Bibliothek HAFL

Die Bibliothek der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL ist eine Teilbibliothek der BFH-Hochschulbibliothek und Mitglied der Swiss Library Service Platform SLSP/swisscovery. Sie ist öffentlich zugänglich.

Öffnungszeiten

Bediente Öffnungszeiten

Mo–Fr
9–17 Uhr

Zugang

für Angehörige der HAFL mit BFHcard rund um die Uhr

Geschlossen

  • an allen nationalen Feiertagen inkl. Brückentage

Aktuell

swisscovery ist die nationale Rechercheplattform der wissenschaftlichen Bibliotheken in der Schweiz.

In unseren Kurzschulungen erfahren Sie, wie Sie swisscovery effizient nutzen können, wie Sie Bücher ausleihen und E-Books herunterladen können.

Termine 2023:

  • Donnerstag, 26. Januar, 12 Uhr (Deutsch)
  • Montag, 30. Januar, 12 Uhr (Französisch)
  • Dienstag, 21. Februar, 17 Uhr (Deutsch)
  • Donnerstag, 2. März, 17 Uhr (Englisch)
  • Dienstag, 14. März, 17 Uhr (Französisch)
  • Dienstag, 21. März, 12 Uhr (Deutsch)
  • Mittwoch, 5. April, 12 Uhr (Deutsch)
  • Mittwoch, 26. April, 12 Uhr (Englisch)
  • Donnerstag, 4. Mai, 12 Uhr (Französisch)
  • Donnerstag, 11. Mai, 17 Uhr (Deutsch)
  • Mittwoch, 31. Mai, 12 Uhr (Deutsch)
  • Donnerstag, 8. Juni, 12 Uhr (Englisch)

Dauer: 30 Minuten

Die Kurzschulungen finden per MS Teams statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig – ein Klick und Sie sind dabei!

Informationen zu swisscovery finden Sie auf bfh.ch/slsp
Bei Fragen wenden Sie sich an bibliothek@bfh.ch

Hinweis zum Datenschutz

Sie können an der Schulung, die virtuell über MS Teams erfolgt, über den obigen Link teilnehmen. Von Ihnen werden hierbei lediglich Ihre Einwahl- und Registrierungsdaten über MS Teams übertragen. Ton- und Bilddaten werden nur bearbeitet, sofern Sie dies in ihren Einstellungen (Mikrophon, Kamera) zulassen. Die Berner Fachhochschule speichert keine aus der Veranstaltung ersichtlichen Personendaten, insbesondere erfolgt keine Aufzeichnung. Im Übrigen hat die BFH mit MS Teams ein Programm gewählt, für das die Einhaltung der datenschutzrechtlich geforderten Standards zugesichert ist. Die Verantwortung für den Betrieb der Software liegt beim Anbieter. Einzelheiten zur Bearbeitung von Personendaten sind den Datenschutzhinweisen des Anbieters zu entnehmen. Mit der Teilnahme willigen Sie in die Bearbeitung Ihrer Personendaten ein. 

Als Lern- und Informationszentrum beraten und unterstützen wir Sie bei der Suche, Beschaffung und Verarbeitung von fachrelevanten Informationen. Für BFH-Angehörige bieten wir regelmässig Kurse an. Zudem unterrichten wir in den Bachelor- und Masterstudiengängen in den Bereichen wissenschaftliches Arbeiten, Informationskompetenz, Literaturrecherche und -verwaltung.

Wir sind Anlaufstelle für Fragen im Zusammenhang mit dem Literatur- und Wissensmanagementtool Citavi an der BFH: citavi.hafl@bfh.ch 

In swisscovery können die Neuerwerbungen der Bibliothek HAFL nach Monat angezeigt werden.

Beispiel

Für Oktober 2022 im Suchfeld eingeben: NELE71202210
2022 steht für das Jahr, 10 für den Monat

Ausleihe + Online-Zugang

Bei uns finden Sie Literatur zu Agrar, Wald- und Lebensmittelwissenschaften.

Die physischen Medien sind in der Regel frei zugänglich und ausleihbar (Voraussetzung: Bibliotheksausweis). Für Angehörige der HAFL steht rund um die Uhr eine Selbstausleihstation zur Verfügung. Die Medien sind über swisscovery.bfh.ch recherchierbar.

Im Vorraum der Bibliothek können Medien via Rückgabebox retourniert werden.

Die elektronischen Medien oder Online-Ressourcen sind für Studierende und Mitarbeitende der BFH im BFH-Netz, im WLAN bfh oder per VPN zugänglich. Den übrigen Besucher*innen stehen sie an den Recherchestationen in der Bibliothek zur Verfügung.

Dokumente, die nicht via swisscovery bestellbar sind (SLSP Courier), können z.B. über die Fernleihe der ETH-Bibliothek Zürich bestellt werden (kostenpflichtige Dienstleistung).

