Plug & Play PV-Anlagen

Im Projekt wird das Potenzial für Plug & Play PV-Systeme in der Schweiz erstmalig eruiert. Basierend auf Betriebsszenarien und Geräteanalysen werden die Anforderungen (Leistung, Sicherheit, Prozesse) für eine künftige Zulassung empfohlen.

Steckbrief

  • Lead-Departement Technik und Informatik
  • Institut Institut für Energie- und Mobilitätsforschung IEM
  • Forschungseinheit IEM / Photovoltaiksysteme
  • Strategisches Themenfeld Themenfeld Nachhaltige Entwicklung
  • Förderorganisation Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
  • Laufzeit (geplant) 01.09.2023 - 31.12.2025
  • Projektverantwortung Prof. Dr. Christof Bucher
  • Projektleitung Prof. Dr. Christof Bucher
  • Projektmitarbeitende Theo Zwahlen
    Luciano Borgna
    Sebastian Tobias Koch
    Donat Hess
  • Partner Bundesamt für Energie BFE
    Meteotest (Konsortium)
    Verband Schweizerischer Elektrokontrollen VSEK (Konsortium)
    Electrosuisse (Konsortium)
    Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI (Advisory Group)
    Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE (Advisory Group)
    BKW (Advisory Group)
    Energiegenossenschaft Schweiz (Advisory Group)
    Hassler Energia (Advisory Group)
    Solarblitz (Advisory Group)
  • Schlüsselwörter Plug & Play PV, Plug’n’Play Solar, Balkonsolar, Balkonkraftwerk, Stecker-Solar

Ausgangslage

Plug & Play Photovoltaiksysteme werden immer beliebter. Da es sich dabei nicht um installierte Anlagen, sondern um Verbraucherprodukte handelt, ist ihre rechtliche Behandlung eine Herausforderung. Es gibt keine verbindlichen technischen Vorgaben für diese Produktekategorie bezüglich Sicherheit und Personenschutz. Die Marktprozesse von der Anmeldung bis zur Vergütung der produzierten Energie sind noch nicht standardisiert. Ebenso ist das Potenzial solcher Balkonanlagen für die Schweiz noch nicht bekannt. Schliesslich blieb die Frage ob, eine höhere Leistung als bislang 600W pro Bezügerstromkreis künftig legitim wäre, bislang unbeantwortet.

Vorgehen

Mittels einer Stichproben-basierten Studie unter Nutzung von offenen Daten und Geoinformationssystemen wird das Potenzial von Plug & Play PV-Systemen in der Schweiz eruiert. Die vorhandenen Empfehlungen, Weisungen, Normen und Regelwerke werden für die Schweiz als auch im internationalen Kontext gesammelt und als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet. Sicherheitsrelevante Aspekte werden in einer Betriebs- und Fehlerszenarienanalyse betrachtet und fliessen zusammen mit Erkenntnissen aus Labortest schliesslich in eine Empfehlung für die künftige regulatorische Ausgestaltung ein. Diese soll nebst Sicherheitsforderungen und klaren Aussagen zur maximalen Anschlussleistung auch einen Vorschlag für praxistaugliche Marktprozesse im Zusammenhang mit Plug & Play PV-Systemen beinhalten.

Ausblick

Die Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Projekt sollen über geeignete Formen als verbindliche Regeln für die Schweiz Gültigkeit erlangen. Die Potenzialstudie soll als eigenständige Publikation im Herbst 2024 erscheinen.

Im Projekt wird das Potenzial für Plug & Play PV-Systeme eruiert.
Im Projekt wird das Potenzial für Plug & Play PV-Systeme eruiert.

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden SDGs

  • 7: Bezahlbare und saubere Energie
  • 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • 13: Massnahmen zum Klimaschutz