Partizipation im Sozialraum fördern

Sie lernen, wie Sie die Bevölkerung bei Projekten in einer Gemeinde oder im Sozialraum gewinnen und einbeziehen können.

Der Fachkurs:

  • richtet sich an Fach- und Führungspersonen aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Beratung, Vereinen und Seniorenorganisationen.
  • vermittelt Ihnen das methodische Rüstzeug, um Mitwirkungsprozesse im Kontext der Alters- und Generationenpolitik zu planen und durchzuführen.
  • zeigt auf, welche sozialräumlichen Einflussfaktoren sich förderlich auf die Lebensgestaltung von älteren Menschen auswirken.
Patina

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Mi, Do
  • Anmeldefrist 11.8.2024
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2'400
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 11./12. September 2024
    30./31. Oktober 2024
    27./28. November 2024

Inhalt + Aufbau

Portrait

Der Fachkurs vermittelt Ihnen das methodische Rüstzeug, wie Sie die Bevölkerung erreichen und diese in Projekten im Kontext der Alters- und Generationenpolitik zur Mitwirkung gewinnen können. Anhand von Beispielen werden Sie in die selbstbestimmte Lebensführung älterer Menschen im Sozialraum, im Wohnumfeld und im digitalen Raum eingeführt. Dabei reflektieren Sie Ihre Rolle in Mitwirkungsprozessen, je nachdem, ob Sie als Fachperson der Gemeinde, als politische Verantwortliche oder als Senior*in involviert sind.

Ausbildungsziel

  • Sie sind in der Lage, Mitwirkungsprozesse in der Gemeinde und im Sozialraum im Kontext der Alters- und Generationenpolitik anzustossen, mitzugestalten und zu begleiten.
  • Sie sind vertraut mit der Netzwerkstrategie und identifizieren Vermittler*innen, die ihnen den Zugang zu schwer erreichbaren Personengruppen eröffnen.
  • Sie sind in der Lage, sozialräumliche Einflussfaktoren auf die Lebensgestaltung von älteren Menschen zu erkennen und zu reflektieren.
  • Sie reflektieren Ihre Rolle in Partizipationsprozessen – beispielsweise als deren Moderator*in.

Inhalte

  • Konzepte, Modelle und Methoden der Alters- und Generationenarbeit im kommunalen Sozialraum
  • Sozialräumliche Einflussfaktoren auf die Lebensgestaltung älterer Menschen
  • Aufbau und Begleitung von Mitwirkungsprozessen
  • Unterschiedliche Rollen in Mitwirkungsprozessen
  • Netzwerkstrategie und die Identifikation von Vermittler*innen für den Zugang zu schwer erreichbaren Personengruppen
  • Soziale Teilhabe älterer Menschen mittels Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien

Unsere Lehr- und Lernformen betonen Praxisorientierung, Reflexion und die Integration von Fachwissen aus unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungshintergründen.

Im Kontaktstudium vermitteln wir aktuelle Inhalte und regen zur vertieften Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an. Es ist interaktiv, partizipativ und mit Impulsreferaten, Fallstudien, Übungen, Diskussionen oder Gruppen- und Einzelarbeiten abwechslungsreich gestaltet. Im Kontaktstudium sind Sie in der Regel vor Ort. Online-Tage werden, wo sinnvoll und nötig, eingesetzt.

Das Selbststudium unterstützt Sie dabei, die vermittelten Inhalte für Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen nutzbar zu machen. Es umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lerneinheiten, das Literaturstudium, das Verfassen der jeweiligen Abschlussarbeit (Umsetzungsprojekt) sowie je nach Studiengang den selbstorganisierten Austausch in Lern- oder Intervisionsgruppen. Mittels einer interaktiven, digitalen Lernplattform sind Studierende und Lehrende auch während des Selbststudiums im Kontakt.

Der Fachkurs kann unabhängig von einem CAS-Abschluss und ohne Kompetenznachweis besucht und abgeschlossen werden. Falls Sie mit diesem Fachkurs und zwei weiteren Fachkursen einen CAS-Abschluss anstreben, so erarbeiten Sie einen Kompetenznachweis. Informationen dazu finden Sie beim jeweiligen CAS.

Titel + Abschluss

Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Dozentinnen + Dozenten

  • Claudia Michel, Dr.phil.nat., Prof. FH, Sozialgeografin, Dozentin Institut Alter
  • Jörg Rothhaupt, Sozialarbeiter FH, MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung HSLU
  • Herbert Schubert, Prof.Dr.phil. Dr.rer.hort.habil., SOZIAL – RAUM – MANAGEMENT - Büro für Forschung und Beratung, Hannover
  • Alexander Seifert, Dr.phil., Soziologe, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Änderungen vorbehalten

Voraussetzungen + Zulassung

Der Fachkurs richtet sich an Fach- und Führungspersonen aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Beratung, Vereinen und Seniorenorganisationen, die in der Alters- und Generationenpolitik tätig sind oder tätig sein wollen.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

11./12. September 2024
30./31. Oktober 2024
27./28. November 2024

Jeweils 8.45-16.45 Uhr

Beratung + Infoveranstaltungen

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur