Kurzbeschrieb
Die Beschaffung von Drittmitteln für angewandte Forschung und Dienstleistungsaufträge gehört zum täglichen Geschäft im Berufsleben eines Ingenieurs. Die Erfolgsquoten zeigen, dass die Herausforderung der Erschliessung von Finanzierungsquellen immer kompetitiver wird. Am Arbeitsplatz eigene Ideen zu generieren, zu entwickeln und im Hinblick auf die Sicherung von Finanzmitteln zu verteidigen, kann einen erheblichen Karrierevorteil bieten.
Dieses Modul bietet Masterstudierenden der Ingenieurwissenschaften der Berner Fachhochschule eine systematische, praxisnahe Herangehensweise an die Entwicklung von Projektideen, den Verkauf, die Verteidigung und das Schreiben eines Projektantrags im Hinblick auf die Finanzierung des Projekts. Die Studierenden entwickeln eine Idee für ein angewandtes Forschungsprojekt oder einen Dienstleistungsauftrag und verfassen eine Antragsskizze, die diese Idee detailliert beschreibt. Sie präsentieren ihre Idee (benotete mündliche Aufgabe) in einem simulierten Review-Prozess, verkaufen die Idee und erhalten kritisches Feedback von Experten und Peers. Am Ende des Moduls wird ein vollständiger Projektvorschlag eingereicht, der eine bestimmte Förderorganisation überzeugen soll (benotete schriftliche Arbeit).
Ziel
Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Ideenentwicklung und -prüfung sowie in der schrittweisen Ausarbeitung der Idee zu einem vollständigen Antrag im Hinblick auf die Finanzierung des Projekts.
Durchführung
Herbstsemester
Anforderungen
Das Modul setzt den Abschluss eines technischen Bachelor-, bzw. Diplomstudiengangs voraus.