Departementsleitung
In der Departementsleitung ist die Direktorin zusammen mit den Abteilungs- und Institutsleitenden vertreten.
BEbusiness: Nachhaltig, digital und unternehmerisch
«Wir befähigen Fach- und Führungskräfte sowie Organisationen, die Transformation hin zu einer nachhaltigen, digitalen und werteorientierten Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten.» – das ist unsere Vision. Unsere Absolvent*innen sollen als kreative, initiative Persönlichkeiten verantwortungsvoll und unternehmerisch denken und handeln können. Zukunftsweisend sind die für die Berufspraxis erforderlichen Methodenkompetenzen wie Digital Skills und interkulturelle Kompetenzen.
Profilieren wollen wir uns mit ausgewählten, praxisnahen Forschungsschwerpunkten wie beispielsweise New Work, Digital Technology Management und Sustainable Business. Für qualitativ hochwertige Studiengänge setzen wir in der Lehre und Weiterbildung auf flexible Lernmethoden und bringen Forschungsresultate ein.
Innovationsprozesse und das unternehmerische Denken und Handeln stehen für uns als Leistungsträgerin im Wirtschaftraum Bern weiterhin im Zentrum. Als Impulsgeberin begleiten und unterstützen wir Unternehmen und den öffentlichen Sektor gezielt mit unserem Know-how in der digitalen Transformation.
Digital Skills gehören zu den Schlüsselkompetenzen des Managements der Zukunft. Mit unserer Strategie ermöglichen wir allen eine steile Lernkurve. Gemeinsam machen wir uns fit für die Zukunft.
Eine Lernumgebung schaffen, die auf gemeinsam getragenen Werten beruht: Als moderne Business School bilden wir Fach- und Führungskräfte sowie Organisationen aus, um sie für die digitale Zukunft vorzubereiten.
Code of Conduct
Um unserem Selbstverständnis und unseren Leitsätzen zu entsprechen, entwickeln wir Lehre, Weiterbildung und Forschung gezielt weiter. Wir fokussieren uns auf folgende Schwerpunktthemen:
Das Institut Applied Data Science & Finance möchte sich als eine führende Schweizer Forschungseinrichtung für datengetriebene, finanzierungsbasierte und strategische Erkenntnisse, Analysen und Wertschöpfung etablieren. Ein interdisziplinäres Team von rund 25 Forschern forscht und lehrt daher zu Themen rund um Datenwissenschaft, Datenethik, Daten- und Technologiemanagement, datenbasierte Geschäftsmodelle, Unternehmensfinanzierung, digitale Finanzierung, Unternehmensfinanzierung, Steuern, Rechnungswesen und Finanzberichterstattung.
In Lehre, Forschung und Dienstleistung beschäftigt sich der Schwerpunkt mit Fähigkeiten, Wissen und Systemeigenschaften, die für Umsetzung von Digitalisierungsprojekten notwendig sind. Im Fokus stehen die Befähigung von Personen, Organisationen und Gesellschaft durch Digital Skills, die Datennutzung und Datenbewirtschaftung, Open and linked data sowie robuste und adaptive Systeme. Dazu gehört auch die fachliche Weiterentwicklung der Disziplinen und der interdisziplinären Zusammenarbeit durch digitale Instrumente sowie die ethische Reflexion von deren Nutzung.
In Lehre, Forschung und Dienstleistung beschäftigt sich der Schwerpunkt insbesondere mit der Entstehung und Diffusion von Innovationen als Grundlage unternehmerischen Handelns, der Definition und Implementierung von Unternehmensstrategien und der Modellierung und Simulation komplexer Wertschöpfungsketten. Damit stehen die Entscheidungsfindung im Innovationsprozess und unternehmerisches Handeln spezifisch im «low-end-innovation»-Bereich und im sozialen Unternehmertum im Vordergrund.
Im Institut Marketing und Global Management erarbeiten wir in Forschung und Lehre Lösungen für herausfordernde Problemstellungen von Unternehmen, die in einer vernetzten Welt agieren. Dabei treiben wir auch wirtschaftsbezogene Kommunikation sowie Interkulturalität voran, und ermöglichen es somit unseren Studierenden ihre Sprachkompetenzen über unser Institut auszubauen. Seien es quantitative als auch qualitative sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Methoden: Wir forschen state-of-the-art in den Kompetenzgebieten unseres Instituts.
