- Tagung
Fachtagung Netzanschluss 2023 6. Juni 2023
PV-Anlagen, Batteriesysteme und Elektrofahrzeuge am Verteilnetz
06.06.2023, 13.30–18.30 Uhr – Labor für Photovoltaiksysteme der BFH, Jlcoweg 1, Burgdorf
Steckbrief
-
Startdatum
06.06.2023, 13.30–18.30 Uhr
In Kalender eintragen - Ort Labor für Photovoltaiksysteme der BFH, Jlcoweg 1, Burgdorf
- Anmeldefrist Die Veranstaltung ist ausgebucht. Einschreiben auf Warteliste möglich via events.ahb-ti@bfh.ch.
- Kosten Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung obligatorisch.
Weitere Informationen
Das starke Wachstum von dezentraler Erzeugung und Speicherung im Verteilnetz verlangt nach der raschen Umsetzung bekannter Massnahmen. An der letztjährigen Fachtagung Netzanschluss referierten Expert*innen von Verteilnetz, PV-Installation und aus der Forschung über ihre neusten Erkenntnisse zu Kommunikationssystemen, Wirk- und Blindleistungsregelung, NA-Schutz und weiteren relevanten Themen des Netzanschlusses.
Bei der diesjährigen zweiten Durchführung gilt ein besonderes Augenmerk dem internen und externen Netz-Anlagen-Schutz von Photovoltaikanlagen. Ein breit getragenes Konsortium aus Netzwirtschaft und Forschung untersucht derzeit die Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen und präsentiert den aktuellen Projektstand.
Wie gut funktioniert der interne NA-Schutz? Wie unterstützen moderne Photovoltaik-Wechselrichter das Stromnetz? Sie erleben es an der Fachtagung live.
Anmeldung
Aktuell ist die maximale Anzahl von Teilnehmenden erreicht. Einschreiben auf Warteliste möglich via events.ahb-ti@bfh.ch.
Programm
Block 1: Übersicht, NA-Schutz und Wechselrichter
Begrüssung
Christof Bucher, Berner Fachhochschule BFH
Elektrische Netze mit dezentraler erneuerbarer Produktion, Speichern und Verbrauchern
Stefan Oberholzer, Bundesamt für Energie BFE
NAEEA+: Wie soll der künftige NA-Schutz bei Wechselrichtern gelöst werden?
Alexander Fuchs, ETH Zürich
NA-Schutz bei Wechselrichtern: Situation in Österreich und Fragen der Netzbetreiber
Carina Lehmal, TU Graz
Photovoltaik-Wechselrichter: Das Rückgrat des Stromnetzes von morgen
Pierre-Oliver Moix, Studer Innotec SA
Block 2: Kontrolle, Netze, Live-Demonstration
NA-Schutz aus Sicht des Kontrolleurs
Stefan Providoli, energiecheck bern ag / VSEK | ASCE
Die Rolle der Wechselrichter für einen stabilen Netzbetrieb
Alfredo Ernesto Oneto, ETH Zürich
Prüfen des internen NA-Schutzes nach IEEE 1574.1, SN EN 50549-10 und IEC 63409-4
Christof Bucher, Berner Fachhochschule BFH
Demonstration des NA-Schutzes bei mehreren PV-Wechselrichtern am Netz
David Joss, Berner Fachhochschule BFH
Abschluss
Christof Bucher, Berner Fachhochschule BFH