Aktuelle Ausgabe - Innovativer Unterricht dank engagierten Dozent*innen
Liebe Leser*innen
Wir leben in einer erschreckenden Zeit, zu der nun bedauerlicher Weise auch ein Krieg in Europa gehört. Als international vernetzte Hochschule sind wir tief besorgt über die Situation in der Ukraine und engagieren uns: Für ukrainische Kolleg*innen bieten wir in dieser schwierigen Zeit ein Gastforscherprogramm an, bei dem wir die Kosten für Reise, Unterkunft in Bern und einen Arbeitsplatz für 4 bis 8 Wochen übernehmen. Ebenfalls geplant ist ein direkter Einbezug in SNF-Projekte. Wir hoffen, so einen Beitrag zu leisten, damit ukrainische Akademiker*innen ihre Arbeit fortsetzen können. Mehr dazu auf Seite 35.
Unser Departement befindet sich in einem fortlaufenden «Work in Progress». Mit dieser Ausgabe möchten wir Ihnen ein Update über unseren Wandel geben und Ihnen zeigen, wie wir unsere Leistungsbereiche Forschung, Lehre und Weiterbildung in den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Digitalisierung stetig weiterentwickeln.
-
Die neuesten Anmeldezahlen unserer Student*innen, zu sehen in der Infografik auf Seite 6, bestärken uns, dass wir mit unseren Angeboten auf dem richtigen Weg sind.
-
Praxisnah und innovativ tragen unsere Dozent*innen zu einem lebendigen Unterricht auf Augenhöhe bei – von Start-up-Konzepten bis Digital Skills. Sie bieten Service Learning at it’s best. Lesen Sie mehr darüber ab Seite 8.
-
Besonders reichhaltig wird der Unterricht, wenn Forschungsresultate direkt in die Lehre einfliessen. So hat unsere Assistenzprofessorin Dr. Kirsten Hillebrand mit der App «KlimaKarl» ein Tool entwickelt, das klimafreundliches Verhalten am Arbeitsplatz spielerisch fördert (Seite 20).
-
Auch Dr. Stefan Rose, der als Dozent Marketing unterrichtet, forscht in unseren Schwerpunkten Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Er untersucht den Einsatz des autonomen Kleinbusses in den Berner Quartieren Matte und Marzili (Seite 24).
-
Und welchen Einfluss es auf uns hat, wenn wir unsere Arbeit am Laptop ins Freie verlegen, hat Dr. Nada Endrissat untersucht (Seite 16).
-
Insbesondere bei der Nutzung von Daten für Unternehmen engagieren wir uns stark und bilden die Fachkräfte der Zukunft aus. Beispielsweise schafft Data-Driven Organization Wettbewerbsvorteile – neu bieten wir zu diesem Thema einen CAS an. Mehr dazu lesen Sie im Interview mit Kim Oliver Tokarski, unserem Leiter der Weiterbildung, auf Seite 30.