Inhalt + Aufbau
Das Studium verbindet fundierte Kompetenzen in Lebensmitteltechnologie mit betriebswirtschaftlichem und konsumwissenschaftlichem Know-how. Es ist schweizweit einmalig und ermöglicht Ihnen, eine ganzheitliche Sicht auf die Aufgaben in der Lebensmittel-Branche zu entwickeln. Neben den theoretischen Grundlagen für Ihre künftige Berufstätigkeit erarbeiten Sie sich Ihr Wissen auch in unmittelbarem Bezug zur Praxis.
Ausbildungsziele
Das Bachelor-Studium in Lebensmittelwissenschaften bietet Ihnen eine umfassende, breite und interdisziplinäre Ausbildung, die sich an den Bedürfnissen der Unternehmen aus der Lebensmittel-Branche orientiert.
Den Kern des Studiengangs bilden fundierte Kompetenzen im Bereich der Lebensmittelverarbeitung. Diese basieren auf naturwissenschaftlichen Grundlagen wie Biologie, Chemie und Physik, umfassen aber auch die ingenieurwissenschaftlichen Aspekte der Prozess- und Verfahrenstechnik. Sie erwerben zudem Basiswissen in Lebensmittelrecht, Qualitätsmanagement, Finanzen und Marketing.
Im Verlauf des Studiums eignen Sie sich aber auch wichtige Methodenkompetenzen an. Dazu gehören unter anderem Projektmanagement, generelle Problemlösungsmethoden oder Kreativitätstechniken: Weiter erlernen Sie branchenspezifische Methoden wie Lebensmittelanalytik, Sensorik oder Methoden der Sozial- und Marktforschung.
Das Arbeiten in unterschiedlichen Teams und Gruppen fördert zudem Ihre soziale Kommunikationsfähigkeit, Ihren Umgang mit unterschiedlichen Werten und Kulturen sowie Ihre Fähigkeit Führungsverantwortung zu übernehmen.
Das Studium schafft damit ideale Voraussetzungen für eine verantwortungsvolle berufliche Tätigkeit in einer innovativen Branche und für den Umgang mit den zukünftigen Herausforderungen von Globalisierung, Nachhaltigkeit und Ethik.
Aufbau des Studiums
Bereits ab der ersten Studienwoche stehen die Lebensmittel im Zentrum. Sie lernen die verschiedenen Stationen einer nachhaltigen und innovativen Lebensmittelkette kennen: Von der Landwirtschaft über die Verarbeitung und den Vertrieb bis zum Konsum. Ihre Vorkenntnisse aus der Maturität wenden Sie an, um sowohl die naturwissenschaftlichen Prinzipien der Lebensmittelverarbeitung als auch die wirtschaftlichen Zusammenhänge in der Lebensmittelbranche zu verstehen.
Ab dem zweiten Studienjahr wählen Sie eine von drei Vertiefungen und ergänzen diese mit Wahlmodulen oder einem Minor-Programm zu Themen wie Digitalisierung, Leadership oder Klimawandel. In den zwei Semesterarbeiten sowie in der Bachelor-Abschlussarbeit bearbeiten Sie aktuelle Forschungsfragen oder konkrete Fragestellungen aus der Praxis.
Vertiefungen, Wahlmodule sowie studentische Arbeiten umfassen zusammen über 40 Prozent des Studiums und erlauben Ihnen damit eine flexible, auf Ihre Interessen abgestimmte Spezialisierung.
Vertiefungen + Schwerpunkte
Ab dem zweiten Studienjahr stehen fachspezifische Disziplinen im Mittelpunkt, wobei Sie eine der drei Vertiefungsrichtungen wählen. In diesem Fachgebiet schreiben Sie in der Regel auch die Bachelor-Arbeit. Zudem können Sie mit einem Minor gezielt Ihre Kompetenzen fürs spätere Berufsleben erweitern.