Abklärung im Kindesschutz

In diesem Fachkurs erwerben Sie vertiefte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen rund um den Abklärungsprozess bei einer möglichen Kindeswohlgefährdung.
Der Fachkurs umfasst 5 Präsenztage plus 4 E-Learning-Tage.

Der Fachkurs:

  • richtet sich an Fachpersonen, die mit der Abklärung von Kindeswohlgefährdungen betraut sind oder sich dafür interessieren,
  • vermittelt Ihnen methodische Fähigkeiten zur Kindeswohlabklärung und befähigt Sie, das Kindeswohl unter psychosozialen Gesichtspunkten zu beurteilen,
  • macht Sie mit dem Berner und Luzerner Abklärungsinstrument zum Kindesschutz sowie mit der Gesprächsführung im Abklärungsprozess vertraut.
Kursteilnehmende

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 5 Kurstage plus E-Learning im Umfang von 4 Tagen
  • Unterrichtstage Mo, Di, Mi, Do
  • Anmeldefrist 10.3.2023
    Wir nehmen Ihre Anmeldung weiterhin gerne entgegen.
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2'650
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 25. April 2023
    10. Mai 2023
    19. Juni 2023
    24. August 2023
    12. September 2023
  • Broschüre

Weiterbildungsangebot Kindes- und Erwachsenenschutz

Inhalt + Aufbau

Portrait

Mögliche Kindeswohlgefährdungen abzuklären, ist besonders anspruchsvoll. Dieser Fachkurs vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen rund um den Abklärungsprozess. Im Zentrum des Kurses stehen der Erwerb von spezifischen methodischen Fähigkeiten zur Kindeswohlabklärung. Das sind die Beurteilung des Kindeswohls unter psychosozialen Gesichtspunkten, die Auseinandersetzung mit relevanten rechtlichen Aspekten sowie die Einführung in das Berner und Luzerner Abklärungsinstrument zum Kindesschutz.

Ausbildungsziel

  • Sie verfügen über methodische Kompetenzen für die Gestaltung des Abklärungsprozesses.
  • Sie kennen die verschiedenen Haltungen und Herangehensweisen für die Abklärung.
  • Sie kennen die verschiedenen, spezifisch für die Abklärung geeignete Gesprächsführungstechniken und können diese anwenden.
  • Sie können das Berner und Luzerner Abklärungsinstrument zum Kindesschutz im Berufsalltag anwenden.
  • Sie sind in der Lage, einen Abklärungsbericht fachlich und inhaltlich korrekt zu formulieren und wissen, worauf Sie in der Gesamteinschätzung besonders achten müssen.
  • Sie kennen die verschiedenen Aspekte des Kindeswohls und können Fallsituationen in Fragen der Kindeswohlgefährdung fachlich korrekt einschätzen.
  • Sie sind in der Lage, die fachlich gebotenen Kindesschutzmassnahmen bei der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) zu beantragen.

Der Fachkurs setzt sich zusammen aus fünf Tagen Präsenzunterricht sowie damit verbundenen E-Learning-Sequenzen (Aufwand für E-Learning: vier Tage. Zwischen den einzelnen Präsenzunterrichtstagen muss mit einem Arbeitsaufwand von einem Arbeitstag für das E-Learning eingereicht werden).

  • Rechtliche Aspekte in der Kindeswohlabklärung
  • Vorgehen und Haltungen bei der Kindeswohlabklärung
  • Entwicklungsbedürfnisse von Kindern, Risiko- und Schutzfaktoren im Kontext von Kindeswohlgefährdungen
  • Berner und Luzerner Abklärungsinstrument zum Kindesschutz
  • Gesprächsführung im Abklärungsprozess: Kennenlernen von verschiedenen Ansätzen, Methoden und Techniken
  • Abklärungsberichte verfassen

Der Fachkurs ist nach aktuellen didaktischen Methoden der Erwachsenenbildung praxisorientiert gestaltet. Aufgrund der Mischung zwischen Präsenzunterricht und E-Learning-Sequenzen ermöglicht der Kurs einen hohen Grad an Selbstorganisation. Zwischen den jeweiligen Präsenztagen muss mit einem Arbeitsaufwand von 8 Stunden für das E-Learning gerechnet werden.

Titel + Abschluss

Dozentinnen + Dozenten

Regina Jenzer, dipl. Sozialarbeiterin MSc, Dozentin BFH 
Claudio Domenig, Prof. FH, Dr. iur., Mediator SDM, Dozent BFH  
Cornelia Wäfler, Systemische Beraterin, Supervisorin, Coach 

Voraussetzungen + Zulassung

  • Fachpersonen, die mit der Abklärung von möglichen Kindeswohlgefährdungen betraut sind oder sich für diese Aufgabe interessieren
  • Mitglieder von Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden KESB
  • Fachpersonen, die in Leitungsfunktionen für die Gestaltung von Abklärungsprozessen im Kindesschutz verantwortlich sind oder sich auf eine solche Aufgabe vorbereiten

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

Dienstag, 25. April 2023
Mittwoch, 10. Mai 2023
Montag, 19. Juni 2023
Donnerstag, 24. August 2023
Dienstag, 12. September 2023
Jeweils von 9.15–16.45 Uhr

Zwischen den jeweiligen Präsenztagen muss mit einem Arbeitsaufwand von 8 Stunden für das E-Learning gerechnet werden.

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur