Verfahrensleitung und Abklärung im Kindes- und Erwachsenenschutz

Der CAS vermittelt rechtliche, psychologische und methodische Kompetenzen für die anforderungsreiche Tätigkeit in einer Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB).

Der Studiengang:

  • richtet sich insbesondere an KESB-Behördenmitglieder und Mitarbeitende der KESB,
  • ermöglicht Ihnen, Handlungskompetenzen sowie juristisches und psychologisches Fachwissen zu erwerben, um Kindes- und Erwachsenenschutzverfahren zu leiten,
  • beinhaltet den Fachkurs Verfahrensleitung im Kindes- und Erwachsenenschutz,
  • gibt Ihnen die Möglichkeit, für den zweiten Fachkurs zwischen der Abklärung im Kindesschutz oder der Abklärung im Erwachsenenschutz zu wählen.
Momentaufnahme aus dem Unterricht

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 17 Studientage plus 4 E-Learning-Tage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist Laufend
  • Anzahl ECTS 15 ECTS-Credits
  • Kosten Kosten der jeweiligen Fachkurse plus Kosten für die Zertifizierung und Begleitung beim Verfassen der Abschlussarbeit (CHF 650)
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung Start mit jedem im CAS-Studiengang vorgesehenen Fachkurs möglich
  • Broschüre

Weiterbildungsangebot Kindes- und Erwachsenenschutz

Inhalt + Aufbau

Portrait

Die Tätigkeit in einer Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) stellt hohe fachliche, methodische und menschliche Anforderungen. Der Studiengang vermittelt Ihnen rechtliche, psychologische und methodische Kompetenzen für die praktische Tätigkeit in einer KESB, insbesondere in Bezug auf die Verfahrensleitung und die Sachverhaltsermittlung.
Der CAS setzt sich zusammen aus dem Fachkurs Verfahrensleitung im Kindes- und Erwachsenenschutz sowie entweder dem Fachkurs Abklärung im Kindesschutz oder dem Fachkurs Abklärung im Erwachsenenschutz – letztere können Sie nach Ihren Interessen und Ihrem Arbeitsgebiet frei wählen.

Ausbildungsziel

  • Sie verfügen über juristisches, psychologisches und sozialarbeiterisches Fachwissen, um das Kindes- und Erwachsenenschutzverfahren korrekt zu leiten und fundiert begründete Entscheidungen zu treffen.
  • Sie haben vertiefte Kenntnisse über verfahrensrechtliche Fragen sowie über Ablauf und Stadien des Kindes- und Erwachsenenschutzverfahrens.
  • Sie verfügen über methodische Handlungskompetenzen, um das Kindes- und Erwachsenenschutzverfahren zu leiten. Dazu gehört insbesondere die Kompetenz, in das Verfahren involvierte Fachpersonen kompetent zu instruieren sowie das Kind und die betroffenen Erwachsenen am Verfahren angemessen zu beteiligen.
  • Sie können Ihr Handeln und Ihre Entscheide fachlich begründen und gegenüber den betroffenen Personen angemessen kommunizieren.
  • Sie können den Umgang mit Macht und mit Widerstand durch die betroffenen Personen reflektieren.

Der Studiengang beinhaltet den

Zudem wählen Sie aus den beiden untenstehenden Fachkursen einen Fachkurs aus und haben so die Möglichkeit, Ihren Schwerpunkt je nach Interesse und Arbeitsgebiet selbst zu bestimmen.

Alle Fachkurse sind nach aktuellen didaktischen Methoden der Erwachsenenbildung praxisorientiert und mit einem hohen Grad an Selbstorganisation gestaltet.

Die Fachkurse Abklärung im Kindesschutz und Abklärung im Erwachsenenschutz sind nach dem Blended Learning Ansatz aufgebaut und bestehen aus Präsenzunterricht und umfangreichen E-Learning-Sequenzen.

Abschlussarbeit im Rahmen von 200 Stunden

Titel + Abschluss

Voraussetzungen + Zulassung

  • KESB-Behördenmitglieder
  • Mitarbeitende der KESB
  • Fachpersonen, die sich für eine Tätigkeit bei der KESB qualifizieren wollen
  • Mitarbeitende von Sozial- und Abklärungsdiensten
  • Weitere interessierte Fachpersonen

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

17 Studientage plus 4 E-Learning-Tage
Start ist mit jedem im CAS-Studiengang vorgesehenen Fachkurs möglich. Das Studium richtet sich nach den Durchführungsdaten der einzelnen Fachkurse. Die Reihenfolge der Fachkurse ist nach Absprache beliebig wählbar.

siehe Fachkurse

Bitte melden Sie sich sowohl für den CAS als auch für die zwei gewünschten Fachkurse einzeln an.

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur

Bestandteil von