Ausleihe + Online-Zugang
Bei uns finden Sie Literatur zur Sozialen Arbeit und ihre Bezugswissenschaften: Soziologie, Psychologie, Recht etc.
Die Bibliothek Soziale Arbeit ist eine Teilbibliothek der BFH-Hochschulbibliothek und Mitglied der Swiss Library Service Platform SLSP/swisscovery. Sie ist öffentlich zugänglich.
Mo–Fr
8–17.30 Uhr
swisscovery ist die nationale Rechercheplattform der wissenschaftlichen Bibliotheken in der Schweiz.
In unseren Kurzschulungen erfahren Sie, wie Sie swisscovery effizient nutzen können, wie Sie Bücher ausleihen und E-Books herunterladen können.
Termine 2023:
Termine 2024:
Dauer: 30 Minuten
Die Kurzschulungen finden per MS Teams statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig – ein Klick und Sie sind dabei!
Informationen zu swisscovery finden Sie auf bfh.ch/slsp
Bei Fragen wenden Sie sich an bibliothek@bfh.ch
Wenden Sie sich gerne auch an uns, wenn Sie eine Schulung an einem anderen Datum oder in Englisch wünschen.
Sie können an der Schulung, die virtuell über MS Teams erfolgt, über den obigen Link teilnehmen. Von Ihnen werden hierbei lediglich Ihre Einwahl- und Registrierungsdaten über MS Teams übertragen. Ton- und Bilddaten werden nur bearbeitet, sofern Sie dies in ihren Einstellungen (Mikrophon, Kamera) zulassen. Die Berner Fachhochschule speichert keine aus der Veranstaltung ersichtlichen Personendaten, insbesondere erfolgt keine Aufzeichnung. Im Übrigen hat die BFH mit MS Teams ein Programm gewählt, für das die Einhaltung der datenschutzrechtlich geforderten Standards zugesichert ist. Die Verantwortung für den Betrieb der Software liegt beim Anbieter. Einzelheiten zur Bearbeitung von Personendaten sind den Datenschutzhinweisen des Anbieters zu entnehmen. Mit der Teilnahme willigen Sie in die Bearbeitung Ihrer Personendaten ein.
Schulungsangebot für Studierende der Sozialen Arbeit: Refresher Literaturrecherche (siehe Download)
Schulungen zu Literaturverwaltungsprogrammen wie Zotero
Im Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik werden deren Formen, Ziele und Auswirkungen wie auch ihre historischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Bezüge festgehalten. Mit woerterbuch-sozialpolitik.ch stehen neu alle 251 Beiträge online zur Verfügung.
Bei uns finden Sie Literatur zur Sozialen Arbeit und ihre Bezugswissenschaften: Soziologie, Psychologie, Recht etc.
Die physischen Medien sind in der Regel frei zugänglich und ausleihbar (Voraussetzung: swisscovery-Konto). Sie sind über swisscovery.bfh.ch recherchierbar.
Der Rückgabekasten befindet sich im Eingangsbereich der Hallerstrasse 8 (Zugang analog Hallerstrasse 10). Er wird um 10 Uhr geleert. Medien, die später eingeworfen werden, werden am nächsten Öffnungstag zurückgebucht.
Die elektronischen Medien oder Online-Ressourcen sind für Studierende und Mitarbeitende der BFH im BFH-Netz, im WLAN bfh oder per VPN zugänglich. Den übrigen Besucher*innen stehen sie an den Recherchestationen in der Bibliothek zur Verfügung.
Für Studierende und Mitarbeitende des Departements Soziale Arbeit sind folgende Geräte ausleihbar:
Mitarbeitende der BFH können die Transkriptionssoftware im SoftwareCenter herunterladen.
Studierende der BFH können die Transkriptionssoftware über das Lern-Center auf ihr privates Gerät herunterladen.
MAC-User wählen diesen Weg.
Bei technischen Problemen wenden Sie sich an die IT-Services der BFH.
Ausserdem stehen 2 Transkriptionssets (Laptop mit f4, Fusspedal, Kopfhörer etc. in einem Rucksack) zur Ausleihe zur Verfügung (reservieren 4 Tage im Voraus über bibliothek.soziale-arbeit@bfh.ch).
Die Bestände (Bücher und eBooks, Zeitschriften und eJournals, DVDs etc.) der BFH-Hochschulbibliothek und ihrer Teilbibliotheken (mit Ausnahme der Bibliothek der Abegg-Stiftung) sind mit der Rechercheplattform swisscovery.bfh.ch durchsuchbar.
