Klimakrise: Mit Konfliktkompetenz konkret und wirksam ins Handeln kommen.

Wie gehen Sie auf persönlicher, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene kompetent mit der Klimakrise um? Kommen Sie durch unseren Citizen Lab ins Handeln. Erlernen Sie dafür nötige Konfliktkompetenzen.

Die Teilnehmenden kommen nach dem Kopf-Herz-Hand-Prinzip in Dialog und Austausch. Dabei wird folgenden Fragen nachgegangen:

  • Wie erlebe ich die Klimakrise? Was beschäftigt mich besonders?

  • Herausforderungen und Handlungsfelder auf gesellschaftlicher, institutioneller und zwischenmenschlicher Ebene
  • Konfliktdynamiken und Triggerpunkte: Ansatzpunkte für einen konstruktiven Umgang mit der Klimakrise
  • Wo ist mein Ort und was ist mein Ding? Was wäre mein Beitrag und wie kann ich ins konkrete Handeln kommen?
  • Welche Stolpersteine und Hindernisse zeigen sich in der Umsetzung? Wie werde ich nachhaltig wirksam?
Momentaufnahme aus dem Unterricht

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 2.5 Tage
  • Unterrichtstage Di, Mi
  • Anmeldefrist folgt
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 850
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung In Planung
  • Broschüre

Aus- und Weiterbildung in Mediation und Konfliktmanagement

Inhalt + Aufbau

Portrait

Wandel ist noch nie konfliktfrei gewesen. So sind auch bei der Klimakrise und der allerorten beschworenen Nachhaltigkeitstransformation viele Konflikte zu beobachten, die polarisieren und emotional stark aufgeladen sind. Es stellt sich die Frage, wie mit solchen «Klimakonflikten» und den damit verbundenen Trigger-Dynamiken konstruktiv umgegangen werden kann. In diesem «Citizen-Lab», das wir als interdisziplinäres Labor verstehen, suchen wir Antworten auf persönlicher, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene. Sie erlernen Strategien für einen kompetenten Umgang und unternehmen erste Schritte ins konkrete Handeln.

Ausbildungsziel

  • Sie kommen miteinander in den Austausch und in Verbindung.

  • Sie lernen einen emotionalen und konfliktkompetenten Umgang mit der Klimakrise.   

  • Sie lernen zu verstehen, wie emotionale und soziale Trigger-Dynamiken von Klimakonflikten funktionieren.  

  • Sie entwickeln Strategien, um selbstwirksam ins Handeln zu kommen.  

  • Sie reflektieren Ihre ersten Erfolge und Herausforderungen in der Umsetzung der Strategien.  

Die Teilnehmenden kommen nach dem Kopf-Herz-Hand-Prinzip durch Information, Dialog und Szenario-Arbeit in einen intensiven Austausch:

  • Die Teilnehmenden treten kognitiv (Kopf) und vor allem auch emotional (Herz) in Verbindung mit einem existenziell herausfordernden Feld: «Was beschäftigt mich in Bezug auf die Klimakrise? Wie nehme ich die Klimakrise wahr? Wie funktionieren ‹Klimakonflikte› und ihre emotionalen und sozialen Trigger-Dynamiken?» 
  • Es werden erste Strategien für einen emotional- und konfliktkompetenten Umgang vermittelt (Hand 1).
  • In Dialogen und Elementen der Zukunftswerkstatt (Hand 2) unterstützen wir uns schliesslich bei der Frage, wie jede*r Teilnehmer*in selbstwirksam ins Handeln (Hand 3) kommen kann. «Was ist mein Ding – und was wäre mein Beitrag oder nächster Schritt zu mehr Wirksamkeit und Wahrhaftigkeit?»

Im Abstand von 4-6 Wochen folgt ein weiterer Tag: Was konnte in der Zwischenzeit umgesetzt werden? Was nicht? Wo zeigen sich Stolpersteine und Hindernisse – und wie lassen sich diese meistern? Welcher nächste Schritt steht für die Teilnehmenden an? 

Methodisch werden Elemente von den Formaten Lehrinput, Dialogprozess und Zukunftswerkstatt eingesetzt. 

Titel + Abschluss

Kursbestätigung

Dozentinnen + Dozenten

Bernd Fechler, Diplompädagoge, Mediator und Ausbilder für Mediation BM, Systemischer Organisationsberater und Coach

Daniela Oppliger, BA Soziologie, Umwelt- und Politikwissenschaft, MA African Studies, Mediatorin FSM

Voraussetzungen + Zulassung

Der Kurs steht allen Personen offen. Neben Mediator*innen Menschen aus beratenden Berufen und in verantwortlichen Positionen: alle Macher*innen und solche, die es werden wollen.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienort + Infrastruktur