  • 30 ruhige Arbeitsplätze
  • 5 Arbeitsstationen mit PC für Literaturrecherche
  • TV-Gerät mit VHS-/DVD-Recorder
  • Beamer

Recherche

Die Bestände (Bücher und eBooks, Zeitschriften und eJournals, DVDs etc.) der BFH-Hochschulbibliothek und ihrer Teilbibliotheken (mit Ausnahme der Bibliothek der Abegg-Stiftung) sind mit der Rechercheplattform swisscovery.bfh.ch durchsuchbar.

Das Bibliotheksteam nimmt fachrelevante Anschaffungsvorschläge von Mitarbeitenden und Studierenden gerne entgegen: biblio.hafl@bfh.ch

IEEE Xplore

IEEE-Normen sind internationale technische Standards für Elektrotechnik, Elektronik, Informations- und Kommunikationstechnik und Computerwissenschaften.

SNV-Connect

Nachfolgelösung der Datenbank e-Norm. Sie enthält zusätzlich zu Referenzen die Volltexte aller ISO-Normen sowie aktueller Schweizer Normen:

  • SWISSMEM
  • Electrosuisse
  • INB Interdisziplinärer Normenbereich (SNV)
  • SIA

Die Volltexte können als PDF gespeichert und ausgedruckt werden. Sie dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Loggen Sie sich mit Ihrer SWITCH edu-ID ein.

VSS-Normen

Normenwerk des Schweizerischen Verbands der Strassen- und Verkehrsfachleute.

Studierende können sich kostenlos registrieren (Mitgliedschaft für Einzelpersonen > Beitrittsgesuch). Sie erhalten damit Zugang zum digitalen Gesamtwerk der Normen und Publikationen des VSS.  

e-newspaperarchives.ch

Archivzugang zu über 100 Schweizer Zeitungen. Nicht (vollständig) enthalten sind Der Bund, Die Berner Zeitung, die Neue Zürcher Zeitung und der Tagesanzeiger.

Factiva

Zeitungen und Zeitschriften aus aller Welt im Volltext, inkl. verschiedene Schweizer Zeitungen; Firmeninformationen; Pressefotos. Keine Alerts möglich.

Orbis

In Orbis kann man einzelne Unternehmen recherchieren (auch nicht börsenkotierte Unternehmen), nach Unternehmen mit bestimmten Charakteristika suchen und unterschiedlichste Auswertungen vornehmen. Zudem findet man hier Marktberichte von Marketline zu verschiedenen Branchen.

Regional Business News

Enthält regionale Business-Publikationen aus den Vereinigten Staaten.

Swissdox

Swissdox wird von der SMD Schweizer Mediendatenbank betrieben. Es ist sowohl Medienarchiv und Newsdatenbank mit dem Ziel einer möglichst breiten Abdeckung der Schweizer Medienlandschaft. Die Datenbank enthält Schweizer Tages- und Wochenzeitungen, Zeitschriften und Magazine, Nachrichtenagenturen, Onlinemedien sowie eingestellte Medien ab 1780 bis heute.

Swissdox ist tagesaktuell. Sie können sich alle Beiträge einer aktuellen Zeitungsausgabe anzeigen lassen, indem Sie

  • das Suchfeld für Suchbegriffe leer lassen
  • im nächsten Feld mittels Drop-Down "Heute" anwählen bzw. das exakte Datum des gewünschten Tages eingeben, z.B. 2022-09-08 bis 2022-09-08

  • bei "Quelle" auf das graue Rechteck rechts des Suchfeldes klicken > die entsprechende Zeitung mit "+" anwählen > Auswahl übernehmen

  • auf den roten Button "suchen" klicken

Hilfsmittel für die Recherche

Die Browser-Extension Lean Library führt Sie direkt zu den Volltexten Ihrer BFH-Bibliothek.

Lean Library downloaden

  1. leanlibrary.com/download
  2. Browser-Extension installieren
  3. Bibliothek auswählen: Berner Fachhochschule
  4. Wissenschaftliche Literatur recherchieren. Die Pop-ups von Lean Library leiten Sie direkt zum Volltext

Für optimale Ergebnisse immer den VPN aktivieren.

Lean Library ist verfügbar für

  • Firefox
  • Chrome
  • Safari
  • Opera
  • Microsoft Edge

Nutzung auf mobilen Geräten:
iOS Betriebssystem von Apple: Academic Browser
Android von Google: wird entwickelt 


Testen Sie Lean Library nach dem Download

  • Falls der gesuchte Artikel auf verschiedenen Plattformen zu finden ist, führt Lean Library Sie dorthin, wo Sie direkten Zugriff haben. >> Testlink
  • Falls das gesuchte E-Book von den BFH-Bibliotheken angeboten wird, führt Lean Library Sie direkt zum kostenlosen Download. >> Testlink
  • Falls Sie für den Zugang zu einer Quelle ein Passwort benötigen, werden Sie von Lean Library entsprechend informiert. >> Testlink
  • Falls Sie mit einem bestimmten Suchbegriff in unserem Bibliothekssystem swisscovery recherchieren möchten, klicken auf irgendeiner Webseite mit der rechten Maus auf den gewünschten Suchbegriff und wählen Sie "search@BFH" aus.

