- Tagung
Waldökonomischer Wissenstransfer 25. April 2022
Wald- und Holzwirtschaft in der Schweiz: Zukunftsbranche oder auf dem absteigenden Ast?
25.04.2022, 8.45–16.30 Uhr – BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen
Glaubt man Politik und Medien, dann liegt die nachhaltige Nutzung des Rohstoffs Holz und die Verwendung von Holzprodukten voll im Trend. Die Schweizer Wald- und Holzwirtschaft kann von diesem Trend bisher aber nur wenig profitieren. Seit Jahren wird das vorhandene Holznutzungspotenzial nicht ausgeschöpft und es kommt zu einer stetigen Vorratsanreicherung und Überalterung der Wälder. Obwohl ein ausreichender Holzvorrat vorhanden wäre, gehen Nutzung und Verarbeitung von Schweizer Holz zurück.
Aufgrund der hohen Holzerntekosten ist es für viele Waldeigentümer schlicht nicht attraktiv, Holz zu nutzen. Auswertungen aus dem Forstwirtschaftlichen Testbetriebsnetz (TBN) zeigen, dass mehr als die Hälfte der Forstbetriebe Verluste ausweisen, die primär auf die ineffiziente Holznutzung zurückzuführen sind.
Auch die Sägereien haben mit schwierigen Produktionsbedingungen, wie hohen Transportkosten, strengen Lärmvorschriften und teurem Industrieland zu kämpfen. Dies schwächt ihre Konkurrenzfähigkeit. Die Verarbeitungsmenge sinkt mit wenigen Ausnahmen seit Jahren stetig.
Ist die Wald- und Holzwirtschaft in der Schweiz nun also eine Zukunftsbranche oder doch eher auf dem absteigenden Ast? Was muss die Branche selbst tun, um vom Holzboom zu profitieren? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich der Waldökonomische Wissenstransfer am 25. April 2022 an der BFH-HAFL in Zollikofen.

Programm
Moderation: Matthias Biolley, Abt. Wald, Sektion Holz- und Waldwirtschaft, Bundesamt für Umwelt BAFU & Prof. Dr. Bernhard Pauli, Leiter Abteilung Waldwissenschaften, BFH-HAFL.
8.45 Uhr | Begrüssung | ||
9 Uhr | Gesamtblick auf die Wertschöpfungskette Wald – Holz Alfred Kammerhofer, Bundesamt für Umwelt BAFU, Sektion Holzwirtschaft und Waldwirtschaft |
||
9.20 Uhr | Diskussion | ||
9.30 Uhr | Wirtschaftliche Situation der Schweizer Waldwirtschaft (TBN) und positives Beispiel Patric Bürgi, BFH-HAFL und Roger Zimmermann (FB Dorneckberg) |
||
10 Uhr | Diskussion | ||
10.10 Uhr | Kaffeepause | ||
10.30 Uhr | Wirtschaftliche Situation der Säge- und Leimholzindustrie, sowie positives Beispiel Michael Gautschi, HIS und Bruno Abplanalp, Neue Holzbau Lungern |
||
11 Uhr | Diskussion | ||
10.10 Uhr | Bedürfnisse der verschiedenen Akteure Was sind die Ansprüche an den jeweils anderen? Wie sollen die Ansprüche finanziert werden? Matthias Kläy, Leiter des Forstbetriebs Region Zofingen Remo Abächerli, Abächerli Forstunternehmen AG Valentin Stäheli, Schilliger AG Thomas Lädrach, Präsident HIS Moderation: Paolo Camin, WaldSchweiz |
||
11.50 Uhr | Diskussion | ||
12 Uhr | Mittagspause | ||
13 Uhr | Exkursion OLWO Worb (Thomas Lädrach) |
||
ab 16.30 Uhr | Apéro |
Steckbrief
- Startdatum 25.04.2022, 8.45–16.30 Uhr
- Ort BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen
- Status Anmeldung geschlossen
- Kosten Kosten: CHF 60 für den ganzen Tag und CHF 40 nur Vormittag (ohne Mittagessen)