«Back to School»

25.10.2023 – Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit, Hallerstrasse 10, 3012 Bern

Die Praxisausbildung hat im Bachelorstudium in Sozialer Arbeit (BFH) einen zentralen Stellenwert. Dabei spielen Sie als Praxisausbildende eine wichtige Rolle. Für dieses Engagement wollen wir uns bei Ihnen bedanken und öffnen unsere Türen für Sie!

Wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen der Veranstaltung «Back to School» spannenden Inhalten zu folgen und mit Dozierenden des Departements Soziale Arbeit darüber zu diskutieren.

Dieses Jahr ermöglichen wir Ihnen mit «Back to School» inhaltliche Einblicke in die erste Studienphase gemäss neuem Curriculum, welches im September 2023 startet.

Die Veranstaltung findet vor Ort statt und ist kostenlos. Sie können sich wahlweise für das Vormittags- und/oder das Nachmittagsprogramm anmelden.

 

Steckbrief

  • Startdatum 25.10.2023
    In Kalender eintragen
  • Ort Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit, Hallerstrasse 10, 3012 Bern

09.00 – 12.00 Uhr

«Wissenschaft und Soziale Arbeit – Mit Daten und Zahlen die Praxis
von heute (und morgen) verstehen»

 

Der Auftakt beinhaltet eine allgemeine Einordnung der Bedeutung von Wissenschaft für die Soziale Arbeit, mit Fokus auf Nutzen und Bedeutung von Zahlen und Daten. Was gibt es für Zahlen und Daten,
die für Praxisorganisationen relevant sind? Was ist das Potenzial von datenwissenschaftlichen Tools? Geschlossen wird der Vormittag mit einem Blick auf die nahe Zukunft.

Moderiert von Dr. Oliver Hümbelin, Co-Modulverantwortlicher des Grundlagenmoduls "Wissen erarbeiten, erschliessen und kritisch einordnen" und Dozent am Institut Soziale Sicherheit und Sozialpolitik und Dr. Dorian Kessler, Co-Modulverantwortlicher der "Spezialmodule" und Dozent am Institut Organisationen und Sozialmanagement»

13.00 – 16.00 Uhr

«Handlungsfelder Sozialer Arbeit. Grundlagen zu deren
Systematisierung und ein exemplarischer Einblick in den Straf- und
Massnahmenvollzug»

 

Am Nachmittag geht es mit Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit weiter, denen sich die Praxisorganisationen zuordnen lassen. Wie lassen sich diese Handlungsfelder in ihrer Unterschiedlichkeit und Vielfältigkeit auf eine Profession und Disziplin Soziale Arbeit beziehen? Wie können die Studierenden an unterschiedliche Handlungsfelder herangeführt werden, ohne dass sie sie unmittelbar praktisch kennen lernen?

 

Moderiert von Salvatore Cruceli, Co-Modulverantwortlicher der Module "Einführung in die Handlungsfelder" und "Handlungsfelder 2" und Dozent am Institut Beratung, Mediation und Supervision und Dr. Eva Molinari, Co-Modulverantwortliche der Module "Einführung in die Handlungsfelder" und "Handlungsfelder 2" und Dozentin am Institut Soziale Sicherheit und Sozialpolitik

Anmeldungen können für den ganzen Tag oder für einen der beiden Halbtage gemacht werden. An beiden Halbtagen wird eine Pausenverpflegung durch die BFH offeriert.

Anmeldeschluss: 6. Oktober 2023