Profil + Organisation
Porträt
Das Departement Soziale Arbeit ist generalistisch ausgerichtet (Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziokulturelle Animation), setzt in der Lehre jedoch einen Schwerpunkt bei der Sozialarbeit im öffentlichen Auftrag von Bund, Kantonen und Gemeinden. Alle Lehrangebote sind modular aufgebaut, so dass sich Beruf, Familie und Studium vereinbaren lassen. Interdisziplinäre Problemlösungen, wie sie für die Berufspraxis typisch sind, werden in der Ausbildung gross geschrieben. Die Studierenden setzen sich im Studium intensiv mit Referenzdisziplinen wie z.B. Recht, Soziologie, Ökonomie, Psychologie, Ethik und Philosophie auseinander.
Das Departement Soziale Arbeit bietet ausserdem Weiterbildungen, Dienstleistungen und anwendungsorientierte Forschung an in folgenden Schwerpunkten: Soziale Intervention, Soziale Organisation, Soziale Sicherheit sowie Alter.
Beirat
Der Beirat des Departements Soziale Arbeit berät die Departementsleitung in strategischen Fragen und trägt zur Sichtbarkeit des Departements bei. Er gibt Impulse zur praxisnahen Weiterentwicklung von Lehre und Forschung und stellt Kontakte zu Praxis- und Kooperationspartnern her. Beiratsmitglieder:
- Prof. Dr. Lucien Criblez - Professor für Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems, Universität Zürich
- Dr. iur. h.c. Annette Keller - Direktorin der Justizvollzugsanstalt Hindelbank
- Dr. iur. Felix Wolffers - ehem. Leiter des Sozialamts der Stadt Bern
- Liliane Zurflüh - Präsidentin der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Seeland
- Ursula Zybach - Grossrätin, Präsidentin von Public Health Schweiz, Präsidentin der Spitex Kanton Bern
Entstehung
2018
Der Fachbereich Soziale Arbeit wird zu einem eigenständigen Departement der BFH
2011
Akkreditierung des konsekutiven Masterstudiengangs in Sozialer Arbeit durch das eidgenössische Volkswirtschaftsdepartements EVD. Umzug vom Falkenplatz in die Räumlichkeiten der Hallerstrasse 8 und 10.
2008
Start des konsekutiven Masterstudiums in Sozialer Arbeit
2007
Konzentration der Standorte auf Falkenplatz und Hallerstrasse Bern
2006
Kantonalisierung des Fachbereichs Soziale Arbeit
2005
Start des Bachelorstudiengangs in Sozialer Arbeit (Bolognadeklaration)
2005
Überführung der Hochschule für Sozialarbeit HSA in den Fachbereich Soziale Arbeit
2003
Reorganisation der Berner Fachhochschule und Zusammenfassung der Teilschulen in sechs Departemente. Die Hochschule für Sozialarbeit HSA bildet zusammen mit der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW und der Privaten Hochschule für Wirtschaft PHW das Departement Wirtschaft, Verwaltung und Soziale Arbeit.
2001
Schweizerische Anerkennung als Fachhochschulstudiengang durch die Erziehungsdirektorenkonferenz EDK
1998
Angliederung an die Berner Fachhochschule unter dem Namen Hochschule für Sozialarbeit HSA Bern
1996
Wiedereröffnung des renovierten Gebäudes Falkenplatz 22/24
1992
Der Titel "dipl. Sozialarbeiter/in HFS" wird geschützt. Einführung des "Neuen Ausbildungsmodells NAM I" (Baukasten-System)
1990
Status einer Höheren Fachschule für Sozialarbeit HFS
1975
Fusion der Berner Abendschule und der Schule Gwatt zu den Vereinigten Schulen für Sozialarbeit Bern und Gwatt VSSA Einzug ins Schulgebäude Falkenplatz 24
1965
Start der kirchlichen Schule Gwatt/Thun
1955
Start der Berner Abendschule
1943
Gründung des Trägervereins Bildungsstätte für Soziale Arbeit Bern
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Keine Suchergebnisse gefunden.