Prof. Dr. Emanuela Chiapparini
Steckbrief

Prof. Dr. Emanuela Chiapparini Dozentin
Kontakt
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Soziale Arbeit
MSc Soziale Arbeit
Hallerstrasse 10
3012 Bern
Tätigkeiten
Schwerpunkte
Soziale Arbeit im Kontext Schule: Tagesschule, ausserschulische Bildung, Kindeswohl, Peers, Kooperation, Professionalisierung
Kinder- und Jugendhilfe
Armutsprävention: User Involvement, partizipative Modelle in der Praxis, Ausbildung und Forschung
Soziale Probleme und Interventionen, soziale Ungleichheit
qualitative und quantitative Sozialforschung, Mixed Methods
Lehre
Studiengänge
Bacherlor- und Master-Studiengang
Weiterbildungsmodul Angewandte Forschung
Unterrichtsfächer
Zusammenarbeiten - Transdisziplinäre Kooperation und Organisation
Partizipative Modelle in der Armutsprävention und -bekämpfung
Partizipation in der stationäre Kinder- und Jugendhilfe
Lebenslauf
Berufserfahrung
- 2019 bis heute Professorin in Soziale Arbeit Berner Fachhochschule
- 2014-2018 Dozentin & Projektleiterin, Departement Soziale Arbeit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- 2014-2016 Internationale Studienaufenthalte Boston University und New York University
- 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt EUMARR (SNF, ESF) Universität Zürich
- 2012-2016 Leitung des Projekts "Bedeutung von Peerbeziehungen in informellen Gruppen zu Beginn der Berufsausbildung" Universität Zürich
- 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Jugendvereine in der March (Mercator Schweiz, Stiftung idee:sport, Jugendbüro March) Universität Zürich
- 2012-2014 Dozentin & Postdoc am Soziologischen Institut mit Schwerpunkt Jugendforschung Universität Zürich
- 2010-2014 Leitung der qualitativen Teilstudie im Forschungsprojekt "Partizipations- und Engagementformen Jugendlicher im Kanton Zürich" (SoYouth) Universität Zürich
- 2009-2013 Co-Gründerin & Co-Leiterin der Forschungsgruppe „QualiZüri-Kompetenz & Vernetzung in der qualitativen Sozialforschung“ Universität Zürich
Bildungsweg
- 2012-2014 Hochschuldidaktisches Programm mit Zertifikat „Teaching Skills“ Universität Zürich
- 2007-2011 Promotion in Erziehungswissenschaften: "Ehrliche Unehrlichkeit. Eine qualitative Untersuchung zur Tugend Ehrlichkeit bei Jugendlichen an der Zürcher Volksschule" (2012) Universität Zürich
- 1995-2001 Studium in Allgemeiner Pädagogik, Sozialpädagogik, Philosophie und Religionsgeschichte Universität Zürich
Weitere
- Einjähriges Praktikum im Jugendheim Heizenholz (Zürich) & im Behindertenheim Waldheim, Lachen (AR)
- Freiwillige Kinder- und Jugendarbeit
Projekte
Publikationen
Patricia, Schuler; Chiapparini, Emanuela; Kappler, Christa; Selmani, Kadrie, 2017. AusTEr – Pedagogical responsibilities in multiprofessional cooperation in Swiss all-day schools.
Paper in the symposium: Professional Cooperation in All-Day Schools (leading by Emanuela Chiapparini and Patricia Schuler): WERA-IRN Conference, Extended Education from an International Comparative Point of View, Bamberg, Germany, November 30 – December 2, 2017.
Kappler, Christa; Chiapparini, Emanuela; Schuler Braunschweig, Patricia, 2016. Die gute neue Tagesschule in der Schweiz. Der Erziehungs- und Bildungsauftrag aus der Sicht der Professionen.
