Robotik-Fieber in Biel: Junge Talente begeistern mit ihren Robotern

26.05.2025 Vergangenen Samstag traten an der Berner Fachhochschule Technik und Informatik in Biel beim Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad (WRO) in der Kategorie RoboMission insgesamt 23 Teams an, um ihre technischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Mit ihren selbstgebauten und programmierten Lego-Robotern meisterten sie anspruchsvolle Aufgaben und kämpften um wertvolle Punkte – ein Tag voller Kreativität, strategischer Überlegungen und Begeisterung für die Welt der Robotik.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wettkampf und Technik: 23 Teams traten beim WRO-Regionalwettbewerb an der Berner Fachhochschule Technik und Informatik in Biel an.
  • Zukunft im Fokus: Unter dem Motto der WRO-Saison 2025 «The Future of Robots» arbeiteten die Teilnehmenden an innovativen Lösungen zu den Themen «Satelliten bei der Arbeit», «Mars-Erkundung» und «Raketenbau».
  • Zusätzliche, neue Hilfsmittel: Erstmalig wurden dieses Jahr Kameras, pneumatische Systeme, 3D-Druck und Laser zugelassen.
  • Spannung und Sieger: Hochkonzentrierte Wettbewerbsatmosphäre, knappe Entscheidungen und der Triumph von 8 der 9 besten Teams des Bieler Regionalwettbewerbs, die sich für das Schweizer Finale im Juni in Hausen AG qualifizierten.

«The Future of Robots» – das Motto der WRO-Saison 2025

Die diesjährige World Robot Olympiad (WRO) steht unter dem inspirierenden Motto «The Future of Robots» und beleuchtet drei zukunftsweisende Themenbereiche:

  • Die Zukunft der Städte – lebendig und voller Innovation
  • Die Zukunft der KI – das Leben weiterentwickeln und verbessern
  • Die Zukunft der Forschung – in die unendlichen Weiten aufbrechen

Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 19 Jahren traten in den drei Altersklassen Elementary, Junior und Senior gegeneinander an. Ihre Mission: Sie mussten herausfordernde Aufgaben zu den Themen «Satelliten bei der Arbeit», «Mars-Erkundung» und «Raketenbau» lösen – präzise, kreativ und mit technologischem Geschick. Seit der Veröffentlichung der Wettbewerbsaufgaben im Januar 2025 hatten die Teams Zeit, ihre Strategien zu entwickeln und ihre Roboter für den Wettbewerb zu perfektionieren.

«Wir konnten unsere Teamfähigkeit verbessern und uns jederzeit aufeinander verlassen. Gleichzeitig sammelten wir wertvolle Erfahrungen im Bau von Robotern und lernten sogar eine neue Programmiersprache.»

  • Paul Willitsch und Ida Zulauf, Sekundarschule Liestal Schüler

Wenn Roboter Emotionen wecken: Die Faszination der WRO

In den Testphasen herrschte angespannte Konzentration, als die Teams ihre Lego-Roboter feinjustierten, Programmierungen optimierten und letzte Korrekturen vornahmen.

Als die jeweiligen Wettbewerbsläufe begannen, stieg die Spannung weiter: Die Roboter meisterten verschiedene Aufgaben, während die Schiedsrichter Punkte verteilten. Die Halle war erfüllt von Emotionen, Aufregung und strategischen Diskussionen – jede Anpassung konnte den entscheidenden Vorteil bringen.

Nach einem intensiven Wettbewerbstag wurden die Gewinnerteams gekürt. Aus den drei Altersklassen, Elementary, Junior und Senior, belegten die jeweils drei besten Teams die vordersten Plätze. In diesem Jahr qualifizierten sich unglaubliche 8 der 9 besten Teams des Regionalwettbewerbs in Biel für das Schweizer Finale im Juni in Hausen AG:

Elementary:

  1. Robomatik Titans – qualifiziert fürs Schweizer Finale
  2. Robomatik Team Alpha – qualifiziert fürs Schweizer Finale
  3. Robomatik Robocraft – qualifiziert fürs Schweizer Finale

Junior:

  1. The BroGrammers – qualifiziert fürs Schweizer Finale
  2. Robomatik Engineering – qualifiziert fürs Schweizer Finale
  3. BlueFox – qualifiziert fürs Schweizer Finale

Senior:

  1. Error 404: Team Name Not Found – qualifiziert fürs Schweizer Finale
  2. Kanchenjunga - II – qualifiziert fürs Schweizer Finale
  3. Brick it up

World Robot Olympiad und das Departement Technik und Informatik

Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein weltweiter Wettbewerb für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche. In der Schweiz wird er vom Verein World Robot Olympiad Schweiz organisiert.

Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnologie der Berner Fachhochschule Technik und Informatik führt einen der 15 Regionalwettbewerbe der Kategorie RoboMission im Rahmen der WRO 2025 in Biel durch.

Robotik und Teamgeist: Die nächste Generation von Technikbegeisterten

Die Teilnahme am WRO-Wettbewerb ermöglichte Kindern und Jugendlichen, ihre technischen Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln und zugleich Kreativität sowie Teamgeist unter Beweis zu stellen. Besonders bei den Teams, die bereits im Vorjahr dabei waren, zeigten sich spürbare Fortschritte. Nun bleibt die spannende Frage, welche talentierten Gruppen die Schweiz beim internationalen Finale der WRO in Singapur vertreten werden.

Mehr erfahren