Bachelor- und Master-Thesen aus dem Departement Soziale Arbeit, die gut oder sehr gut benotet wurden, stehen in der Bibliothek Soziale Arbeit zur Ausleihe zur Verfügung.
Ausgewählte Bachelor- und Master-Thesen werden in der Edition Soziothek veröffentlicht und können dort heruntergeladen werden.
Die Browser-Extension Lean Library führt Sie direkt zu den Volltexten Ihrer BFH-Bibliothek.
Für optimale Ergebnisse immer den VPN aktivieren.
Lean Library ist verfügbar für
Nutzung auf mobilen Geräten:
iOS Betriebssystem von Apple: Academic Browser
Android von Google: wird entwickelt
Lean Library ermöglicht Ihnen zudem, von jeder Webseite aus oder jedem PDF, das Sie in Ihrem Browser öffnen, eine Suche in der Rechercheplattform swisscovery auszulösen:
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre BFH-Bibliothek.
Der Moodle-Kurs Literaturrecherche BFH gibt den Studierenden der BFH eine Einführung in die Recherche von wissenschaftlicher Literatur.
Je nach Publikationsart müssen Sie ein anderes Rechercheinstrument wählen:
Achten Sie immer auf den Button «search@BFH». Dieser führt Sie oft direkt zum gesuchten Text.
Installieren Sie LeanLibrary, eine Browserextension, zur Unterstützung Ihrer Recherche.
Aktivieren Sie den VPN, auch wenn Sie z.B. Google oder Google Scholar nutzen. Dies führt in manchen Fällen bereits zum Volltext.
Zeitschriftenartikel finden Sie in erster Linie in Fachdatenbanken. Oft finden Sie dort auch gleich das PDF des Volltextes. Je nach Datenbank kann sich das Design des Download-Buttons oder -Links stark unterscheiden: «Full Text», «PDF», «Lesen» etc.
Zuweilen führt der DOI oder «digital object identifier» zum Volltext.
Achten Sie ausserdem auf den Button «search@bfh.ch», dieser kann Sie ebenfalls zum Volltext führen.
In manchen Fachdatenbanken finden Sie keine Volltexte, keine PDFs, lediglich die Referenz des entsprechenden Artikels. Nutzen Sie in diesem Fall die Rechercheplattform swisscovery.
Suchen Sie mit dem Titel der Zeitschrift, nicht direkt mit dem Titel des Artikels. Nutzen Sie dazu die Erweiterte Suche und wählen Sie bei Ressourcentyp «Zeitschriften».
Wenn die Zeitschrift elektronisch vorliegt, werden Sie im Abschnitt «Online ansehen» zum Volltext geleitet und können das PDF herunterladen. In wenigen Fällen benötigen Sie zusätzlich ein Passwort (siehe «Passwörter»).
Wenn die Zeitschrift gedruckt vorliegt, können Sie in der entsprechenden Bibliothek eine Kopie oder einen Scan anfertigen.
Falls die BFH-Hochschulbibliothek die gesuchte Zeitschrift nicht in ihrem Angebot hat, weiten Sie die Suche auf ganz swisscovery, d.h. alle beteiligten Bibliotheken aus (Drop-Down-Menü neben dem Suchfenster). Allenfalls können Sie den Zeitschriftenband bestellen.
Einige Bibliotheken in swisscovery bieten gegen eine Gebühr Kopienbestellungen an. Alternativ nutzen Sie den Kopienbestellservice der Universitätsbibliothek Bern.
Mit Literaturverwaltungsprogrammen können Sie Literaturangaben
Im Moodle-Kurs Literaturverwaltung BFH erhalten Studierende und Mitarbeitende der BFH Anleitungen und Schulungendaten zu
Schreiben ist keine Frage von Talent. Schreiben ist eine Frage der Übung. Ganz besonders wenn es um wissenschaftliches Schreiben geht.
Im Moodle-Kurs Selbstlernangebot Schreiben finden Studierende der BFH Anleitungen, um das wissenschaftliche Schreiben zu üben, Anregungen, um überhaupt ins Schreiben zu kommen und Angebote zum gemeinsamen Schreiben.
Ein Kursangebot für alle Mitarbeitenden und Studierenden der BFH, die mit mehr Freude an ihre Schreibarbeiten gehen möchten. In Schreibgruppen und Einzelberatungen wird individuell auf die einzelnen Arbeiten eingegangen, sodass das Erlernte direkt für die eigene Arbeit verwenden werden kann.
Die Bibliothek Soziale Arbeit ist eine Teilbibliothek der BFH-Hochschulbibliothek.