In: Fischer, Natalie; Hrsg., Kuhn, Hans Peter; Hrsg., Tillack, Carina, Hrsg., Was sind gute Schulen? : Teil 4: Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen (S. 216-231). Immenhausen: Prolog-Verlag.
Chiapparini, Emanuela, 2018. Förderung des Wohlbefindens von Kindern an Tagesschulen – eine konzeptionelle und empirische Erkundung.
Vortrag am Ehemaligen-Forum der ZHAW Soziale Arbeit in Zürich, 16. Mai 2018
Scholian, Andrea; Chiapparini, Emanuela; Schuler, Patricia; Kappler, Christa, 2019: Lebensqualität in Tagesschulen. Zum Wohlbefinden von Schulkindern in der Stadt Zürich.
SozialAktuell (5), S. 27-29.
Beyeler, M., & Chiapparini, E. (Eds.). 2019. Innovation from Below: Approaches and Practices of User Involvement in Activation Services.
Paper to be presented at the 2019 Annual ESPAnet Conference, Stream 25: Innovative Approaches to Labour Market Inclusion, September 5-7, 2019 in Stockholm. Stockholm.
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften extern
Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE)
Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
Kantonale Arbeitsgruppe Tagsschule (Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt)
Schweizerisches Netzwerk für qualitative Sozialforschung
PowerUs - The Social Work Learning Partnership
Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit
Betreute Arbeiten
Bachelor
Blattmann, Martina Lebensweltorientierte Schulsozialarbeit an der "Tagesschule 2025". Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern im Fokus 2018
Frener, Pascal Das Projekt „Tagesschule 2025“ und der erweiterte Bildungsbegriff. Eine Dokumentenanalyse 2018
Fischer, Sabina Startbedingungen schaffen! – Wie durch frühe Förderung mehr Chancengerechtigkeit beim Schuleintritt geschaffen werden kann. Ein kritischer Vergleich Deutschschweizer Projekte der frühen Förderung 2016
Kündig, Marion Sexuelle Gesundheit von nigerianischen Sexarbeiterinnen in Zürich 2015
Iten, Tanja (Un)gerechte Lehrstellensuche. Eine Literaturarbeit zu sozialer Ungleichheit im Übergangsprozess von der Schule in die Berufslehre 2015
Hansen, Tina Kinder depressiv erkrankter Eltern 2015
Master
Hauri, Audrey Augenhöhe? Eine qualitative Untersuchung zur Zusammenarbeit von Eltern und Schulsozialarbeitenden 2019
Jegust, Stephanie Schulabsentismus. Eine qualitative Untersuchung aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler 2018
Cimino Alice Schulsozialarbeitende in der Kooperation mit Lehrpersonen. Eine qualitative Untersuchung der Zusammenarbeit von Lehrpersonen und Schulsozialarbeitenden der Stadt Luzern 2017
Rühle, David Abhängige Unabhängigkeit. Eine qualitative Untersuchung zur Kooperationsrolle von Schulsozialarbeit an Zürcher Tagesschulen 2017
Wendland, Jessica Der User Involvement Ansatz – ein komplexes Theoriekonstrukt. Ein Beitrag zur Erarbeitung der theoretischen Grundlagen für die Soziale Arbeit 2017
Lutz, Jehva Notschlafstelle Basel-Stadt: Wenn eine Notlösung zum Dauerzustand wird. Eine qualitative Studie zu Langzeitobdachlosigkeit 2016
vanderLinden, Maria Kennen Kinder ihre Rechte? Eine quantitative Forschungsarbeit zum Verständnis der Kinderrechte und schulischen Selbstkonzept 2016
Disler, Stephanie Zum professionellen Handeln in der Schulsozialarbeit. Eine qualitative Untersuchung der Gestaltung von Auftragsklärung 2015
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch
- Italienisch
- Englisch
- Französisch
Länderkenntnisse
- Italien
- Deutschland
- Schweden
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
- Luxemburg
- Philippinen