Inhalt + Aufbau
Portrait
Dieser Fachkurs befasst sich mit Mediationen in den behördlichen Kontexten des Kindes- und Erwachsenenschutzes sowie des (Jugend-)Strafverfahrens. Es wird aufgezeigt, welche Rolle Mediation in diesen Kontexten spielen kann, welche besonderen Rahmenbedingungen zu beachten sind, welche methodischen Anforderungen an Mediatorinnen und Mediatoren gestellt werden und wie die Zusammenarbeit mit der auftraggebenden Behörde gestaltet werden kann. Genauer angeschaut werden insbesondere Mediationen im Kindesschutz sowie im Jugendstrafverfahren. Zudem liegt ein spezifischer Fokus auf den Themen Freiwilligkeit, Motivation und Hochstrittigkeit.
Ausbildungsziel
- Sie wissen, welche Rolle Mediationen im behördlichen Kontext spielen können.
- Sie kennen die besonderen Rahmenbedingungen von Mediationen im behördlichen Kontext und wissen, was bei der Zusammenarbeit mit der auftraggebenden Behörde zu beachten ist.
- Sie haben sich mit dem Thema Freiwilligkeit/Unfreiwilligkeit im behördlichen Kontext auseinandergesetzt.
- Sie sind in der Lage, die Motivation von Mediandinnen und Medianden für eine Mediation im behördlichen Kontext zu fördern.
- Sie sind vertraut mit den Besonderheiten der Mediationen im Kindesschutz und in Jugendstrafverfahren.
- Sie kennen Konfliktdynamiken und daraus resultierende Konsequenzen für die Gesprächsführung, die Vorbereitung der Gespräche und die Gestaltung des Settings bei Hochstrittigkeit.