Um das Zertifikat zu erlangen, legen Sie ein persönliches «Portfolio of Global Competence» an. Das Portfolio beinhaltet 100 Punkte und besteht aus vier Komponenten:
Knowledge (30 Punkte)
Erwerb von spezifischen Kenntnissen wie beispielsweise theoretischen Rahmenkonzepten, welche Sie zur Analyse inter- und transkultureller Aspekte nutzen können, um in diesen Kontexten professionell zu handeln.
Activities & Engagement (30 Punkte)
Durch inter- und transkulturelle Austausche sowie die Teilnahme an internationalen Fachdiskursen (Studienreisen, Summer Schools, Praxis- oder Studiensemester im Ausland etc.) erweitern Sie Ihren persönlichen und fachlichen Horizont.
Language (20 Punkte)
Durch den Erwerb von Fremdsprachen können Sie sensibel mit sprachlicher Vielfalt umgehen und auf internationaler Ebene aktiv am professionellen Diskurs teilnehmen.
Personal Reflection Report (20 Punkte)
In einem Reflexionsbericht analysieren Sie ein konkretes Ereignis und wenden dabei die erworbenen theoretischen Kenntnisse an.