BFH mit Weiterbildungen auf gutem Weg

23.02.2024 Die BFH vermittelt in ihren Weiterbildungen Wissen und Fähigkeiten, die in der Arbeitswelt von hohem Nutzen sind. Zu diesem Ergebnis gelangte eine Studie unter knapp 700 Absolvent*innen von Weiterbildungen.

Welche Faktoren beeinflussen die Wahl von Weiterbildungen an der BFH? Und wie beurteilen die Absolvent*innen die Wirksamkeit der Weiterbildung für ihre Arbeit? Diesen Fragen ist eine interdisziplinäre Studie der BFH nachgegangen. Die Forschenden aus verschiedenen Departementen der BFH haben 690 Studierende und Absolvent*innen zu ihren Erfahrungen befragt.

Vier Fünftel sind zufrieden

Die Ergebnisse der Studie lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die Teilnehmer*innen wollen mit der Weiterbildung in erster Linie ihre Handlungskompetenzen in der beruflichen Praxis ausbauen und sie schätzen die Praxistauglichkeit der Weiterbildungen an der BFH. Gute Noten erhalten insbesondere die Dozent*innen, die mit Beispielen aus der Praxis und dem Erfahrungsaustausch den Transfer des Gelernten in den Berufsalltag nachhaltig unterstützen. Vier Fünftel der Absolvent*innen zeigt sich mit der Weiterbildung zufrieden, 90 Prozent empfehlen diese weiter.

Im Detail hat die Studie fünf hauptsächliche Erkenntnisse gebracht:

  • Die Wahl einer Weiterbildung hängt stark von individuellen Motiven der Teilnehmenden ab. Das Interesse und die Freude daran, Neues zu erlernen, überwiegt karrieristische Antriebe wie der Wunsch nach beruflichem Aufstieg oder einem höheren Lohn. Im Mittelpunkt stehen das Interesse am Fachgebiet, die Erweiterung von beruflichen Handlungsspielräumen sowie die Vernetzung und der Austausch mit anderen Weiterbildungsteilnehmenden.
  • Die Absolvent*innen einer Weiterbildung streben in erster Linie eine Professionalisierung im Beruf an. Dabei beeinflussen tiefgreifende Transformationen der Arbeitswelt auch die Weiterbildungswahl. Teilnehmende wollen durch die Weiterbildung insbesondere ihre Kompetenzen in den folgenden Bereichen stärken: Erfolgreiche Zusammenarbeit und Führung, Bewältigung von Komplexität in der Arbeitsumgebung sowie erfolgreiche Interaktion mit unterschiedlichen Akteur*innen, Verbesserung der theoretischen Fachkenntnisse und deren professionelle Anwendung im Arbeitsalltag. 
  • Die Teilnehmenden stufen den Transfer in die Praxis als gut bis sehr gut ein. Sie schätzen vor allem den Einblick in die Praxis durch die Dozent*innen und den Erfahrungsaustausch mit ihnen sowie anderen Weiterbildungsteilnehmenden. Etwas schlechter beurteilen die Absolvent*innen die Möglichkeit, das Gelernte im Alltag anzuwenden. Als Gründe nennen sie insbesondere Zeitmangel und fehlende Unterstützung durch Vorgesetzte.
  • Zentrale Studienorte und eine Vereinbarkeit von Unterricht mit Beruf und Familie sind wichtig. Sie stellen wesentliche Faktoren für die Wahl einer Weiterbildung dar. Zudem bevorzugen die Absolvent*innen den Präsenzunterricht, gefolgt von hybriden Formen, die Präsenz- und Online-Sequenzen miteinander kombinieren.
  • Die Teilnehmenden sind mit ihrer Weiterbildung zufrieden. 80 Prozent der Befragten haben ihre Erwartungen erfüllt gesehen. Gar 90 Prozent der Absolvent*innen empfehlen die von ihnen besuchte Weiterbildung weiter.

Arbeitsmarktfähigkeit stärken

Für die BFH zeigen die Ergebnisse der Studie, dass ihre Weiterbildungen einem Bedürfnis entsprechen und sie damit auf dem Weg ist, den sie mit ihrer Strategie selbst vorgezeichnet hat. Jochen Schellinger, Vizerektor Lehre, hält dazu fest: «Wir sehen uns hinsichtlich Qualität und Marktnähe unserer Weiterbildungsangebote bestätigt und werden diese kontinuierlich so weiterentwickeln, dass sie auch künftig den Bedürfnissen der Absolvent*innen und der Arbeitswelt entsprechen.»

Die BFH will unter anderem die interdisziplinären Kompetenzen der Student*innen stärken und die so genannten Future Skills besonders fördern. Darunter sind Fähigkeiten zu verstehen, komplexe Probleme in vielschichtigen Kontexten eigenständig zu behandeln und zu lösen. Auf diese Weise trägt die BFH dazu bei, die Arbeitsmarktfähigkeit der Student*innen und Absolvent*innen von Weiterbildungen nachhaltig zu erhalten oder auszubauen.

Mehr erfahren

Fachgebiet: Lehren + Lernen