Mentoring Programm Departement Wirtschaft
Wertvolle Erfahrungen sammeln, wichtige Kontakte knüpfen und
von den Erfahrungen renommierter Expert*innen profitieren: Das
Mentoring-Programm der BFH Wirtschaft bietet Einiges, um Studierende
persönlich zu fördern und sie in ihrer Karriereplanung zu
unterstützen.
Beim Mentoring stehen Student*innen mit einer erfahrenen, berufstätigen Person im Austausch. Die persönlichen Bedürfnisse, Interessen und Ziele des/der Student*in stehen dabei im Mittelpunkt. Diese werden zu Beginn formuliert und im Verlauf des Mentorings bearbeitet und evaluiert. Mentor*innen sollen dabei als Katalysator*innen dienen, welche der/m Student*in helfen, ihr/sein Potenzial zu entfalten. Mögliche Themen sind beispielsweise:
- Karriereplanung
- persönliche und berufliche Entwicklung
- Networking
- Lohn- oder andere Verhandlungen
- Businesspläne und Selbständigkeit
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Austausch zu Fachthemen
- Hilfe in der Entscheidungsfindung
- Einblicke in den Arbeitsalltag der Mentor*in
Dauer des Mentorings
Das Mentoring dauert ungefähr ein Jahr und startet jeweils im Herbst. Der Richtwert liegt bei 4-6 Treffen. Zu Beginn, ca. nach der Hälfte und zum Ende des Mentoring-Programms finden Netzwerktreffen statt, bei welchem sich alle Teilnehmenden kennenlernen und austauschen können.
An wen richtet sich das Mentoring?
- Sie sind Student*in an der BFH Wirtschaft im Bachelor- oder Masterstudium
- Sie sind interessiert daran, sich in Ihrer Persönlichkeit zu entwickeln und sich mit Ihren Zielen auseinanderzusetzen
- Sie möchten von den Erfahrungen und dem Austausch mit dem/r Mentor*in profitieren
- Sie bringen Selbstreflexion, Eigeninitiative, Engagement, Vertrauen, Verbindlichkeit und Offenheit mit.
Das Fixieren von regelmässigen Treffen liegt in der Verantwortung der Student*innen
Wer sind unsere Mentor*innen?
- Erfahrene Fach- und Führungspezialist*innen oder Projektleiter*innen mit Management- oder IT-Hintergrund, die ihre Führungserfahrung und ihr Netzwerk einbringen möchten
- Unsere Mentor*innen setzen sich dafür ein, einen/e Student*in zu begleiten und bringen ihre Erfahrungen und ihr Wissen engagiert ein
- Mentor*innen sind entweder Alumni*ae der BFH Wirtschaft oder Mitglieder der BPW-Clubs (Business and Professional Women)
Eine Auswahl unserer Mentor*innen finden Sie hier.
Anmeldung und weitere Informationen
Anmeldung für Mentor*innen
Möchten Sie sich als Mentor*in engagieren? Dann melden Sie sich über untenstehenden Link für die Durchführung 2023/2024 an!
Anmeldung für Student*innen
Interessierte Student*innen können sich gerne direkt über die Campus App anmelden. Anmeldeschluss ist der 8. Oktober 2023.
Rahmenbedingungen
Mentor*innen und Student*innen verpflichten sich zu einem verbindlichen und aktiven Engagement sowie der Teilnahme an den geplanten Events. Die Treffen finden bevorzugt persönlich statt, können jedoch bei Bedarf auch online (MS Teams, Zoom etc.) durchgeführt werden. Zudem kann ein Treffen beispielsweise auch mit einer Fachtagung oder Vorträgen etc. verbunden werden.
Matching
Basierend auf den Bedürfnissen und Wünschen der Student*innen und Mentor*innen führt die BFH Wirtschaft ein Matching durch und kommuniziert die Tandems vor dem Kick-Off Event.
Ihre Teilnahme zahlt sich aus!
Das Engagement der Mentor*innen erfolgt ehrenamtlich. Student*innen zahlen für die Teilnahme CHF 150.-. Dieser Betrag wird vollständig dem Touqan-Project gespendet und nicht für Unkosten verwendet.
Mentoring-Programm BFH-W: BE prepared – BE business!
Ausgewählte Mentor*innen
Jonas Bieri

Branche
Lebensmittel / Grosshandel
Position/Funktion in der aktuellen Arbeitsstelle
Geschäftsführer bei Culturefood CFD SA / frigemo
Eigene Erfahrungen / Hintergrund
Change Management bei ERP-Wechsel, Persönliche Weiterentwicklung, Führen in jungen Jahren
«Wo ich bin, will ich sein - alles andere war mir bisher in meiner Vorstellung zu teuer.» (J. Corssen)
Liliane Blurtschi

Branche
Beratung
Position/Funktion in der aktuellen Arbeitsstelle
Inhaberin Blurtschi-Consulting
Eigene Erfahrungen / Hintergrund
Langjährige Führungsperson in sozialen Organisationen
«Ich verliere nie. Entweder ich gewinne, oder ich lerne.» (Nelson Mandela)
Irina Schneider

Branche
IT/ Telco
Position/Funktion in der aktuellen Arbeitsstelle
Practice Owner, Prozessmgmt. in einem Konzernweiten Transformationsvorhaben bezüglich IT- Service Mgmt. bei Swisscom
Eigene Erfahrungen / Hintergrund
Prozess- und Projektmanagerin sowie Leiterin Distributionssysteme bei der BLS AG
«Voneinander lernen und sich gegenseitig inspirieren - das motiviert mich als Mentorin.»
Rahel Sopi

Branche
Audit / Accounting
Position/Funktion in der aktuellen Arbeitsstelle
Assurance Senior Manager bei PricewaterhouseCoopers AG
Eigene Erfahrungen / Hintergrund
Seit 2010 bei der PwC Schweiz tätig
«If you can dream it, you can do it.» – Walt Disney
Andreas Spichiger

Branche
Verwaltung
Position/Funktion in der aktuellen Arbeitsstelle
Leiter Architektur und Interoperabilität, Stv. Leiter Digitale Transformation, Bundeskanzlei
Eigene Erfahrungen / Hintergrund
15 Jahre Wirtschaft in diversen Rollen, 11 Jahre BFH Wirtschaft, 3 Jahre Bundesverwaltung
«Veränderungen lassen sich gestalten.»
Simon Studer

Branche
Audit / Tax / Advisory
Position/Funktion in der aktuellen Arbeitsstelle
Partner - Head of Audit Bern / Head of Regional Market Bern-Mittelland bei KPMG
Eigene Erfahrungen / Hintergrund
Lehre im Sportfachhandel, dann Karrierestart im Audit, Secondment in Neuseeland
«Mindset is everything.»