infoHAFL

Das Magazin infoHAFL gibt zwei Mal pro Jahr einen Einblick in die praktische Lehre und Forschung zur Land-, Wald- und Lebensmittelwirtschaft.

Schwerpunkte: Forschungsprojekte und Dienstleistungsmandate, Lehre und Studium, Veranstaltungen, Mitarbeitende der BFH-HAFL, Alumni

Aktuelle Ausgabe

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Gemäss Prognosen der UNO sollen bis 2050 knapp 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben. In der Schweiz werden dann nach Schätzungen des Bundesamts für Statistik (BfS) mehr als 10 Millionen Menschen leben, also rund doppelt so viele wie 1990. Die Menschen beanspruchen für die Nahrung immer mehr natürliche Ressourcen und Produktionsflächen. Prof. Dr. Beat Reidy und sein Team von der BFH-HAFL haben Formeln zur Berechnung von Nahrungsmittel- und Flächenkonkurrenz zwischen Mensch und Tier erarbeitet und zeigen auf, wie man die Schweizer Milchwirtschaft klimafreundlicher und effizienter machen kann.

Die Grundlage zur Produktion von Lebensmitteln sind gesunde Böden. Anlässlich des Internationalen Tags des Bodens 2022 forderten Behörden und Organisationen aus Wissenschaft, Naturschutz, Landwirtschaft und Raumplanung dazu auf, gemeinsame Anstrengungen zu unternehmen, um die Böden gesund zu erhalten und ihre vielfältigen Funktionen zu verbessern. Engagiert dabei waren auch Expertinnen und Experten der BFH-HAFL und des Kompetenzzentrums für Boden (KOBO). Abholzung, Monokultur und Wasserknappheit haben auch den Böden der Region Carmen auf den Philippinen stark zugesetzt. Als Teil des internationalen Projekts «Going Bananas» unterstützt Prof. Dr. Gurbir Singh Bhullar vom HAFL Institut Hugo P. Cecchini lokale Bauernfamilien beim Übergang zu einer nachhaltigen Landwirtschaft.

Fettreiche Ernährung führt zu Übergewicht und kann unserer Gesundheit schaden. Wie können Ersatzprodukte hergestellt werden, die wenig Fett enthalten, aber trotzdem schmackhaft sind? Mit dieser Frage beschäftigten sich Forschende der BFH-HAFL und des Fraunhofer-Instituts in einer prämierten Arbeit. 

Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und einen guten Start in das neue Jahr!

Dr. Ute Seeling
Direktorin BFH-HAFL

Abonnement

Sie können das Magazin kostenlos abonnieren und erhalten zweimal pro Jahr die neueste Ausgabe bequem nach Hause geliefert.

Sie sind umgezogen? Melden Sie uns bitte Ihre neue Anschrift, damit das infoHAFL weiterhin bei Ihnen im Briefkasten landet.

Möchten Sie das infoHAFL nicht mehr erhalten? Geben Sie uns bitte Bescheid.

Archiv

Impressum

  • Herausgeberin: Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
  • Redaktion: Patrick Suvada (Leitung), Christoph Kummer, Eno Nipp
  • Layout: Reto Baula
  • Übersetzung: Catherine Fischer, Estelle Bahadur, Lynn Royer
  • Korrektorat: Annemarie Gasser-Helfer

Im Zentrum des infoHAFL stehen die Forschungstätigkeit am Departement BFH-HAFL und aktuelle Themen aus der Agrar-, Wald- und Lebensmittelwissenschaft. Daneben berichtet das Magazin auch über Interessantes aus der Lehre, weist auf spannende Fachveranstaltungen hin und stellt einzelne Mitarbeitende oder Absolventinnen und Absolventen in Porträts und Interviews vor.

Die ausgewählten Artikel sind leicht verständlich geschrieben, verzichten bewusst auf Fachjargon und richten sich so an ein breites Publikum.