Seminar
Waldökonomisches Seminar 2021 – Die vierte industrielle Revolution in der Wald- und Holzwirtschaft
Aktuell befinden wir uns inmitten der vierten industriellen Revolution, deren Kernelemente die Digitalisierung bisher analoger Techniken und cyber-physische Systeme sind. Dabei geht der Weg weg von einer Massenproduktion hin zu einer massenindividuellen Produktion.
Dem Einsatz selbstlernender, dezentraler und miteinander vernetzter Systeme der Industrie 4.0 stehen die Rahmenbedingungen der biologischen und technischen Produktion der Wald- und Holzwirtschaft gegenüber. Die biologische Produktion ist geprägt von jahrzehntelangen Produktionszeiträumen, mit zum Teil grossen Unterschieden in der Intensität von Mensch und Maschine und sich stark auf normativen Grundsätzen basierenden Entscheidungen («naturnaher Waldbau», gute forstliche Praxis). Die technische Produktion ist geprägt von kleinteiligen Eigentumsstrukturen und zu einem bedeutenden Teil handwerklich-gewerblichem Wirtschaften, das im Rahmen eines persönlichen Beziehungsnetzes erfolgt (Waldeigentümern > Förster > Säger). In den Wertschöpfungsprozessen der Wald- und Holzwirtschaft haben die Mechanisierung und die Digitalisierung in den letzten Jahrzehnten breitere und tiefere Anwendung gefunden. Es ist aber mit weiteren grundlegenden Veränderungen in den Wertschöpfungsprozessen zu rechnen.
Daraus ergeben sich Fragen wie: Welche neuen Technologien entwickelt werden? Wie lassen sich diese in die Produktionsprozesse der Wald- und Holzwirtschaft integrieren? Welche Geschäftsmodelle fallen weg, welche kommen neu hinzu, und wie leitet man daraus eine neue strategische Positionierung ab? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für die bisher stark von der Schnittstelle zwischen Wald- und Holzwirtschaft geprägten Produktion?
Diesen Fragen widmete sich am 18. und 19. Oktober das 17. Waldökonomisches Seminar, welches erstmals in virtueller Form stattfand.
Referate
Block I
Was bedeutet die vierte industrielle Revolution für das Wirtschaften und die Arbeitskräfte?
Referate Block I
Weitere Referenten
Ralf Günthner TEAM-FACTORY GmbH
Block II
Digitalisierung als Wegbereiter in der Waldwirtschaft
Referate Block II
Weitere Referenten
Prof. Dr. Martin Ziesak, Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
Matthias Frost – Bayerische Staatsforsten BaySF
Block III
Digitalisierung als Wegbereiter in der Holzwirtschaft
Referate Block III
Weitere Referenten
Roger Kuratle – Kuratle Group AG
Block IV
Voraussetzungen und Barrieren zwischen Wald- und Holzwirtschaft vor dem Hintergrund Industrie 4.0