 

Highlight & Search

Lean Library ermöglicht Ihnen zudem, von jeder Webseite aus oder jedem PDF, das Sie in Ihrem Browser öffnen, eine Suche in der Rechercheplattform swisscovery auszulösen:

  • einen oder mehrere Begriffe markieren
  • Klick mit der rechten Maustaste
  • im Drop-Down-Menü "Search@BFH" anwählen
  • die Recherche in swisscovery fortsetzen

 

Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre BFH-Bibliothek.

Der Moodle-Kurs Literaturrecherche BFH gibt den Studierenden der BFH eine Einführung in die Recherche von wissenschaftlicher Literatur.

  • Warum Google nicht reicht
  • Von der Forschungsfrage zu den Suchbegriffen
  • Wissenschaftliche Literatur und ihre Unterschiede
  • Tipps für die Suche
  • etc.

Je nach Publikationsart müssen Sie ein anderes Rechercheinstrument wählen:

  • Bücher und E-Books finden Sie in swisscovery.
    Bei E-Books werden Sie im Abschnitt «Online ansehen» zum Volltext geleitet und können das PDF direkt herunterladen. Das Design des Download-Buttons oder -Links kann sich stark unterscheiden: «Full Text», «PDF», «Lesen» etc.
  • Zeitschriftenartikel finden Sie in Fachdatenbanken.
    Den Zugriff zur jeweiligen Zeitschrift erhalten Sie über swisscovery, falls die Datenbank den Volltext nicht enthält (siehe Abschnitt Zeitschriftenartikel finden).
  • Die BFH-Hochschulbibliothek stellt Ihnen ausserdem Rechercheinstrumente für Normen, Bilder, Statistiken, Zeitungen etc. zur Verfügung.

Achten Sie immer auf den Button «search@BFH». Dieser führt Sie oft direkt zum gesuchten Text.
 

Installieren Sie LeanLibrary, eine Browserextension, zur Unterstützung Ihrer Recherche. 

Aktivieren Sie den VPN, auch wenn Sie z.B. Google oder Google Scholar nutzen. Dies führt in manchen Fällen bereits zum Volltext.

Recherche in Fachdatenbanken

Zeitschriftenartikel finden Sie in erster Linie in Fachdatenbanken. Oft finden Sie dort auch gleich das PDF des Volltextes. Je nach Datenbank kann sich das Design des Download-Buttons oder -Links stark unterscheiden: «Full Text», «PDF», «Lesen» etc. 
Zuweilen führt der DOI oder «digital object identifier» zum Volltext.
Achten Sie ausserdem auf den Button «search@bfh.ch», dieser kann Sie ebenfalls zum Volltext führen. 

Beispiel BFH-Button

Den Volltext finden

In manchen Fachdatenbanken finden Sie keine Volltexte, keine PDFs, lediglich die Referenz des entsprechenden Artikels. Nutzen Sie in diesem Fall die Rechercheplattform swisscovery

Suchen Sie mit dem Titel der Zeitschrift, nicht direkt mit dem Titel des Artikels. Nutzen Sie dazu die Erweiterte Suche und wählen Sie bei Ressourcentyp «Zeitschriften». 

Wenn die Zeitschrift elektronisch vorliegt, werden Sie im Abschnitt «Online ansehen» zum Volltext geleitet und können das PDF herunterladen. In wenigen Fällen benötigen Sie zusätzlich ein Passwort (siehe «Passwörter»).

Wenn die Zeitschrift gedruckt vorliegt, können Sie in der entsprechenden Bibliothek eine Kopie oder einen Scan anfertigen. 
Falls die BFH-Hochschulbibliothek die gesuchte Zeitschrift nicht in ihrem Angebot hat, weiten Sie die Suche auf ganz swisscovery, d.h. alle beteiligten Bibliotheken aus (Drop-Down-Menü neben dem Suchfenster). Allenfalls können Sie den Zeitschriftenband bestellen.  

Einige Bibliotheken in swisscovery bieten gegen eine Gebühr Kopienbestellungen an.

Mit Literaturverwaltungsprogrammen können Sie Literaturangaben

  • erfassen
  • ordnen
  • importieren aus swisscovery und Fachdatenbanken
  • exportieren in Textdokumente

Im Moodle-Kurs Literaturverwaltung BFH erhalten Studierende und Mitarbeitende der BFH Anleitungen und Schulungendaten zu

  • Citavi
  • EndNote
  • Mendeley
  • Zotero

Schreiben ist keine Frage von Talent. Schreiben ist eine Frage der Übung. Ganz besonders wenn es um wissenschaftliches Schreiben geht. 

Im Moodle-Kurs Selbstlernangebot Schreiben finden Studierende der BFH Anleitungen, um das wissenschaftliche Schreiben zu üben, Anregungen, um überhaupt ins Schreiben zu kommen und Angebote zum gemeinsamen Schreiben. 

Team

Die Bibliothek HAFL ist eine Teilbibliothek der BFH-Hochschulbibliothek.