Demenz und Lebensgestaltung

In diesem CAS erhalten Sie das nötige Wissen und wertvolle Praxisanregungen für eine hochwertige Betreuung und Begleitung von Menschen mit einer Demenzerkrankung.

Der Studiengang:

  • richtet sich an qualifizierte Fachleute aus dem pflegerischen, sozialen, therapeutischen, medizinischen, psychologischen oder pädagogischen Bereich,
  • befähigt Sie, das Zusammenwirken familiärer und institutioneller Bezugspersonen für eine optimale Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen zu gestalten,
  • ermöglicht Ihnen, Fälle aus Ihrem Erfahrungsbereich zu behandeln; Ihr Kompetenznachweis steht in direktem Bezug zu Ihrer beruflichen Situation,
  • sorgt mit dem Mix von Studierenden aus unterschiedlichen Branchen und Disziplinen und praxisorientierten Fachexpertinnen und -experten für einen anregenden Austausch.
Patina

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 23 Studientage
  • Unterrichtstage Mo, Di, Mi
  • Anmeldefrist Nächste Durchführung in Planung
  • Anzahl ECTS 15 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 7‘800
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung Der CAS ist aktuell in Überarbeitung.
    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Administrative Auskünfte

  • Broschüre

Weiterbildungsangebot Institut Alter

Inhalt + Aufbau

Portrait

Wie kann die Lebensqualität von Menschen mit Demenz gezielt gefördert werden? Dank eines interprofessionellen Ansatzes lernen Sie, das Zusammenwirken der verschiedenen familiären, sozialräumlichen und institutionellen Bezugspersonen zu gestalten und so Voraussetzungen für eine optimale Betreuungsqualität zu schaffen. Das im Studiengang vermittelte Fach- und Gestaltungswissen beruht auf aktuellen Forschungsergebnissen sowie aktuellen Innovationen und Erfahrungen aus der Praxis.

Ausbildungsziel

  • Sie sind in der Lage, sich gezielt und wirksam für die Gestaltung und Weiterentwicklung aller Aspekte der Lebensgestaltung im Demenzkontext einzusetzen.
  • Sie können die Lebens- und Beziehungsqualität von Menschen mit einer Demenzerkrankung, deren Angehörigen sowie den professionellen und freiwilligen Betreuungspersonen gezielt fördern.
  • Sie können eigene Grundwerte und Grundhaltungen im Umgang mit Menschen mit Demenzerkrankungen selbstkritisch reflektieren und haben Ihre Beziehungsgestaltung und Kommunikation in Richtung personenzentrierter, validierender Kompetenz weiterentwickelt.
  • Sie vertiefen Ihr bestehendes Berufsprofil und erweitern Ihre Qualifikationen, beispielsweise in Führung, Beratung oder Bildung, themenspezifisch mit dem Fokus Demenzerkrankungen.

Die Inhalte sind in folgende Themenbereiche gegliedert:

  • Grundlagen zur Demenzerkrankungen
  • Grundlagen zum Konzept Lebensgestaltung
  • Angehörige von Menschen mit Demenzerkrankungen
  • Kommunikation/soziale Interaktion
  • Alltagsgestaltung und Betreuung im ambulanten und stationären Setting
  • Umfeldgestaltung
  • Palliative Care und Demenzerkrankungen
  • Spiritualität
  • Ethik

Unsere Lehr- und Lernformen betonen Praxisorientierung, Reflexion und die Integration von Fachwissen aus unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungshintergründen.

Im Kontaktstudium vermitteln wir aktuelle Inhalte und regen zur vertieften Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an. Es ist interaktiv, partizipativ und mit Impulsreferaten, Fallstudien, Übungen, Diskussionen oder Gruppen- und Einzelarbeiten abwechslungsreich gestaltet. 
Im Kontaktstudium sind Sie in der Regel vor Ort. Online-Tage werden, wo sinnvoll und nötig, eingesetzt. 

Das Selbststudium unterstützt Sie dabei, die vermittelten Inhalte für Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen nutzbar zu machen. Es umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lerneinheiten, das Literaturstudium, das Verfassen der jeweiligen Abschlussarbeit (Umsetzungsprojekt) sowie je nach Studiengang den selbstorganisierten Austausch in Lern- oder Intervisionsgruppen. Mittels einer interaktiven, digitalen Lernplattform sind Studierende und Lehrende auch während des Selbststudiums im Kontakt.

Sie verfassen als Kompetenznachweis eine schriftliche Arbeit zu einer selbst gewählten Fragestellung. Der Aufwand für die schriftliche Arbeit entspricht einer Studienleistung von 192 Stunden.

  • Bachmann Andreas, Ethiker und Philosoph, Ethik im Diskurs GmbH
  • Bertschi Manuel, Dr. med., neuoraarau AG, Facharztpraxis für Neurologie, Aarau
  • Blaser Regula, Dr. phil., Psychologin, Berner Fachhochschule, Institut Alter
  • Bohn Felix, dipl. Architekt ETH, dipl. Ergotherapeut HF, zert. Gerontologe INAG, Fachberatung für altersgerechtes Bauen
  • Caminada Myriam, Dr. med., Universitäre Psychiatrische Dienste Bern, Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie
  • De Roche Aline, Projektleitung Kompetenzerweiterung Demenz, Spitex Region Interlaken
  • Fisler Melanie, Dr. phil. Psychologin, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern, Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie
  • Haas Kathy, MSc Soziale Arbeit, Berner Fachhochschule, Institut Alter
  • Hamela Natalie, Fachspezialistin Demenz, Alzheimer Bern
  • Kalbermatten Urs, Dr. phil. hist., Gerontologe
  • Mösli Pascal, Theologe und Supervisor IAP MAS
  • Müller Bernhard, Dozent und Projektleiter, Berner Fachhochschule, Institut Alter
  • Müller-Hergl Christian, Pflegewissenschaftler, Dialog- und Transferzentrum Demenz der Universität Witten-Herdecke
  • Röker Manuela, Aktivierungsfachfrau HF, MAS Palliative Care, Co-Präsidentin Schweizerischer Verband der Aktivierungsfachfrauen/-männer
  • Schneider-Schelte Helga, Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.
  • Sermier Sandra, Operative Führung/Begleitung & Projekte, SPITEX Bern
  • Wenz Michael, Dr. phil. Diplom-Psychologe und Psychotherapeut, Schön Klinik Bad Aibling, Alzheimer Therapiezentrum

Änderungen vorbehalten

Voraussetzungen + Zulassung

Die Weiterbildung richtet sich an Fachleute

  • mit qualifizierter Ausbildung im pflegerischen, sozialen, therapeutischen, medizinischen, psychologischen oder pädagogischen Bereich,
  • in Leitungs- und Spezialfunktionen (Heimleitungen, Pflegedienstleitungen, Stationsleitungen, Fachverantwortliche in SPITEX, Pflegeexperten, Bildungsverantwortliche, Leitende von Beratungsstellen u.a.m.),
  • die sich auf eine Funktion in Leitung, Bildung oder Forschung im Bereich Demenz vorbereiten möchten,
  • anderer Disziplinen, die sich Kompetenzen im Bereich Demenz aneignen wollen (Architektur, Ökonomie, Technik, etc.).

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

Der CAS ist aktuell in Überarbeitung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Nächste Durchführung in Planung.

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur