News + Storys des Departements Soziale Arbeit
Highlights
Story Das Kindeswohl im Fokus: Eine angehende Sozialarbeiterin berichtet von ihren Erfahrungen
01.06.2023 Karolina Kujawska studiert im Bachelor Soziale Arbeit an der BFH im achten Semester. Im Rahmen ihrer Praxisausbildung arbeitet sie in der Wohngemeinschaft Alpenegg des Kompetenzzentrums Jugend und Familie Schlossmatt. Zum Internationalen Tag des Kindes am 1. Juni haben wir sie gefragt, worauf es bei ihrer Arbeit mit Kindern ankommt.

Story Fortschritte bei der Armutsbeobachtung
22.05.2023 Armutsbekämpfung und -prävention benötigen fundierte Grundlagen. Das Modell für ein Armutsmonitoring der Caritas und der Berner Fachhochschule BFH bietet dafür vielfältige Möglichkeiten. Für den Kanton Baselland hat die BFH vor Kurzem ein solches Monitoring eingerichtet. Damit lassen sich die Armutslage erkennen und die ergriffenen Massnahmen überprüfen.

News Rückblick Hack4SocialGood – Innovationsworkshop für eine inklusive Digitalisierung
05.04.2023
Am Freitag 30. März und Samstag 1. April 2023 fand der Hackathon Hack4SocialGood statt, 2 Jahre nach der ersten Durchführung. Im Wort Hackathon steckt der Marathon. Der Hackathon ist eine E-Sportart, ein Wettkampf, bei dem nach technischen Lösungen gesucht wird. Ein ganzes Wochenende lang haben Innovator*innen aus der Sozialen Arbeit und dem IT-Bereich gemeinsam an digitalen Projekten aus dem Sozialbereich gearbeitet. Die Projekte wurden von sozialen Organisationen als Challenges gestellt.

Story Notstand in der Jugendpsychiatrie: Wie ein Netzwerk Abhilfe schaffen soll
01.05.2023 Junge Menschen mit psychischen Problemen bleiben in akuten Krisen zu oft sich selbst überlassen. Für sie gibt es zu wenige therapeutisch ausgebildete Fachärztinnen und Psychologen oder Plätze in geeigneten Institutionen. Schnelle Lösungen tun not. Ein Netzwerk, an dem die BFH beteiligt ist, sucht nach Wegen für niederschwellige Hilfe und Prävention.

News Eine neue App zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen
23.03.2023 Der Kanton Neuenburg lanciert eine neue mobile Anwendung, die pflegende Angehörige in ihrem Alltag unterstützen soll. Sie trägt den Namen «approches» und kann ab heute heruntergeladen werden. Sie ermöglicht insbesondere den Zugang zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten, die im Kanton Neuenburg zur Verfügung stehen. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Neuenburger Verein AROSS, der Berner Fachhochschule BFH und MIDATA, einer Genossenschaft, die auf die Verwaltung von Personendaten spezialisiert ist, entwickelt.