Waldmanagement und neue Technologien

Sie haben eine leitende Funktion in einem Forstunternehmen? Sie möchten das Dienstleistungsangebot Ihres Ingenieurbüros verstärken? Erweitern Sie Ihre Führungskompetenzen und erwerben Sie das Know-how für ein nachhaltiges Waldmanagement mit modernen Produktionsverfahren.

Nach Abschluss der Weiterbildung

  • verfügen Sie über die Kompetenzen, um eine komplexere forstliche Organisation in den bedeutendsten Funktionsbereichen strategisch und operativ effizient zu führen – unter Beachtung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen.
  • kennen Sie moderne, digitale Managementtools für die waldbauliche Planung und Optimierung der biologischen Produktionssysteme.
  • verfügen Sie über neustes verfahrenstechnisches Know-How und können dieses gezielt im betrieblichen Kontext zum Einsatz bringen.
CAS Forstmanagement

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer ca. 35 Präsenztage zzgl. Selbststudium, (insgesamt 360 Stunden)
  • Unterrichtstage Donnerstag bis Freitag oder Freitag bis Samstag, ca. 1-2 Mal pro Monat
  • Anmeldefrist 5. Juli 2024
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8'900.– (inkl. Kursunterlagen, Material, exkl. Übernachtungen, Verpflegung)
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort BFH-HAFL in Zollikofen, Bildungszentrum Wald in Lyss, Bildungszentrum Wald in Maienfeld, Exkursionen in der Deutschschweiz sowie eine Studienreise in den Bayrischen Forst (D)
  • Departement Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
  • Nächste Durchführung Herbst 2024, Daten folgen bis Mai 2024

Infoveranstaltungen

Neue Termine folgen.

Inhalt + Aufbau

Portrait

Die Ansprüche an die Waldbewirtschaftung haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert und stellen die Forstpraxis heute vor vielfältige Herausforderungen: Forstbetriebe bekommen die Folgen des Klimawandels direkt zu spüren, sollen gleichzeitig mit ihrem Wald immer mehr gesellschaftliche Bedürfnisse erfüllen und dabei noch schwarze Zahlen erwirtschaften. Zur Bewältigung ist eine anpassungsfähige Planung mit Weitblick notwendig, welche die personellen, biologischen und technischen Aspekte des Betriebes berücksichtigt. Neue Technologien und die Digitalisierung können dabei als effektive Unterstützung eingesetzt werden.

Das CAS widmet sich insbesondere folgenden Themen:

  • Strategische und operative Führungsmassnahmen für eine nachhaltige Bereitstellung der verschiedenen Waldfunktionen in komplexen Waldunternehmen und Forstverwaltungen
  • Anpassungsfähiges Management der Waldökosysteme und Optimierung der biologischen Produktion mithilfe der neuen Technologien
  • Effiziente Holzernte und -logistik mittels neuer digitaler Holzernteverfahren und Prozessmanagement

Ausbildungsziel

Sie leisten einen Beitrag für die nachhaltige Entwicklung Ihres Unternehmens. Mit dem Abschluss dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, die aktuellen Ansprüche an die Forstpraxis zielgerichtet anzupacken und neue Technologien wirkungsvoll einzusetzen.

  • Sie sind in der Lage, Managementfunktionen in komplexeren Waldunternehmen und in Forstverwaltungen wahrzunehmen und diese in allen Funktionsbereichen strategisch und operativ zu führen.
  • Sie können ein zielgerichtetes, kohärentes, effizientes und anpassungsfähiges Managementsystem für die biologische Produktion mithilfe IT-basierter Werkzeuge aufbauen und betreiben.
  • Sie verfügen über das verfahrenstechnische Know-How für eine effiziente Holzernte (technische Produktion) und können es optimal einsetzen, insbesondere die IT-technische Planungsunterstützung ist Ihnen vertraut.
  • Sie kennen die Möglichkeiten, welche die digitalen und weitere neue Technologien in Bezug auf die biologische und technische Produktion bieten und können diese  wirkungsvoll einsetzen.

Der CAS ist in drei Module unterteilt, welche mehrere Themengruppen beinhalten.

Modul Management
 

  • Strategieentwicklung und Controlling: Sie entwickeln ein umfassendes Zielsystem und können verschiedene Mittel anwenden, um diese zu erreichen.
  • Neue Organisationsansätze in der Waldwirtschaft: Sie können eine Waldunternehmung im Hinblick auf eine mögliche Kooperation analysieren, eine geeignete Organisationsform wählen.
  • Personalführung und -motivation: Sie können Ihren eigenen Führungsstil umsetzen und kennen seine Stärken und Schwächen.
  • Marketing und Public Relations: Sie entwickeln ein Marketing- und Kommunikationskonzept für die erfolgreiche Vermarktung von Holz- und Nichtholzprodukten.
  • Change Management: Sie können einen Veränderungsprozess gezielt initiieren und begleiten.

