Inhalt + Aufbau
Das Studium verbindet fundierte Kompetenzen in Lebensmitteltechnologie mit betriebswirtschaftlichem und konsumwissenschaftlichem Know-how. Es ist schweizweit einmalig und ermöglicht Ihnen, eine ganzheitliche Sicht auf die Aufgaben in der Lebensmittel-Branche zu entwickeln. Neben den theoretischen Grundlagen für Ihre künftige Berufstätigkeit erarbeiten Sie sich Ihr Wissen auch in unmittelbarem Bezug zur Praxis.
Im Studium
-
verbinden Sie fundierte Kompetenzen in Lebensmitteltechnologie mit betriebswirtschaftlichem und konsumwissenschaftlichem Know-how entlang der gesamten Lebensmittel-Wertschöpfungskette,
-
spezialisieren Sie sich in einer der drei Vertiefungen: Lebensmittelwirtschaft, Lebensmitteltechnologie oder Konsumwissenschaften und Marketing,
-
lernen Sie kreativ zu denken und unternehmerisch zu handeln,
-
erlangen Sie Kompetenzen zu aktuell wichtigen Themen wie nachhaltige Entwicklung, Lebensmittelsicherheit, Innovation und Digitalisierung,
-
haben Sie die einzigartige Möglichkeit vom Wissen entlang der gesamten Agro-Food-Wertschöpfungskette zu profitieren, welches an der BFH-HAFL vorhanden ist,
-
bereiten Sie sich – dank starkem Praxisbezug – optimal auf Ihre Arbeit in der Lebensmittel-Branche vor. Ein echtes Sprungbrett in die Berufswelt!
Aufbau des Studiums
Bereits ab der ersten Studienwoche stehen die Lebensmittel im Zentrum. Sie lernen die verschiedenen Stationen einer nachhaltigen und innovativen Lebensmittelkette kennen: Von der Landwirtschaft über die Verarbeitung und den Vertrieb bis zum Konsum. Ihre Vorkenntnisse aus der Maturität wenden Sie an, um sowohl die naturwissenschaftlichen Prinzipien der Lebensmittelverarbeitung als auch die wirtschaftlichen Zusammenhänge in der Lebensmittelbranche zu verstehen.
Ab dem zweiten Studienjahr wählen Sie eine von drei Vertiefungen und ergänzen diese mit Wahlmodulen oder einem Minor-Programm zu Themen wie Digitalisierung, Leadership oder Klimawandel. In den zwei Semesterarbeiten sowie in der Bachelor-Abschlussarbeit bearbeiten Sie aktuelle Forschungsfragen oder konkrete Fragestellungen aus der Praxis.
Vertiefungen, Wahlmodule sowie studentische Arbeiten umfassen zusammen über 40 Prozent des Studiums und erlauben Ihnen damit eine flexible, auf Ihre Interessen abgestimmte Spezialisierung.