- Konferenz
Abschlusskonferenz Bachelor Soziale Arbeit Der letzte Meilenstein zum Diplom
Erhalten Sie Einblick in unseren Studiengang und diskutieren Sie mit unseren Studierenden über ihre Erkenntnisse im Studium und deren Relevanz für Praxis, Profession, Disziplin und Forschung.
10.06.2024 bis 14.06.2024 – Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit, Hallerstrasse 10, 3012 Bern
Die Abschlusskonferenz bildet für die Studierenden das letzte obligatorische Element auf dem Weg zum Diplom. Sie stellen ihre zentralen Erkenntnisse aus Studium und Abschlussarbeit der Fachöffentlichkeit und weiteren Interessierten vor. Fachpersonen erhalten dadurch einen besonderen Einblick in den Bachelor-Studiengang.
Dieses Format bietet Gelegenheit voneinander zu lernen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen mit unseren Studierenden im Übergang in das Berufsleben oder in ein weiterführendes Studium (wie dem Master in Sozialer Arbeit)!
Die Abschlusskonferenz gliedert sich in eine Vielzahl thematischer Panels. Dies ermöglicht interessensgeleitet an den Fachdiskussionen der Studierenden teilzunehmen.

Steckbrief
-
Startdatum
10.06.2024
In Kalender eintragen - Enddatum 14.06.2024
- Ort Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit, Hallerstrasse 10, 3012 Bern
Programm
Montag, 10. Juni 2024
Vormittag 9:15 bis 12:00 Uhr
Auftakt
Begrüssung
Prof. Dr. Anna Maria Riedi
Direktorin Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Warten auf Transfer. Kinder (er)leben im Asylzentrum
Dr. Clara Bombach
Dozentin, Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
«Wenn der rote Faden fehlt» – Ein Forschungsprojekt zur Zugehörigkeit fremdplatzierter Kinder und Jugendlicher
Daniela Willener
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Nachmittag 13:15 bis 16:00 Uhr
Panels: Beiträge der Studierenden zum
Thema «Beratung und Methode»
- Panel 1
Umgang mit herausforderndenden Klient*innensituationen in der Beratung
Raum 132 - Panel 2
Beziehungsgestaltung in der Beratung
Raum 134 - Panel 3
Beratung aus verschiedenen Blickwinkeln
Raum 136 - Panel 4
Methodenvielfalt und Ansatzmöglichkeiten in unterschiedlichen sozialarbeiterischen Kontexten
Raum 218 - Panel 5
Professionalität erwerben durch methodisches Handeln
Raum 233
Die Themenbearbeitung erfolgt jeweils durch Panelbeiträge der Studierenden mit anschliessender Diskussion im Plenum.
Dienstag, 11. Juni 2024
Vormittag 9:15 bis 12:00 Uhr
Panels: Beiträge der Studierenden zum
Thema «Kindheit und Jugend»
- Panel 1
Herausforderungen im Jugendalter - Von der Fremdplatzierung zur selbstständigen Lebensführung
Raum 132 - Panel 2
«Individuelle Problematiken» im Rahmen stationärer Sozialer Arbeit als gesellschaftliche verstehen
Raum 134 - Panel 3
Komm- und Mussstrukturen in der Sozialen Arbeit mit Jugendlichen
Raum 136 - Panel 4
Bedeutung der Zusammenarbeit im Kindes- und Erwachsenenschutz
Raum 218 - Panel 5
Kooperation im Kindes- und Erwachsenenschutz
Raum 233
Die Themenbearbeitung erfolgt jeweils durch Panelbeiträge der Studierenden mit anschliessender Diskussion im Plenum.
Nachmittag 13:15 bis 16:00 Uhr
Panels: Beiträge der Studierenden zum
Thema «Am Rande der Gesellschaft»
- Panel 1
Positionierungen der Sozialen Arbeit im Migrationskontext
Raum 132 - Panel 2
Rassismus in der Sozialen Arbeit - Auswirkungen auf unsere Adressat*innen und Professionelle
Raum 134 - Panel 3
Soziale Ausgrenzung und ihre Folgen
Raum 136 - Panel 4
Mehrperspektivität vom Zwangskontext
Raum 218 - Panel 5
Machtverhältnis in der Sozialen Arbeit
Raum 233
Die Themenbearbeitung erfolgt jeweils durch Panelbeiträge der Studierenden mit anschliessender Diskussion im Plenum.
Donnerstag, 13. Juni 2024
Vormittag 9:15 bis 12:00 Uhr
Panels: Beiträge der Studierenden zum
Thema «Sucht und Gesundheit»
- Panel 1
Zielgruppenspezifische Soziale Arbeit im Suchtbereich
Raum 132 - Panel 2
Unausgeschöpftes Potential: Ist es Zeit für ein Umdenken in der Schweizer Suchtprävention bei Jugendlichen?
Raum 134 - Panel 3
Beratung in der Suchthilfe
Raum 136 - Panel 4
Gesundheit im Kontext von häuslicher Gewalt, Schulsozialarbeit und Armut
Raum 218 - Panel 5
Die Relevanz der Gesundheit von Sozialarbeitenden
Raum 233
Die Themenbearbeitung erfolgt jeweils durch Panelbeiträge der Studierenden mit anschliessender Diskussion im Plenum.
Nachmittag 13:15 bis 16:00 Uhr
Panels: Beiträge der Studierenden zum
Thema «Psychische Gesundheit»
- Panel 1
Die Resilienz von Individuen und Systemen
Raum 132 - Panel 2
Resilienz in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit
Raum 136 - Panel 3
Schutz- und Risikofaktoren für psychische Gesundheit
Raum 218 - Panel 4
Weshalb die Soziale Arbeit in die Bearbeitung von psychischen Erkrankungen involviert sein muss!
Raum 233
Die Themenbearbeitung erfolgt jeweils durch Panelbeiträge der Studierenden mit anschliessender Diskussion im Plenum.
Freitag, 14. Juni 2024
Vormittag 9:15 bis 12:00 Uhr
Panels: Beiträge der Studierenden zu
unterschiedlichen Themen
- Panel 1
Der Umgang mit Emotionen im Kontext der professionellen Identität
Raum 132 - Panel 2
Emotionen in der Sozialen Arbeit
Raum 136 - Panel 3
Zusammenhänge von Gewalt und Lebenswelt der involvierten Personen - Erkenntnisse für Handlungsansätze der Sozialen Arbeit
Raum 218 - Panel 4
Unterschiedliche Zugänge zum Sozialraum
Raum 233
Die Themenbearbeitung erfolgt jeweils durch Panelbeiträge der Studierenden mit anschliessender Diskussion im Plenum.
Zielpublikum
- Fachöffentlichkeit aus dem Bereich der Sozialen Arbeit
- Interessierte Personen