfrage steigern. Die Landwirtschaft profitiert von höheren Absatzpreisen und tieferen Transaktionskosten. 

Agrotourismus bietet innovativen Landwirtschaftsbetrieben zusätzliche Ertragsmöglichkeiten. Wie in der pflanzlichen und tierischen Produktion ist auch beim Agrotourismus zunehmend Qualität gefragt. Die Gäste sind bereit, für echte landwirtschaftliche Angebote mit qualitativ hochstehender Infrastruktur auf dem Bauernhof entsprechend höhere Preise zu bezahlen. Das Projekt analysiert internationale Qualitätsstandards im Agrotourismus und stellt den Landwirten und bäuerlichen Bildungsinstitutionen eine e-Learning Website als autodidaktische Weiterbildungsplattform für die Förderung der Qualität im Agrotourismus zur Verfügung. 

Voraussetzung für den Konsum von hochwertigem Rind- und Kalbfleisch sind die tierfreundliche und ökologische Produktionsweise sowie die Bekanntheit und Glaubwürdigkeit der entsprechenden Markenprodukte. Mit den vorliegenden Marktforschungsergebnissen kann gezeigt werden, dass Schweizer Label-Rindfleisch von bestimmten Konsumsegmenten häufiger konsumiert wird, wenn hohe Produktionsstandards wie Tierwohl, Ökologie, Weidehaltung sowie Fütterung – vorwiegend mit Gras – eingehalten werden. Label-Rindfleisch aus solcher Produktion geniesst auf dem Schweizer Markt höheres Vertrauen und die Zahlungsbereitschaft ist dabei im Vergleich zu anderen Rindfleischlabels höher.

Welche Geschäftsmodelle versprechen Landwirtschaftsbetrieben in Zukunft eine grössere Unabhängigkeit und wirtschaftlichen Erfolg? Das Projekt analysiert erfolgreiche Distributions- und Geschäftsmodelle im stationären sowie im Online-Lebensmitteldetailhandel. Daraus folgen Handlungsachsen für Landwirtschaftsbetriebe und Betriebsgemeinschaften unter besonderer Berücksichtigung von landwirtschaftlichem Entrepreneurship. 

Was als studentische Arbeit an der HAFL in Zollikofen angedacht wurde, konnte später in ein PRE überführt werden. Mitarbeitende der HAFL haben beim Business-Planning, bei der Entwicklung des Geschäftsmodelles sowie bei der operativen Umsetzung tatkräftige Unterstützung geleistet. Heute die Milchmanufaktur in Einsiedeln ein Vorzeigeprojekt, was regionale Wertschöpfung angeht. Die geschickte Verknüpfung zwischen Tourismus/Gastronomie und Milchverarbeitung haben der jungen Unternehmung bereits nach kurzer Zeit zum Durchbruch verholfen. Feinste Milchprodukte aus Einsiedeln gibt’s heute im Schweizer Detailhandel zu kaufen. Auch bei den weiteren Ausbau- und Entwicklungsschritten (z.B. My Fondue, Planung eines zweiten Point-of-Sale im Klosterhof von Einsiedeln) sowie bei der Bearbeitung des nordamerikanischen Marktes konnten HAFL-Mitarbeitende wertvolle Beiträge leisten

Team

Kontakt

Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert oder haben Sie Fragen zu unserer Forschungstätigkeit im Bereich des Agrarmarketings und der Regionalökonomie? Kontaktieren Sie uns.