Symptommanagement in der Palliative Care

Als Fachperson begleiten Sie in ihrem Praxisfeld palliative Patient*innen und ihre An- und Zugehörigen. Sie lernen im Fachkurs häufige Symptome in der Palliative Care multiprofessionell und effektiv zu lindern.

Der Fachkurs beinhaltet diese Themen:

  • Assessment und Symptommanagement bei Dyspnoe, Schmerzen, gastrointestinalen Symptomen und Fatigue (medikamentöse und nicht-medikamentöse Interventionen)
  • Palliative Notfälle
  • Palliative Sedierung bei therapierefraktären Symptomen
  • Notfälle in der Palliative Care
  • Persönliche Haltung zum Symptommanagement und zum Leiden unter ethischen Prinzipien
  • Symptommanagement in unterschiedlichen Betreuungssettings anwenden
Symbolbild zum Fachkurs Symptommanagement in der palliative care
© Désirée Good und Tina Braun, Sterbesettings (SNF 2020–2023)

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 7 Kurstage (3 Online- und 4 Präsenztage)
  • Unterrichtstage Mi, Do
  • Anmeldefrist 30. Juni 2025
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2'300
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern und online
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung August bis Oktober 2025

Inhalt + Aufbau

Porträt

Im Fachkurs setzen Sie sich multiprofessionell mit dem Symptommanagement auseinander und können so in Ihrem Praxisalltag mit Fachwissen und Können zu einem gelingenden Symptommanagement gewinnbringend beitragen. Sie befassen sich vertieft mit den Symptomen Dyspnoe, Schmerzen (u.a. Konzept «total pain»), Fatigue und mit gastrointestinalen Symptomen. Zudem lernen Sie die jeweiligen Assessmentinstrumente anwenden, sowie medikamentöse und nicht-medikamentöse Interventionen kennen.

Sie reflektieren mögliche Auswirkungen der Symptomlast auf alle Beteiligten und Ihren Alltag. Sie lernen, sich Ihrer Haltung zum Leiden und Aushalten von therapierefraktären Symptomen bewusst zu werden und können ethische Aspekte berücksichtigen. Ausserdem reflektieren Sie, welche Unterschiede sich in der Begleitung der Personen durch ihr Lebensalter (junge Erwachsene bis zu geriatrischen Patienten) und deren Versorgungsort (Intensivstation bis zur Langzeiteinrichtung) ergeben.

Ausbildungsziel

  • Sie tragen erfolgreich zum multiprofessionellen Symptommanagement bei
  • Sie sind in der Lage, Ihr erlangtes Wissen und Können zum Symptommanagement adäquat in Ihrem beruflichen Setting anzuwenden
    • Sie kennen die relevanten Assessmentinstrumente zur Symptomerfassung und wissen, wie sie eingesetzt werden
    • Sie haben sich vertieftes, multimodales Wissen und Handeln zur Behandlung von Dyspnoe, Schmerzen, Fatigue und gastrointestinalen Symptomen (Emesis und Nausea, Obstipation/Diarrhö usw.) sowie bei palliativen Notfällen angeeignet
    • Sie setzen sich mit einem Symptom noch vertiefter auseinander
    • Sie setzen sich im Rahmen des Symptommanagements mit dem Thema «Leiden» auseinander
  • Sie kennen die Aufgaben der verschiedenen Professionen im Symptommanagement
    • Sie erlangen oder vertiefen Fach-, Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenzen in der Palliative Care
    • Sie verfügen über erweiterte Grundlangen zum Symptommanagement/zur Symptomkontrolle je Profession
  • Multiprofessionelles, multimodales Symptommanagement bei Schmerz, Dyspnoe, Fatigue und gastrointestinalen Symptomen. Unterschiede beim Symptommanagement je nach Ort, an welchem sich die Patient*innen behandeln und oder pflegen lassen.
  • Palliative Sedierung und palliative Notfälle
  • Reflektion der eigenen Haltung, Normen und Werte zu Leiden und Aushalten bei therapierefraktären Symptomen
  • Gruppendiskussionen und Gruppenarbeiten
  • Vorlesungen
  • Selbststudium

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zu einem im Fachkurs behandelten Symptom anhand eines Fallbeispiels mit einer schriftlichen Arbeit.

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Symptommanagement in der Palliative Care»

e-log-sbk-label

Dozierende

Die Dozierenden werden noch bekannt gegeben.

Voraussetzungen + Zulassung

Der Fachkurs Symptommanagement wird multiprofessionell unterrichtet und kann von Fachpersonen dieser Berufsgruppen besucht werden:

  • Pflegefachpersonen
  • Physiotherapeut*innen
  • Ernährungsberatende
  • Sozialarbeitende
  • Ergotherapeut*innen
  • Seelsorgende
  • Mediziner*innen
  • Psycholog*innen

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

7 Kurstage, August bis Oktober 2025, die genauen Kursdaten folgen
Für 4 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 240 Stunden (inkl. der Kurstage)
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.15 – 15.45 Uhr

 

Anmeldefrist

30. Juni 2025

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Weitere Weiterbildungsangebote

Machen Sie Karriere und entwickeln Sie sich beruflich wie auch persönlich weiter mit einer Weiterbildung an der Berner Fachhochschule.