Im Bereich Lehre, Forschung und Dienstleistung beschäftigt sich der Schwerpunkt mit Fragestellungen im Kontext von Führung, Organisation und Personal, insbesondere mit Themen rund um Diversity and Inclusion (z. B. Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik MINT sowie Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT), Vereinbarkeitsthemen, LGBT (Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender), ältere Arbeitnehmende, Discrimination in the labor market, Diversity-Konzepte), neuen Organisationsformen (Mobile Lifestyles, Organisationsdesign) sowie Mindful-ness/Positive Leadership (human side of digitalization).
In Lehre, Forschung und Dienstleistung beschäftigt sich der Schwerpunkt mit den durch die Digitalisierung eingeleiteten Veränderungen und Anpassungen im öffentlichen Sektor. Im Fokus stehen dabei die neuen Möglichkeiten der Beteiligung durch Digital Democracy, die Infrastruktur für digitale Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch die eigentlichen Veränderungsprozesse in der Public Sector Innovation (Verwaltung, Gesundheitsinstitutionen und e-Health etc.).
Im Bereich Lehre, Forschung und Dienstleistung beschäftigt sich der Schwerpunkt mit dem nachhaltigen Unternehmertum, den zugrundeliegenden Werten und den Stakeholdern, aus systemischer Sicht und ausgerichtet auf die Ziele zur nachhaltigen Entwicklung (SDGs). Im Fokus stehen Untersuchungen zu Corporate Responsibility, Circular Economy und Social Innovation/Entrepreneurship.
Das Departement Wirtschaft ist in einer Matrix organisiert. Die Institute mit ihren Fachgruppen beschäftigen sich je mit einem thematischen Schwerpunkt in Lehre, Forschung und Dienstleistung. Sie treiben die Weiterentwicklung dieser Themen voran und sorgen für den Wissenstransfer in Lehre und Weiterbildung.
In der Departementsleitung ist die Direktorin zusammen mit den Abteilungs- und Institutsleitenden vertreten.
Überführung in eigenständiges Departement Wirtschaft.
Akkreditierung nach dem neuen Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz HFKG.
Akkreditierung des konsekutiven Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik durch das eidgenössische Volkswirtschaftsdepartements EVD.
Akkreditierung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik sowie des konsekutiven Masterstudiengangs Business Administration durch das eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement EVD.
Akkreditierung der EMBA-Studiengänge durch das Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der schweizerischen Hochschulen OAQ
Übernahme der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern durch den Kanton
Start des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik
Überführung der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern in den Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung Start des Bachelorstudiengangs in Betriebsökonomie (Business Administration) gemäss Bologna-Deklaration
Reorganisation der Berner Fachhochschule und Zusammenfassung der Teilschulen in sechs Departemente. Die Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW bildet zusammen mit der Hochschule für Sozialarbeit HSA und der Privaten Hochschule für Wirtschaft PHW das Departement Wirtschaft, Verwaltung und Soziale Arbeit.
Schweizerische Anerkennung als Fachhochschulstudiengang durch den Bundesrat
Angliederung an die Berner Fachhochschule unter dem Namen Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern
Lösung der HWV von der Kaufmännischen Berufsschule Bern – Selbständigkeit der Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule HWV Bern unter der Trägerschaft des Kaufmännischen Verbandes Bern und Umgebung
Start der berufsbegleitenden Ausbildung
Gründung der Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule HWV Bern im Herbst als Abteilung der Kaufmännischen Berufsschule Bern, Start der Vollzeitausbildung
Die praktische Veranstaltungsreihe des Departements Wirtschaft zum Experimentieren mit moderner Technologie. Digital Snacks ermöglichen die praktische Vermittlung von Digital Skills an Mitarbeitende und Studierende wie auch externe Unternehmen. Anhand pragmatischer Hands-on-Formate soll die Anwendung digitaler Tools für Alltagaufgaben praktisch erlebbar gemacht werden. Ein Snack dauert etwa 1 Stunde und findet in der Regel online statt.