Modul Biologische Produktion
 

  • Waldmonitoring mittels Smartphone und Fernerkundungsdaten: Sie erfassen den aktuellen Zustand und die Entwicklung eines Waldperimeters und können daraus relevante Informationen für das Waldmanagement bereitstellen.
  • Waldwachstumssimulation und moderne Waldbaukonzepte: Sie können bestehende Waldbaukonzepte für einen bestimmten Waldperimeter übernehmen, anpassen und optimieren, sowie eine Erfolgskontrolle entsprechend einrichten. Sie setzen digitale Simulationsmodelle für die Entscheidungsunterstützung bei der Anzeichnung korrekt und effizient ein.
  • Management der Waldökosysteme: Sie können klare und überzeugende Bewirtschaftungsziele für ein Waldgebiet definieren und bis zur Anzeichnung konsequent, kohärent und koordiniert konkretisieren. Bei Veränderungen handeln Sie proaktiv, können aber auch flexibel auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren.

Modul Technische Produktion
 

  • Moderne Holzernteverfahren und IT-Tools für das Prozessmanagement: Sie verstehen forsttechnische Systeme sowie geeignete IT-Tools zur Begleitung von Holzerntemassnahmen und können diese einsetzen.
  • Wegemanagement und Rohholzlogistik: Sie können ein Wegemanagementkonzept für einen Forstbetrieb entwickeln und umsetzen.

Unsere Dozierenden und Fachreferentinnen und -referenten vermitteln Ihnen umfassendes Wissen in verschiedenen Lernformen:

  • Kontaktunterricht
  • Diskussion
  • Einzelarbeiten und Gruppenarbeiten
  • Praxisübungen im Wald, Exkursionen in Praxisbetriebe
  • Projektarbeit, Coaching
  • Selbststudium

Pro Modulgruppe bzw. pro Modul verfassen die Teilnehmenden eine transferorientierte Arbeit. Die Arbeit nimmt Bezug auf den Forstbetrieb des Teilnehmenden und vertieft das Gelernte. Die schriftlichen Arbeiten können durch Präsentationen oder andere Leistungsnachweise ergänzt werden.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS)  in Waldmanagement und neue Technologien

Partner

Die Weiterentwicklung des Kooperations-CAS der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL der Berner Fachhochschule, des Bildungszentrums Wald in Lyss sowie des ibW Bildungszentrums Wald in Maienfeld wurde vom Bundesamt für Umwelt BAFU getragen.

Voraussetzungen + Zulassung

Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit leitender Position im forstlichen Kader, die sich für eine erfolgreiche und zukunftsfähige Betriebsführung qualifizieren wollen. Sie richtet sich auch an Forstingenieurbüros, die in diesem Bereich Dienstleistungen anbieten wollen.

Forstingenieur/in FH/ETH, Master in Natur- und Umweltwissenschaften ETH oder dipl. Förster/in HF oder berufsverwandte Ausbildung. Zusätzlich wird wenigstens ein Jahr Berufserfahrung in leitender Position im forstlichen Kader vorausgesetzt.

Ausnahmen

Die zuständige Studienleitung entscheidet auf Antrag auf individuelle Zulassung. Bitte nehmen Sie vorgängig mit uns Kontakt auf.

Sprachkenntnisse

Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • QGIS-Vorkurs: Der Besuch des mehrtägigen Vorkurses wird allen Teilnehmenden empfohlen, die in ihrem beruflichen Alltag nicht mit einem GIS (geographisches Informationssystem) arbeiten. QGIS ist eine open source GIS-Software.
    Weitere Informationen: Kursbeschrieb QGIS Vorkurs
  • MOTI-Grundkenntnisse: Die Teilnehmenden können MOTI (www.moti.ch) korrekt anwenden. Wenn nicht, besteht Möglichkeit, sich in einem halben Tag im Voraus dafür auszubilden.
  • Grundkenntnisse in der biologischen Rationalisierung: Wenn noch nicht vorhanden, gibt es die Möglichkeit vorgängig an einer Exkursion teilzunehmen

Organisation + Anmeldung

12 ECTS (360 Stunden Präsenz- und Selbststudium)
Die Dauer des Studiengangs beträgt ca. 40 Präsenztage, welche sich sich auf ca. 14 Monate verteilen.

Donnerstag bis Freitag oder Freitag bis Samstag, ca. ein- bis zweimal pro Monat (Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten sind vorhanden). Während den offiziellen Feiertagen sowie während der Hochjagd im September findet kein Unterricht statt.

CHF 8'900.– (inkl. Kursunterlagen, Material, exkl. Übernachtungen, Verpflegung)

Studienort + Infrastruktur

Exkursionen in der Deutschschweiz sowie eine Studienreise in den Bayrischen Forst (D).