Prof. Dr. Emanuela Chiapparini
Profil

Prof. Dr. Emanuela Chiapparini Institutsleiterin
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Travail social
Abteilung Soziale Intervention
Hallerstrasse 10
3012 Bern
Activités
Points forts
Soziale Arbeit im Kontext Schule: Tagesschule, ausserschulische Bildung, Kindeswohl, Peers, Kooperation, Kindesschutz, Professionalisierung
Elternbildung, Erreichbarkeit von Mütter und Väter, innovative Lernsettings
Kinder- und Jugendhilfe
Armutsbekämpfung und -prävention: User Involvement, partizipative Modelle in der Praxis, Ausbildung und Forschung
Soziale Probleme und Interventionen, soziale Ungleichheit
qualitative und quantitative Sozialforschung, Mixed Methods
Enseignement
Filières d'études
Bacherlor- und Master-Studiengang
Weiterbildungsmodul Angewandte Forschung
Disciplines
Zusammenarbeiten - Transdisziplinäre Kooperation und Organisation
Partizipative Modelle in der Armutsprävention und -bekämpfung
Partizipation in der stationäre Kinder- und Jugendhilfe
Qualitative Forschungsmethoden, Mixed Methods
Parcours professionnel
Expérience professionnelle
- 2019 à aujourd'hui Professeur en travail social Haute école spécialisée bernoise
- 2014-2018 Lecteur e responsable de projets de recherche Haute école spécialisée de Zurich
- 2014-2016 trois stages d'études internationaux Université de Boston et Université de New York
- 2013 Assistant de recherche dans le cadre du projet de recherche EUMARR (SNF, ESF) Université de Zurich
- 2012-2016 Responsable du projet "Importance des relations entre pairs dans les groupes informels au début de la formation professionnelle" Université de Zurich
- 2012 Assistante de recherche dans le projet de recherche Associations de jeunes dans la Marche (Mercator Suisse, Fondation idee:sport, Office de la jeunesse de la Marche) Université de Zurich
- 2012-2014 Chargé de cours et post-doc à l'Institut de sociologie avec un accent sur la recherche sur la jeunesse Université de Zurich
- 2010-2014 Responsable de la étude qualitative dans le projet de recherche "Formes de participation et d'engagement des jeunes dans le canton de Zurich" (SoYouth) Université de Zurich
- 2010-2014 Assistant de recherche de la étude quantitative dans le projet de recherche "Formes de participation et d'engagement des jeunes dans le canton de Zurich" (SoYouth) Université de Zurich
- 2009-2013 Co-fondateur et co-directeur du groupe de recherche "QualiZüri-Competence & Networking in Qualitative Social Research" Université de Zurich
Formation
- 2012 - 2014 Programme didactique universitaire avec certificat "Compétences d'enseignement" Université de Zurich
- 2007 - 2011 Etudes doctorales en sciences de l'éducation. Titre de la thèse de doctorat (traduction de courtoisie) : "Une irrévérence honnête. Une étude qualitative sur la vertu de l'honnêteté chez les adolescents de l'école primaire de Zurich" (Budrich Verlag 2012) Université de Zurich
- 1995 - 2001 Etudes de licence en éducation générale, éducation sociale, philosophie et histoire de la religion Université de Zurich
Projets
Publications
Affiliations
Affiliations internes
Beratungsgruppe Ethik für Forschungsprojekte
Beratungsgruppe SNF-Projekte
Affiliations externes
Wissenschaftliche Kommission des SGBF-Kongresses 2023
Projektgruppe Ganztagesschulen Stadt Bern
Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE)
Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA)
Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
Kantonale Arbeitsgruppe Tagsschule (Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt)
Schweizerisches Netzwerk für qualitative Sozialforschung
PowerUs - The Social Work Learning Partnership
Travaux supervisés
Bachelor
Blattmann, Martina Lebensweltorientierte Schulsozialarbeit an der "Tagesschule 2025". Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern im Fokus 2018
Frener, Pascal Das Projekt „Tagesschule 2025“ und der erweiterte Bildungsbegriff. Eine Dokumentenanalyse 2018
Fischer, Sabina Startbedingungen schaffen! – Wie durch frühe Förderung mehr Chancengerechtigkeit beim Schuleintritt geschaffen werden kann. Ein kritischer Vergleich Deutschschweizer Projekte der frühen Förderung 2016
Kündig, Marion Sexuelle Gesundheit von nigerianischen Sexarbeiterinnen in Zürich 2015
Iten, Tanja (Un)gerechte Lehrstellensuche. Eine Literaturarbeit zu sozialer Ungleichheit im Übergangsprozess von der Schule in die Berufslehre 2015
Hansen, Tina Kinder depressiv erkrankter Eltern 2015
Master
Hauri, Audrey Augenhöhe? Eine qualitative Untersuchung zur Zusammenarbeit von Eltern und Schulsozialarbeitenden 2019
Jegust, Stephanie Schulabsentismus. Eine qualitative Untersuchung aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler 2018
Cimino Alice Schulsozialarbeitende in der Kooperation mit Lehrpersonen. Eine qualitative Untersuchung der Zusammenarbeit von Lehrpersonen und Schulsozialarbeitenden der Stadt Luzern 2017
Rühle, David Abhängige Unabhängigkeit. Eine qualitative Untersuchung zur Kooperationsrolle von Schulsozialarbeit an Zürcher Tagesschulen 2017
Wendland, Jessica Der User Involvement Ansatz – ein komplexes Theoriekonstrukt. Ein Beitrag zur Erarbeitung der theoretischen Grundlagen für die Soziale Arbeit 2017
Lutz, Jehva Notschlafstelle Basel-Stadt: Wenn eine Notlösung zum Dauerzustand wird. Eine qualitative Studie zu Langzeitobdachlosigkeit 2016
vanderLinden, Maria Kennen Kinder ihre Rechte? Eine quantitative Forschungsarbeit zum Verständnis der Kinderrechte und schulischen Selbstkonzept 2016
Disler, Stephanie Zum professionellen Handeln in der Schulsozialarbeit. Eine qualitative Untersuchung der Gestaltung von Auftragsklärung 2015
Autre
Mazmanyan, Mariam (internationaler Forschungsaufenthalt) The role of social work in the process of provision of inclusive education 2021
Connaissances linguistiques et connaissances de pays
Connaissances linguistiques
- Deutsch
- Italienisch
- Englisch
- Französisch
Connaissances de pays
- Italien
- Deutschland
- Schweden
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
- Luxemburg
- Philippinen