- Tagung
Waldökonomischer Wissenstransfer: Effizienz in der Forstwirtschaft 2. Mai 2023
Effizienz in der Forstwirtschaft ist seit jeher ein relevantes Thema. Der Druck, der durch sinkende Holzpreise und steigende Löhne auf die Forstwirtschaft erzeugt wird, muss ausgeglichen werden. Ein Stichwort ist die Effizienz.
02.05.2023, 8.40–16.00 Uhr – BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen
Die Schweizer Forstbetriebe stehen seit Jahren vor der Herausforderung, ihre betrieblichen Ziele so effizient wie möglich zu erreichen. Dabei geht es nicht nur um die grundsätzliche strategische Ausrichtung, sondern auch um die Art und den Umfang der Leistungen, die erbracht werden sollen. In diesem Zusammenhang stehen Überlegungen im Raum, ob die Leistungen in Eigenregie durchgeführt oder zugekauft werden sollen.
Moderne Technologien bieten den Forstbetrieben zahlreiche Möglichkeiten zur Prozessoptimierung. Betriebsplanungssysteme ermöglichen eine optimierte waldbauliche Planung von der Bestandesbegründung über Pflege und Durchforstungsmassnahmen bis hin zur Endnutzung. Leistungsfähige Holzerntetechnologien erlauben eine kosteneffiziente Holzernte und neu entwickelte Logistiklösungen ermöglichen eine aufeinander abgestimmte Gestaltung der gesamten Wertschöpfungsprozesse.

Innovation ist gefragt
Allerdings hängt die tatsächliche Realisierung dieser Technologien von Entscheidungen ab, die von der Betriebsleitung getroffen werden. Zudem müssen sich die Forstbetriebe in einem dynamischen Umfeld anpassen und permanent neue Lösungen finden.
Die Schweizer Forstbetriebe müssen somit Antworten auf folgende Fragen finden: Wie kann die Effizienz in der Forstwirtschaft erhöht werden? Welchen Einfluss haben waldpolitische Regelungen auf den Wandel? Wie beeinflussen Make or Buy-Entscheidungen die Effizienz und welche Entscheidungsgrundlagen gibt es? Welche Rolle spielen Produktmix und Organisationsstrukturen? Wie können reibungslose Prozessabläufe in der Holzlogistik verwirklicht werden?
In jedem Fall sind innovative Lösungen und eine dynamische Anpassung an ein stets wandelndes Umfeld unerlässlich, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Der nächste waldökonomische Wissenstransfer wird sich diesen und weiteren Fragen widmen, um Lösungen für eine effiziente und nachhaltige Forstwirtschaft in der Schweiz zu identifizieren.
Programm
Moderation: Manuel Kraus, BFH-HAFL und Prof. Dr. Bernhard Pauli, Leiter Abteilung Waldwissenschaften, BFH-HAFL
8.40 – 9.05 Uhr | Begrüssung und Einleitung in das Thema | ||
9.05 – 9.15 Uhr | Diskussion | ||
9.15 – 9.35 Uhr | Vortrag 1: Effizienz im nicht-Schutzwald | ||
9.35 – 9.45 Uhr | Diskussion | ||
9.45 – 10.30 Uhr | Kaffeepause | ||
10.30 – 10.50 Uhr | Vortrag 2: Effizienz im Schutzwald | ||
10.50 – 11.00 Uhr | Diskussion | ||
11.00 – 11.20 Uhr | Vortrag 3: Make or Buy Entscheidungen | ||
11.20 – 11.30 Uhr | Diskussion | ||
11.30 – 13.00 Uhr | Mittagspause | ||
13.00 – 14.30 Uhr | Case Study 1, 2, 3 parallel | ||
14.30 – 15.00 Uhr | Puffer/Pause | ||
15.00 – 16.00 Uhr | Zusammentrag und Diskussion der Ergebnisse | ||
ab 16.00 Uhr | Apéro |
Steckbrief
-
Startdatum
02.05.2023, 8.40–16.00 Uhr
In Kalender eintragen - Ort BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen
- Anmeldefrist 15. April 2023
- Kosten CHF 60 für den ganzen Tag und CHF 40 nur Vormittag (ohne Mittagessen)